Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Kreisel im Verlauf der B 417/Zeppelinstraße Straße wird in den Sommerferien neu gestaltet. Der Magistrat hat den Auftrag für die Landschaftsbauarbeiten vergeben, die Auftragssumme beträgt rund 41.000 Euro. Gestaltet wird der Kreisel unter anderem mit zwei Wappen, dem von Linter und dem von Limburg. Zudem werden Blühflächen angelegt und Stauden auf dem Kreisel gepflanzt. Die Arbeiten müssen in den Sommerferien stattfinden, da es durch die Arbeiten zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt. Die Arbeiten waren schon im vergangenen Jahr vorgesehen, allerdings konnte der entsprechende Auftrag nicht vergeben werden, da die eingegangenen Angebote die im Haushalt zur Verfügung stehende Summe deutlich überschritten.
Landrat Michael Köberle hat Andreas Müller im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren aus Dornburg in der Thalheimer Mehrzweckhalle den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Marc Koch hatte die Auszeichnung als Vorsitzender der Feuerwehr Thalheim angeregt.
Andreas Müller hat insgesamt stolze 26 Jahre Vorstandsarbeit bei der Feuerwehr Thalheim geleistet. Von 1997 bis 2000 war er zweiter Kassierer, von 2000 bis Ende März 2023 Kassierer. Zudem war er Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann. Als einziges Gründungsmitglied ist er noch heute aktiv dabei.
Polizeiinspektion Straßenhaus (ots)
Unter der Teilnahme von 36 Schülerinnen richtete die Polizeiinspektion Straßenhaus am 29.04.2023 den Girls Day aus. Die Mädchen berichteten im Anschluss von einem interessanten und abwechslungsreichen Tag, an dem ihnen Einblicke in die vielfältigen Aufgaben von Schutz- und Kriminalpolizei geboten wurden. So hatten Polizeibeamte vom Kriminaldienst der Polizeiinspektion extra einen Tatort vorbereitet, an dem die Schülerinnen selbst Spuren suchen und sichern konnten. Anschließend erfolgte eine gemeinsame Falllösung an einem Übungssachverhalt. Für Begeisterung sorgte zudem die Durchführung von erkennungsdienstlichen Behandlungen. Mehrere Polizeikommissarinnen stellten den Teilnehmerinnen die Dienststelle mitsamt dem Wach- und Gewahrsamsbereich und die Einsatzfahrzeuge vor. Hier bekam besonders die vorgeführte Schutzausstattung große Aufmerksamkeit. Abschließendes Highlight war die Vorführung durch die Diensthundestaffel, die viel Staunen bei den Schülerinnen hervorrief. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Eröffnung des Freundschaftswanderwegs am 18. Mai (Christi Himmelfahrt)
Zur Eröffnung des Freundschaftswanderwegs „Um den Apfelstein“ laden die Ortsgemeinden Daubach und Oberelbert am Donnerstag, 18. Mai, herzlich ein. Alle Wanderfreunde dürfen sich auf eine geführte Wanderung entlang des abwechslungsreichen, ca. 11,5 km langen Rundwegs freuen. Die erste Wandergruppe startet von der Stelzenbachhalle Oberelbert um 10.30 Uhr. Von Daubach aus geht es ab 11 Uhr an der Grillhütte los. Beide Gruppen treffen sich gegen ca. 12 Uhr am ehemaligen RAD-Lager in Daubach zur offiziellen Eröffnung. An beiden Startpunkten erwarten die Besucher zwischen 11 und 17 Uhr kühle Getränke. In Daubach hat zwischen 14 und 17 Uhr außerdem das Dorfcafé für eine kleine Stärkung bei Kaffee und Kuchen geöffnet.
Die Idee zum gemeinsamen Wanderweg entstand 2021. Gefördert wurde das Projekt vom Naturpark Nassau. Der „Apfelstein“ ist die Flurbezeichnung des auf Oberelberter Seite oberhalb des Stelzenbachs ansteigenden Waldgebietes, das auf dem Höhenzug bis zur Straße von Winden nach Untershausen reicht. Mit dem Weg soll die freundschaftliche Verbundenheit der Ortsgemeinden Daubach und Oberelbert zum Ausdruck gebracht werden. (Quelle Theresa Mies)
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Land bieten ein hochwertiges, an der Berufspraxis orientiertes und innovatives Studienangebot. Gleichzeitig sind sie Motoren der angewandten Forschung und des Transfers mit der Wirtschaft. Als wichtiger Bestandteil der Hochschullandschaft ist es dem Land somit ein besonderes Anliegen die HAW bei ihrer Profilbildung zu unterstützen und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie für die Zukunft wettbewerbsfähig und attraktiv für Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren sind. Dazu gehört auch, den Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die Möglichkeit einer Promotion zu bieten.