Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Der Landkreis Altenkirchen ist eine Schatzkiste, reich an großen und kleinen, aber oft auch unentdeckten Sehenswürdigkeiten, die ihn für Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger attraktiv macht. Um die touristischen Schätze unseres Landkreises im schönen Westerwald und an der Sieg sichtbar und erlebbar zu machen, sind bereits jetzt an einigen Orten Gästeführerinnen und Gästeführer aktiv. Aber an vielen Orten fehlt ein Angebot, um regionaltypische Besonderheiten vorzustellen – Grund genug für Westerwald-Sieg-Tourismus und die Kreisvolkshochschule Altenkirchen, erstmalig eine Gästeführerausbildung anzubieten. Ziel der Ausbildung ist es, selbstbewusst und souverän Gästegruppen zu leiten, spannende Themen zu erarbeiten und Führungen optimal vorzubereiten. Im Vorfeld der am 7. Januar 2023 beginnenden Qualifizierung fand kürzlich in Altenkirchen ein Infotreffen für Interessenten statt. Und die Veranstalter konnten mehr als 30 motivierte Personen aus dem gesamten Kreisgebiet begrüßen (Foto). Wer mehr über die Ausbildung erfahren möchte, kann sich mit der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule in Verbindung setzen (Tel.: 02681-812211, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (Quelle Kreis Altenkirchen)

Schon beim Betreten des Schulhofes der Martin-Luther-Grundschule fällt das neue Spielgerät sofort ins Auge. Ein großzügiges Klettergerüst mit Rutsche, Brücke und vielen weiteren Extras ziert den Schulhof. Möglich gemacht haben dies die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain (als Schulträger), die Sparkasse Westerwald-Sieg und nicht zuletzt der Förderkreis der Martin-Luther-Grundschule.
„Die Verbandsgemeinde als Schulträger hat hier eine besondere Verantwortung gegenüber den Schülerinnen und Schülern. Es ist wichtig, dass die Kinder sich hier wohlfühlen, denn wo man sich wohlfühlt da hält man sich auch gerne auf. Und das spiegelt sich ganz oft auch in den Leistungen und Ergebnissen wieder. Daher bin ich froh, dass es uns nun gelungen ist einen weiteren Wohlfühlfaktor in einer ohnehin schon tollen Lernumgebung für die Kinder zu schaffen.“, bekräftigt Bürgermeister Brato die Anschaffung des Spielgerätes.

„Die Versorgung im Bereich Wasser und Abwasser in der Verbandsgemeinde Montabaur ist selbst bei einem längeren Stromausfall sichergestellt.“ Diese gute Nachricht konnten Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Werkleiter Andreas Klute den Gremien Anfang Dezember verkünden. Just an diesem Tag waren die ersten 10 von insgesamt 19 Notstromaggregaten geliefert worden. Es wird allerdings noch bis in den Januar hinein dauern, bis alle Aggregate geliefert, verteilt und einsatzbereit sind.

2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs Vereine aus der Verbandsgemeinde Puderbach
PUDERBACH. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs Vereine aus der Verbandsgemeinde Puderbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Volker Mendel, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine.

3.000 Euro gehen an DRK-Ortsgruppen und Rettungsspürhunde aus der Verbandsgemeinde Wirges
WIRGES. Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich drei Vereine aus der Verbandsgemeinde Wirges freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Montag, 5. Dezember, übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges, Alexandra Marzi, an die begünstigten Vereine.
Jeweils 1.200 Euro gehen an die Ortsvereine des Deutschen Roten Kreuzes aus Wirges und aus Siershahn, die mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag in der Verbandsgemeinde leisten. Die übrigen 600 Euro erhält der Bundesverband Rettungshunde Westerwald e.V., der vor allem in Sachen Flächensuche und der Arbeit mit Personenspürhunden regelmäßig Personen in Not hilft.
„Ich freue mich sehr, das Engagement von diesen Vereinen in unserer Verbandsgemeinde zusätzlich mit den Spenden der evm unterstützen zu können“, so Alexandra Marzi. (Quelle evm)