Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Preis der Preise für freiwilliges Engagement geht an sieben Preisträger*innen aus Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen.
Berlin, 1. Dezember 2022. Heute, am 1. Dezember, wird im Deutschen Theater Berlin der Deutsche Engagementpreis 2022 verliehen. Mit der feierlichen Verleihung würdigt das Bündnis für Gemeinnützigkeit gemeinsam mit vielen Partner*innen vorbildliche Beispiele freiwilligen Engagements in Deutschland.
Ausgezeichnet werden die Vereine Pinkstinks Germany aus Hamburg und Über den Tellerrand aus Berlin sowie Paul Goldschmidt aus Heidelberg, die Kinderbürgermeisterinnen aus Thalheim/Erzgebirge und das Projekt Africademics aus Nürtingen, Baden-Württemberg. Die Preisträger*innen freuen sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro. Eine Fachjury hatte sie ausgewählt. Den Publikumspreis konnte Marcel Wilhelm mit seinem Projekt „Krebs kennt keine Kilometer“ (Egelsbach / Frankfurt a.M., Hessen) für sich entscheiden. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Außerdem hatte die Jury entschieden, das Nachbarschaftsnetzwerk Wäller Helfen aus Oberroßbach in Rheinland-Pfalz mit einem Sonderpreis auszuzeichnen, um herausragendes Engagement in krisenhaften Situationen hervorzuheben.

Crowdfunding für Holzhaus-Lagerraum

Waldbreitbach – Der VfL Waldbreitbach ist seit Jahrzehnten für seine erfolgreiche Leichtathletikabteilung und sein Engagement im Breitsport bekannt. Auf der neuen Multifunktionsfläche haben die Leichtathleten gute Trainingsbedingungen. Um die Trainings- und Wettkampfgeräte ortsnah zu lagern, hat der Verein neben der Multifläche ein Holzhaus errichten lassen. Hier sollen auch Materialien und Geräte für die VfL-Veranstaltungen deponiert werden. Das Holzhaus ist fast fertig. Jedoch treffen die gravierend gestiegenen Baukosten auch die Planung des Sportvereins. Um den Bau abschließend finanzieren zu können, hat der VfL ein Crowdfunding-Projekt aufgelegt.

Mit Weihnachtsaktion sollen Hilfsbedürftige aus der Region unterstützt werden
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Mit der Aktion „Menschen in Not“ will der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn auch in der diesjährigen Vorweihnachtszeit wieder Hilfsbedürftigen im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis eine kleine Freude bereiten. Aus ihrer täglichen Beratungsarbeit wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas, dass das Einkommen vieler Menschen nur noch für das Nötigste ausreicht. „Viele Familien befinden sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Zuerst durch die Corona-Pandemie und ganz aktuell aufgrund der Energiekrise hat sich diese Situation natürlich nochmal weiter verschlimmert“, sagt Andrea Steinhauer, Beraterin der Allgemeine Lebens- und Sozialberatung im Caritas-Zentrum in Lahnstein, und weist darauf hin, dass Familien in Arbeitslosigkeit wie auch Familien mit niedrigem Einkommen gleichermaßen davon betroffen sind. „Die höheren Preise nicht nur für Strom, Gas und Öl, sondern auch für Dinge im Alltag, wie etwa Lebensmittel, treffen besonders Menschen, die am Monatsende auf jeden Cent schauen müssen“, so die Beraterin. Und genau diesen Menschen möchte die Caritas auch in diesem Jahr wieder helfen!

Kreis Altenkirchen. Bei einem Ortstermin am Siegwehr in Euteneuen haben jetzt Vertreter der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord), der Kreisverwaltung Altenkirchen und der Verbandsgemeinde Kirchen ausgelotet, ob es für die Wasserkraft an dieser Stelle noch eine Zukunft geben könnte. Das Treffen war von Landrat Dr. Peter Enders initiiert worden, nachdem er zuvor in einem Gespräch mit Prof. Dr. Martin Kaschny, Vizepräsident der SGD Nord, das Thema „Euteneuen“ aufgegriffen hatte. Neben Dr. Enders und Prof. Dr. Kaschny nahmen am Termin Joachim Gerke, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz bei der SGD Nord, Bürgermeister Andreas Hundhausen (VG Kirchen) und der 1. Beigeordnete Ulrich Merzhäuser (VG Kirchen) teil.

Liebe Mitglieder,

in wenigen Tagen findet im 3ten Anlauf unser diesjähriger Weihnachtsmarkt endlich statt…
endlich die glänzenden Kinderaugen beim Baum schmücken, singen und wenn der Nikolaus kommt und ihnen ihr kleines Geschenk überreicht.. Wenn der Duft von Glühwein und Popcorn über den Markt weht und die schöne Blasmusik über den Platz schallt…

Nun der neue Vorstand vom Gewerbeverein hat alles gegeben… jetzt fehlt nur noch Eure kleine Spende für die Weihnachtstombola … bitte kurzfristig bei Holz-Steinebach abgeben J Dieses Jahr findet die Verlosung ja öffentlich vor dem Scholze-Haus statt – und nicht mehr digital. Lose kaufen geht aber auch wieder online über die Homepage vom Gewerbeverein.