Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Landrat Michael Köberle hat dem Löhnberger Bürgermeister Dr. Frank Schmidt zwei Förderbescheide aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 75.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Errichtung einer neuen Wasserverbundleitung.
„Zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung unserer Gemeinde Löhnberg und ihrer Ortsteile wird eine neue Wasserverbundleitung zwischen Niedershausen und Obershausen errichtet. Dies soll zur Stärkung der Notversorgung im Wasserversorgungsnetz der Gemeinde Löhnberg beitragen. Der erste Bauabschnitt soll an den geplanten Neubau des Radweges angrenzen“, erläuterte der Löhnberger Bürgermeister Dr. Frank Schmidt.

Mit der MeinOrt-App des Linus WITTICH Verlages immer mobil und digital über alle Neuigkeiten aus dem Ort und der Heimat informiert sein.

Wissen, was im Ort passiert? Welche Vereine, Gruppen, Organisationen gibt es? Welche Feste finden wann statt? Welche Öffnungszeiten haben die Rathäuser oder Bürgermeisterbüros?

Die App ist das Blättchen für die Hosentasche, ein Medium für Smartphone- und Tabletnutzer jeden Alters. Kommunale Mitteilungen, Vereinsnachrichten, Veranstaltungskalender, Unternehmenspräsentationen und vieles mehr können ganz einfach per Fingertipp abgerufen werden. Die meinOrt-App hält zeitnah, online und dank Push-Benachrichtigungen sogar brandaktuell alle Infos für die Bürgerinnen und Bürger aus der VG Wirges bereit!

Mit Schwung ins Jahr 2023

Montabaur, 1. Dezember 2022: Persönlichkeitsentwicklung durch Mitwirken in Projekten und Netzwerken – das sind die Kernprinzipien der Wirtschaftsjunioren. Diese werden auch durch die Übernahme von Verantwortung in unterschiedlichsten Positionen im gesamten Weltverband JCI (Junior Chamber International) gefördert. Die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn sind junge UnternehmerInnen und Führungskräfte bis 40 Jahre aus allen Bereichen der hiesigen Wirtschaft. Sie bilden ein gesellschaftliches und geschäftliches regionales Netzwerk als Bestandteil einer weltweiten Organisation: Als einer von 214 Kreisen gehören die Wirtschaftsjunioren aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis zu den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD).

Kreis Altenkirchen. Bei gemeinsamen Ortsterminen haben jetzt Vertreter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) in Diez und der Kreisverwaltung Altenkirchen verschiedene Kreisstraßen in Augenschein genommen. Dabei ging es neben geplanten Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen auch um das Thema Abstufungen.

Verkehr MarodeStraße

Foto: Die K 109 befindet sich seit Jahren in einem sehr schlechten Zustand. Die Planungen zum Ausbau laufen, allerdings konnte vonseiten des LBM noch nicht das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden. Foto: Kreisverwaltung

Das Bistum Limburg will seine finanzielle Beteiligung an Baumaßnahmen für Kindertagesstätten reduzieren, entsprechende Gespräche sollen mit der Stadt Limburg geführt werden. Ein entsprechendes Schreiben ging an Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke, der die Stadtverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung darüber informierte.

Das Bistum will seine Beteiligungsquote an Baumaßnahmen bei allen regelfinanzierten Bestandsgruppen auf 15 Prozent reduzieren. Bisher liegt die Kostenbeteiligungsquote bei 50 Prozent. In Limburg und den Stadtteilen ist die katholische Kirche größter Träger von Kindertagesstätten, zusammengefasst sind die Einrichtungen im Gesamtverband der katholischen Gemeinden in Limburg. 44 Gruppen in Kindertagesstätten sind dabei in katholischer Trägerschaft, das ist rund die Hälfte der in der Stadt angebotenen Gruppen. Die zweite Hälfte verteilt sich auf acht verschiedene Träger, darunter befinden sich evangelische Kirchengemeinden aber auch freie Träger wie der Verein für Waldorfpädagogik oder auch das Familienzentrum Müze.