Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Niederfischbach (ots)

Am 29.11.2022, gegen 11:15 Uhr meldete sich eine 51-jährige Frau und berichtete dem Polizeibezirksdienstbeamten, dass sie in ihrer Papiermülltonne, zwei Werkzeugkoffer aufgefunden habe. Bei den hochwertigen Gerätschaften handelte es sich um zwei Schrauber mit 10 Akkus der Marke Bosch. Der Eigentümer der Werkzeugkoffer ist bisher nicht bekannt. Ebenso ist unbekannt, wer die Sachen entwendet und in der Papiertonne deponiert hat. Hinweise zum Eigentümer und Täter an den Polizeibezirksdienst Niederfischbach oder die PI Betzdorf. (Quelle Polizei Betzdorf)

Mengerskirchen. Der Marktflecken Mengerskirchen ist als einer von hessenweit zehn neuen gesamtkommunalen Förderschwerpunkten im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms (DE) anerkannt worden. Im Landkreis Limburg-Weilburg ist Mengerskirchen aktuell somit die sechste Kommune, die von den vielfältigen Fördermöglichkeiten der Dorfentwicklung profitiert.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung startet eine kommunale Klima-Offensive. 250 Millionen Euro investiert das Land für das Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI), um Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen anzustoßen und finanziell abzusichern. Daneben unterstützt die Landesregierung auch mit Know how. Dafür haben Land und Kommunen einen Kommunalen Klimapakt geschlossen für Beratung und Begleitung bei der Planung, Hilfe bei Antragsstellungen für Fördermittel und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen.

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Waldbrunner Bürgermeister Peter Blum einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 70.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Erneuerung der Notbeleuchtung in den Mehrzweckhallen und dem Dorfgemeinschaftshaus.
„Die in den gemeindeeigenen Mehrzweckhallen Ellar, Hintermeilingen und Hausen sowie im Dorfgemeinschaftshaus Fussingen eingebauten Notbeleuchtungen sind weitestgehend veraltet und entsprechen nicht mehr den energetischen und sicherheitstechnischen Standards. Wir als Gemeinde Waldbrunn haben dies aufgegriffen und für die Erneuerung der Notbeleuchtung in den gemeindeeigenen Mehrzweckhallen sowie dem Dorfgemeinschaftshaus Mittel in den Haushalt eingestellt und eine entsprechende Planung in Auftrag gegeben. Die Erneuerung der Notbeleuchtungen ist notwendig, da die Wartungs- und Reparaturarbeiten aufgrund des Alters der Anlagen häufiger notwendig waren, aber keine Garantie mehr auf eine richtige Funktion gegeben werden kann“, erläuterte der Waldbrunner Bürgermeister Peter Blum.

Rot, Braun, Schwarz und alle Farbtöne dazwischen. So wird das Ziegelkleid des Verbandsgemeindehauses in Montabaur aussehen. Maßgeschneidert ist es und dabei schlicht und langlebig. Seit einigen Tagen werden die tönernen Ziegel auf die Fassade montiert. Sie geben dem Haus sein typisches Aussehen. Das Material besteht überwiegend aus Ton aus dem Westerwald.