Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Buchfinkenland. Er war gar nicht so schlecht der Sommer im Buchfinkenland -zumindest was das Programm des dortigen Zweigvereins im Westerwald-Verein anging: viele Wanderungen in der Region, dazu zwei Kindernaturaktionen und eine Grillfete. Doch der Höhepunkt war ein mehr als gelungener Wochenendausflug in den Harz! Die „Buchfinken“ um ihren Ausflugsplaner Harry Adams hatten in der Pandemie immer wieder mit viel Geduld und Aufwand die Reise umgeplant, und nun hat es im dritten Versuch endlich funktioniert und für 40 Vereinsmitglieder hieß es: Harz wir kommen!

Der Busche Weiher ist ein etwa 900 Quadratmeter großes Gewässer im Tal Josaphat, das vom Kasselbach gespeist wird.
In den ersten Wochen im Oktober werden Arbeiten am Busche Weiher durchgeführt, die dem Zweck dienen, den ökologischen Zustand zu verbessern.
Bereits 2021 hatte die Stadt Limburg hierfür eine Handlungsempfehlung basierend auf einem Gutachten zur Gewässerpflege unter Berücksichtigung von artenschutzrechtlichen Belangen in Auftrag gegeben. Hierbei wurde die Wasserqualität des Weihers und des Kasselbachs untersucht, eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt durchgeführt und nach den Erkenntnissen Empfehlungen zur sukzessiven Verbesserung ausgesprochen.

„Nach der deutschen Einheit haben wir gehofft, dass der Kalte Krieg der Vergangenheit angehört. Heute erleben wir durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Rückkehr der Konfrontation. Jetzt gilt es im vereinten Deutschland zusammenzustehen und sich gemeinsam noch stärker als bisher für Demokratie und europäische Werte einzusetzen.“ Das erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute im Vorfeld des Festes zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt.

In der vergangenen Woche konnte nach monatelanger Bauzeit der Anbau des Alten Kannenofens in der historischen Töpferstraße seiner Bestimmung und damit dem Verein „Keramik erleben e.V.“ übergeben werden. Nach der musikalischen Eröffnung und den Begrüßungsansprachen von Bürgermeister Michael Merz und der Vorsitzenden des Vereins, Bärbel Bollinger-Spang, in der benachbarten Evangelischen Pfarrkirche, ging es zu Fuß zum Ensemble „Alter Kannenofen und Anbau“. Dort nahmen Diakon Markus Seibel und Pfarrer Carsten Schmitt die Einsegnung des Objekts vor. Im Anschluss folgte die symbolische Schlüsselübergabe von der Stadt an den Verein bzw. vom Bürgermeister an die Vereinsvorsitzende.

220930 RansbachKannenofen

Bärbel Bollinger-Spang war es auch, die gemeinsam mit ihren Vereinskollegen*innen, dann zur Führung durch das Gebäude einlud und die Ausstellung der Werke der Keramik-Künstlerin Franziska Lenz-Gerharz, anlässlich ihres 100ten Geburtstages, eröffnete. Zu diesem Ereignis war eigens die Tochter der verstorbenen Künstlerin, Dorothee Lenz, von Frankfurt angereist. An der offiziellen Eröffnung nahmen Mitglieder des Stadtrates, der Ausschüsse sowie des Arbeitskreises teil. Der Verein „Keramik erleben e.V.“ wird in den nächsten Wochen durch Publikationen auf den „neuen alten Kannenofen“ und seine Bestimmung aufmerksam machen. Während des Töpfermarktes haben interessierte Besucher*innen die Gelegenheit, die im neuen Anbau des Alten Kannenofens befindliche Ausstellung zu besichtigen. (Quelle Foto: VG Ransbach-Baumbach)

Mit dem Erlös aus „Altertümchen“ und „Raritäten“ bereitet eine Projektgruppe am KAG Westerburg ukrainischen Mitmenschen im Westerwald eine Freude

1.000,00 Euro Spendengelder wurden unlängst vom Projektteam an Björn Flick von „Wäller helfen“ übergeben.

Im Rahmen der im Juli 2022 vor den Sommerferien am Konrad-Adenauer Gymnasium Westerburg veranstalteten Projekttage, die in einem
Sommerfest gipfelten, haben sich die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen des Projektes „Das waren noch Zeiten – auf den Spuren von Krimskrams und Schätzen“ - auf die Suche nach alten „Schätzen“ und
Raritäten begeben und trugen dabei viele Sachspenden für einen guten
Zweck zusammen, mit dem Ziel, hier zur Zeit in der Region lebende ukrainische Flüchtlinge zu unterstützen.

220929 Wallerhelfen

Text: Nicole Pauly-Marz
Foto: Eva Radermacher