Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Die Welt verliert eine große Persönlichkeit
Mit großer Trauer hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf die Todesnachricht von Queen Elizabeth II. reagiert. „Das Land Rheinland-Pfalz trauert mit den Menschen in Großbritannien. Die Welt verliert eine große Persönlichkeit. Mit dem heutigen Tag geht eine Ära zu Ende“, so die Ministerpräsidentin. „Im Juni 2015 durfte ich der Königin in der Residenz der britischen Botschaft in Berlin persönlich begegnen und dies hat mich sehr beeindruckt und berührt. Die Queen war eine zutiefst aufgeschlossene und interessierte Persönlichkeit, die ihren Gesprächspartnern große Aufmerksamkeit zukommen ließ“, sagte die Ministerpräsidentin.

„Ihr Tod macht Millionen Menschen auf der ganzen Welt traurig. 70 Jahre hat sie das Königreich geführt. Unerschütterlich durch alle Krisen. Sie war eine moralische Instanz, die ihr Leben in die Pflicht für ihr Land gestellt hat. Ihre Besuche bleiben in Rheinland-Pfalz unvergessen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. (Quelle Staatskanzlei Mainz)

Von historischen Themen bis hin zur Corona-Pandemie reicht der Inhalt des in wenigen Wochen erscheinenden Heimatjahrbuchs 2023 für den Kreis Altenkirchen. Zum ersten Mal in Verantwortung des Landkreises Altenkirchen ist auch mit der 66. Auflage ein besonders umfangreiches und vielfältiges Werk erstellt worden, das Geschehnisse aus allen Teilen des Kreisgebiets und angrenzender Gemeinden behandelt.

Krebsbehandlungen teils alarmierend

In der Omikron-Welle sind die Fallzahlen in den rheinland-pfälzischen und saarländischen Krankenhäusern wieder ähnlich stark zurückgegangen wie in den vorangegangenen Infektionswellen. Nach einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) war bei den somatischen Krankenhausfällen im Zeitraum von Januar bis Mai 2022 insgesamt ein Rückgang von 19 / 20 Prozent (Rheinland-Pfalz / Saarland) gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2019 festzustellen.

Koblenz (ots)

Die Polizei Rheinland-Pfalz feiert 2022 ein ganz besonderes Jubiläum: Wir werden 75 Jahre alt. Ein Dreivierteljahrhundert, in dem wir für die Sicherheit von über vier Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz sorgen.

Doch was machte die Polizei in all' den Jahren aus? Wie veränderte sie sich bis zum heutigen Tag? Die Geschichte der Polizei können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bei unserer "Wanderausstellung" ansehen. Zwischen der 37. und der 40. KW befindet sich diese im Polizeipräsidium Koblenz und kann jeweils dienstags und an zwei Donnerstagen nach vorheriger Anmeldung zu folgende Zeiten besucht werden:

Die besten Jugendfeuerwehren aus allen Bundesländern treffen sich alle zwei Jahre zu ihrem Bundeswettbewerb, um im fairen Wettkampf ihre sportlichen und feuerwehrtechnischen Leistungen zu messen. Wer sich durch alle Vorentscheide hindurch die Teilnahme erkämpft hat, gehört zur „Königsklasse“. Mit dabei war diesmal ein Team der Jugendfeuerwehr aus Heilberscheid, das mit elf Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren für ein Wochenende nach Homburg/Saar gereist war, wo die Meisterschaft in diesem Jahr ausgetragen wurde.


220908 FFWBundeswettbewerb

Bild:
Ein anstrengender Wettkampftag liegt hinter den jungen Feuerwehrleuten und ihren Begleitern: In Homburg/Saar nahm das Team aus Heilberscheid am Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren teil und vertrat dort zusammen mit einem Team aus Kliding (Kreis Cochem-Zell) das Land Rheinland-Pfalz. (Bild: Matthias Noll)