Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Neuer leistungsstarker Anbieter für Internet und Glasfaser im Norden von Rheinland-Pfalz und in Mittelhessen entsteht
Koblenz/Limburg - Die KEVAG Telekom GmbH (KTK) und die teliko GmbH (teliko) werden zum größten und leistungsstärksten alternativen Telekommunikations-Netzbetreiber im nördlichen Rheinland-Pfalz und Mittelhessen.
„Mit der Übernahme der teliko durch die KTK bündeln wir zukünftig die Kräfte und wachsen weiter“, erläutern Bernd Gowitzke und Stefan Dietz, Geschäftsführer der KTK, die ab sofort auch gemeinsam die teliko leiten.
Fachtag „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ fand wieder in Präsenz statt Altenkirchen. Insgesamt 35 Kindertagesstätten (Kitas) im Landkreis Altenkirchen sind mittlerweile nach dem Ansatz „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ (QiD) geschult und qualifiziert. Zehn weitere Einrichtungen befinden sich aktuell im Qualifizierungsprozess. Beim Fachtag „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ in der Kreisverwaltung, der nach fünf digitalen Formaten wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden konnte, erhielten fünf Einrichtungen ihre aktuelle Zertifizierung, teilweise gab es bereits Folgezertifizierungen. Zertifiziert wurden die DRK-Kita Kirchen, die kommunale Kita Eichelhardt, die kommunale Kita Busenhausen, die katholische Kita Herdorf, und die katholische Kita Wehbach. Die Folgezertifizierung erhielten die kommunale Kita Herdorf, die kommunale Kita Wallmenroth und die integrative Kita Alsdorf.
Jugend macht Zukunft: Projektleiterin sammelte mit einer 10. Klasse erste Erfahrungen zur kommunalpolitischen Teilhabe
Es war eine Premiere für alle Beteiligten: Larissa Metz, Leiterin des Projekts „Jugend macht Zukunft“, besuchte zum ersten Mal eine Schulklasse, um junge Menschen für kommunalpolitische Teilhabe zu begeistern. Denn genau darum geht es bei JumaZu. Das Projekt wurde von der Verbandsgemeinde Montabaur ins Leben gerufen, wird über das Haus der Jugend organisiert und von der Stadt Montabaur als Partner mitgetragen.
Ort des Geschehens war die Anne-Frank-Realschule plus Montabaur, genauer gesagt das Klassenzimmer der 10d. Auf dem Stundenplan stand Sozialkunde und das passte genau ins Konzept. Auch Schulleiter Ernst-G. Carstensen findet es wichtig, die noch nicht wahlberechtigten Bürger in die lokale Politik einzubeziehen.
WIRSCHEID. Am heutigen Dienstag, 8. November, kam es um 11.03 Uhr zu einem Stromausfall im Westerwald. Betroffen waren die Orte Wirscheid, Alsbach und Sessenbach. Ein Baum war auf der Strecke zwischen Wirscheid und Sessenbach in eine Freileitung gefallen und hatte einen Kurzschluss verursacht. Die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, war schnell vor Ort und konnte die Stromversorgung in Alsbach und Teilen von Wirscheid und Sessenbach bereits um 11.41 Uhr wieder herstellen. Nachdem der Baum mit Hilfe eines Steigers entfernt wurde, konnten auch die übrigen Ortsteile bis etwa 13.30 Uhr wieder mit Strom versorgt werden. (Quelle evm)
„Eco Not Ego“ lautet der Titel des Klimaschutzprojektes, welches die Auszubildenden Emily Mitschke, Lea Höber und Sandra Schäfer im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts“ durchgeführt haben. Mithilfe einer Sticker Aktion, der Einführung eines Newsletters und der Einrichtung von „Ecosia“ einem klimaneutralen Browser als Standardbrowser, haben sie ihre Kolleginnen und Kollegen zum Klimaschutz animiert. Nun wurden die drei besten Azubi-Projekte in Rheinland-Pfalz von Klimaschutzministerin Katrin Eder und dem Geschäftsführer der Energieagentur, Dr. Tobias Büttner, mit einer Urkunde ausgezeichnet. Neben dem Klimaschutzprojekt der Verbandsgemeinde Montabaur wurden ebenfalls die Projekte des Bezirksverband Pfalz „Make the Bee great again“ und „Upcycling- Dat es keen Mull“ der Stadt Neuwied ausgezeichnet. In Rheinland-Pfalz wird die Initiative „Kommunale Klimascouts“ von der Energieagentur des Landes Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) koordiniert. (Quelle Stadt Montabaur)