Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am vergangenen Wochenende veranstaltete der Verein Wäller Helfen, die lang ersehnte Dankeschön Feier für alle die sich seit mehr als einem Jahr im Ahrtal bemüht haben, also auch für einige der Freiwilligen die seit mehr als 6 Monaten die Wäller Helfen Ukrainehilfe unterstützen.
Am Flugplatz des LCM Bad Marienberg in Oberroßbach, dem Partnerverein von Wäller Helfen war bei angenehmem Wetter alles vorbereitet.
Das Catering an diesem Tag übernahem Franz Hirst, bekannt als Grillikone aus dem Ahrtal. Es ist für mich selbstverständlich das ich für die Wäller Grille, was ihr im Ahrtal geleistet habt, ist der helle Wahnsinn, so Hirst in seiner kurzen Ansprache der selbst auch betroffener ist, und seit mehr als einem Jahr jede Woche in Dernau eine Verpflegungsstation unterstützt.
SPD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz macht mit Aktionstagen auf die Chancen in Ausbildungsberufen und Herausforderungen des Fachkräftemangels aufmerksam
Berlin/Rheinland-Pfalz - Mit zwei Aktionstagen machen die Abgeordneten der Landesgruppe Rheinland-Pfalz in der SPD-Bundestagsfraktion auf das bewährte Erfolgsmodell der dualen Ausbildung und die Herausforderungen, die der zunehmende Fachkräftemangel in vielen Branchen bedeutet, aufmerksam. Am 29. und 30. August nehmen die rheinland-pfälzischen SPD-Bundestagsabgeordneten in ihren Wahlkreisen aktuelle Belange der Beschäftigungsstandorte im ganzen Land in den Blick. Anlass ist der Start in das neue Ausbildungsjahr und die drängenden Fragen der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz.
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse ist als Einzelkasse mit über 2,3 Millionen Euro auch 2022 wieder der größte Unterstützer der ambulanten Sterbebegleitung in Rheinland-Pfalz. In Rheinland-Pfalz sind insgesamt 43 ambulante Hospizdienste in der häuslichen Sterbebegleitung tätig und haben 2021 mehr als 4.600 Patientinnen und Patienten engmaschig begleitet. Die ambulante Hospizversorgung mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bietet sterbenden Menschen eine umfassende, respektvolle sowie vor allem individuelle medizinische und pflegerische Betreuung. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung einer Krankheit, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden, wie auch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen.
Die Arbeiten am neuen Hochbehälter am Hohensayner Kopf sind zurzeit in vollem Gange. Nach dem Abriss des alten „Oettershagener“ Hochbehälters an gleicher Stelle sowie den umfangreichen Erdarbeiten wurde mit dem Stellen der Betonfertigteile von der Firma Drössler Umwelttechnik aus Siegen begonnen.
Der Hochbehälter wird künftig neben Oettershagen auch Heckenhof, Teile von Roth und neuerdings auch Bruchertseifen und Haderschen mit Trinkwasser versorgen.
Das Bauwerk mit zwei übereinanderliegenden Wasserkammern hat ein Gesamtvolumen von ca. 710 m³ und ist somit nach dem Hochbehälter Hamm der zweitgrößte im Versorgungsgebiet der Verbandsgemeindewerke Hamm (Sieg).
Der Neubau wurde erforderlich, da die beiden alten Hochbehälter von Roth und Oettershagen altersbedingt nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen. Zudem ist der Betrieb zweier, nur ca. 200 m auseinanderliegender Behälter auf dem Hohensayner Kopf langfristig nicht wirtschaftlich. Nach der Inbetriebnahme Anfang 2023 wird auch der alte Hochbehälter „Roth“ an der Hohen Straße abgerissen. (Foto: Lorenz Weber) (Quelle Hamm Sieg)
Wenn die Kleinen Anfang September in Dietkirchen wieder in den Kindergarten gehen, dann müssen sie einen anderen Weg einschlagen. Statt in den Gartenweg im Tal geht es auf die Höhe in die Nähe des Dorfgemeinschaftshauses. Dort ist ein Team gerade dabei, den neuen Kindergarten aus Containern zusammenzustellen.
Foto: Ein Container wird mit Hilfe des Autokrans an seinen Standort gehoben. Aus insgesamt 32 Containern bildet sich der Übergangs-Kindergarten in Dietkirchen, der Anfang September bezogen werden soll. Foto / Quelle: Stadt Limburg
32 dieser Gebilde, jedes einzelne davon 6,10 Meter lang und 2,44 Meter breit (das etwas außergewöhnliche Maß geht auf das englische Längenmaß Foot zurück) setzen sich zu dem neuen Kindergarten zusammen, der ab Anfang September als Übergangslösung zur Verfügung steht, bis das neue Gebäude am alten Standort errichtet ist.
Mit einem Autokran werden die einzelnen Container dicht an dicht gestellt, ein wenig nachjustieren lässt sich das noch mit einem langen Hebeeisen. Aber das passt meist schon. Am Donnerstag soll das Aufstellen der Container abgeschlossen werden. Anschließend sind die Stoßstellen der Container noch mit Decken- und Bodenbelägen zu versehen; bei den in der Mitte als Flur verlaufenden Containern sind diese Arbeiten flächendeckend auszuführen.