Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Auszeichnung auf dem Caravan Salon in Düsseldorf Altenkirchen/Kreisgebiet. Der Natursteig Sieg ist auch weiterhin ein zertifizierter Qualitätswanderweg. Er wurde jetzt auf dem Caravan Salon in Düsseldorf vom Deutschen Wanderverband mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet – zum inzwischen vierten Mal. Die Urkunde nahm der Wegemanager des Rhein-Sieg-Kreises, Felix Knopp, entgegen: „Ich freue mich, dass der Natursteig Sieg erneut das Zertifikat ‚Qualitätswanderweg‘ erhalten hat. Gerade jetzt, wo unsere Wälder unter der extremen Trockenheit leiden und sich durch notwendige Waldarbeiten stellenweise gravierend verändert haben, ist dieses Zertifikat besonders wertvoll“, so Felix Knopp. Der Natursteig Sieg wurde im April 2011 eröffnet. Auf 196,4 Kilometern Länge führt der Fernwanderweg durch den Rhein-Sieg-Kreis und den Landkreis Altenkirchen. Die erste von insgesamt 14 Etappen beginnt im Siegburger Stadtteil Wolsdorf, die letzte endet am Bahnhof Mudersbach. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Peter Greiner, Vorstandsmitglied der PSD-Bank überreicht einen Scheck für den Lehr- und Anschauungswald an Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher.
Extreme Hitze, Trockenheit und der Borkenkäfer haben ganze Arbeit geleistet. Im Wald bei Bad Marienberg im Westerwald sind unzählige Bäume dem Klimawandel zum Opfer gefallen.
„Zwischen 2019 und 2021 wären normalerweise im Bereich der Verbandsgemeinde rund 24.000 Festmeter Fichte geschlagen worden“, erklärt Revierförster Jochen Panthel, „doch tatsächlich mussten wir die zehnfache Menge nutzen.“
MONTABAUR. Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Montabaur freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, den Spendenbetrag gemeinsam mit Andree Stein, 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, an die begünstigten Vereine. „Jugend und Kultur sind wichtige Säulen in unserer Gesellschaft. Deshalb freue ich mich darüber, in diesem Jahr den Förderverein der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Montabaur für ihre hervorragende Jugendarbeit und den Mandolinenverein Heiligenroth, der zu den renommiertesten Orchestern Deutschlands gehört, zu unterstützen“, erklärt Andree Stein.
1.100 Euro gehen an den Mandolinenverein Heiligenroth e.V., der Förderverein Jugendfeuerwehren der VG Montabaur e.V. darf sich über 1.900 Euro freuen. (Quelle evm)
Reparaturarbeiten stehen an – Markt- und Standortanalyse wird durchgeführt – Wassertemperatur gesenkt
Mit dem Schuljahresbeginn am 5. September startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur in die Herbstsaison mit reinem Hallenbadbetrieb. Das Freibad schließt am 4. September. In den kommenden Monaten stehen Reparaturen am Hubboden, am Dach der Umkleiden und an der Riesenrutsche an. Derzeit wird eine Markt- und Standortanalyse durchgeführt, auf deren Grundlage die Gremien der Verbandsgemeinde über die weitere Zukunft des Bades entscheiden wollen. Zum Energiesparen wurde die Wassertemperatur auf 28°C gesenkt.
Dr. Tanja Machalet MdB sagt Unterstützung zu
„Ich sehe schwarz für die Gastronomie im Westerwald“, eröffnete die Vorsitzende des Kreisverbandes Westerwald des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) Gülcan Rückert das Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet.
Nach zweieinhalb Jahren Corona mit Lockdowns und Einschränkungen seien die finanziellen Reserven der Familienbetriebe in der Hotel- und Gastronomiebranche in der Region weitgehend aufgebraucht. Gülcan Rückert verwies darauf, dass viele Betriebe wie auch ihr eigener trotz der Situation die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehalten hätten, auch wenn die Einnahmen weitgehend ausgeblieben sind. Auch die zugesagten Überbrückungsgelder seien noch längst nicht alle geflossen.