Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ab dem 1. September gilt es auch für die Stadt Limburg, Maßnahmen zur kurzfristigen Energieeinsparung vorzunehmen und umzusetzen. Der Bund hat dazu am 24. August eine Energiesicherungsverordnung erlassen. Was das konkret in Limburg bedeutet, darüber hat der Magistrat am Dienstag befunden und eine von der Verwaltung vorgeschlagene Liste an Einsparungen gebilligt.
„Natürlich kommen wir als Stadt der Aufforderung des Bundes nach. Die Verwaltung hat dem Magistrat eine Liste von Einsparmöglichkeiten vorgelegt, die das Gremium auch gebilligt hat“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke nach der Sitzung. Danach verzichtet die Stadt ab dem 1. September auf die Anstrahlung aller Gebäude in der Stadt, darunter befinden sich auch der Dom und die Lubentiuskirche. Auch 22 weitere Strahler, die zur Beleuchtung von Gebäuden in der Altstadt dienen, werden nicht mehr angeschaltet.
Handwerkskammer (HwK) Koblenz informiert über die wichtigsten Eckpunkte / Seminare geben Handlungssicherheit und Hinweise zum Energiesparen
KOBLENZ/BERLIN. Ab 1. September gelten auch für Handwerksbetriebe neue Energiesicherungsverordnungen – darüber informiert die Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Das Bundeskabinett hat am 24. August zwei Energiesicherungsverordnungen beschlossen und darin kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Energieeinsparung festgelegt. Die Verordnungen sollen einen Beitrag zur sicheren Energieversorgung – insbesondere beim Medium Gas – leisten. Neben der Einsparung von Gas sind auch Stromsparmaßnahmen vorgesehen, um so die Stromerzeugung mit Gas zu verringern.
Der „NABU Montabaur und Umgebung“ arbeitet mit der Kindertagesstätte "Kindergarten am Wald" in Hübingen bereits seit mehreren Jahren zusammen. Bei der jüngsten Exkursion nahm Ute Klapthor vom NABU die Kinder mit auf Erkundungstour in die faszinierende kleine Welt der Insekten.
Die Kinder lernten dabei etwas über die „Schwerlastträger“ der Natur, die Ameisen. Außerdem konnten sie die „Superhochspringer“ bestaunen, die Schaumzikaden. Im Mittelpunkt der Exkursion stand jedoch die Bedeutung der heimischen Wildbienen. Ute Klapthor übergab dem Kindergarten daher einen Wildbienen-Nistkasten für Mauerbienen. Darin können die Kinder die emsigen Bienen perfekt beobachten.
Vier Erfolgsgeschichten: Im Rahmen der Freiwilligen Handwerkszeit entscheiden sich vier junge Erwachsene für das Handwerk und beginnen eine Ausbildung.
Im Mai 2022 startete die erste „Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“, die im Rahmen der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ gemeinsam von der Handwerkskammer Koblenz (HwK) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) ins Leben gerufen und mit Unterstützung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald durchgeführt wurde.
In diesem Jahr schließt das Freibad Hundsangen wieder traditionell seine Tore nach dem ersten Septemberwochenende.
Letzter Öffnungstag ist der 4. September 2022 Das Schwimmbadteam unter der Leitung von Yvonne Kraus bedankt sich bei allen Besuchern und freut sich auf ein Wiedersehen am 1. Mai 2023 (Quelle Gemeinde Wallmerod)