Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In diesem Jahr nimmt der Westerwaldkreis zum ersten Mal an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Es sich um eine Aktion der Europäischen Kommission, die seit 2002 im Zeitraum vom 16. bis zum 22. September stattfindet. Teilnehmende Kommunen haben die Möglichkeit, Interessierten verschiedene Formen von nachhaltiger und klimaschonender Mobilität zu präsentieren. Im Westerwaldkreis werden unterschiedliche Vorträge und Informationsveranstaltungen angeboten, die deutlich machen sollen, wie man in Zukunft nachhaltig mobil sein kann.
RÜCKEROTH. Markus Thiel engagiert sich für seine Heimatregion und die Menschen, die dort leben. Daher war es für ihn auch selbstverständlich, sich für die Erweiterung des Spielplatzes in der Ortsgemeinde Rückeroth einzusetzen. Von seinem Arbeitgeber, der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), hat er 1000 Euro im Rahmen der Aktion „evm mit Herz“ zur Unterstützung des Projekts erhalten. Das half dabei, eine neue Wippe für vier Kinder, eine Federwippe und eine Sitzgelegenheit mit Tisch und Bänken aufzustellen. Der Aufbau der Geräte sowie das Herrichten der entsprechenden Fallräume wurde durch Mitglieder des Gemeinderates und die Gemeindearbeiter vorgenommen. Damit konnte der Wunsch der Ortsgemeinde erfüllt werden, den Spielplatz für Kinder und Familien attraktiver zu gestalten.
Die evm unterstützt mit ihrer Initiative „evm mit Herz“ das soziale Engagement ihrer Mitarbeiter. Die rund 1000 Mitarbeiter des Energie- und Dienstleistungsunternehmens sind in der Region zu Hause und zeigen dies auch. Viele wollen in ihrem Umfeld auch persönlich etwas zur Lebensqualität beitragen. Und weil soziale Projekte meist finanzielle Unterstützung benötigen, hilft das kommunale Unternehmen, dass die Projekte ihrer Mitarbeiter auch umgesetzt werden können. Bezuschusst werden Projekte von Mitarbeitern, die einen gesellschaftlichen Beitrag für das Leben in den Kommunen leisten. Die Vorhaben können vielseitig sein: dem Sport dienen, den Hilfs- und Rettungsdiensten, der Kunst und Kultur, der Gesundheit und dem Sozialen sowie der Bildung und Erziehung. Sie müssen ausschließlich einen gemeinnützigen Charakter haben. (Quelle evm)
Gemeinsame Aktion für junge Menschen im Outlet Montabaur
Auch im Herbst ist es noch nicht zu spät: Junge Leute, die „auf den letzten Drücker“ in eine Ausbildung starten oder auch mit einem Praktikum in die Berufswelt schnuppern wollen, haben auch jetzt gute Chancen. Viele Betriebe sind noch auf der Suche nach dem passenden Azubi – in der Gewissheit, dass nach der Corona-Krise Fachkräfte dringender gebraucht werden denn je.
Angebot und Nachfrage finden zusammen beim nächsten Azubi-Spot am Samstag, 18. September, von 10 bis 15 Uhr im FOC Montabaur - The Style Outlets. Partner bei dieser Aktion sind die Agentur für Arbeit Montabaur, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis, die Handwerkskammer Koblenz, die Industrie- und Handelskammer Koblenz und die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald.
Nachdem die Aktion „Saubere Landschaft“ im Frühjahr 2020 und 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, konnte diese nunmehr am 04. September bei bestem Wetter durchgeführt werden.
Offiziell wurde die Aktion „Saubere Landschaft 2021“ durch Landrat Achim Schwickert und Ortsbürgermeister Peter Hebel um 9.30 Uhr am Gemeindehaus in Freirachdorf eröffnet. Hier konnte eine große Anzahl an Kleinen und Großen Helfern verzeichnet werden.
Landrat Schwickert hob noch einmal die besondere Bedeutung der Aktion „Saubere Landschaft“ hervor, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich im Westerwaldkreis durchgeführt wird. „Es überrascht mich jedes Jahr aufs Neue, wie viel Unrat doch in unserer schönen Westerwälder Landschaft entsorgt wird. Aber ich bin dankbar, dass so viele Freiwillige auch gerade in Zeiten der Corona-Pandemie mit anpacken und so das Miteinander in Dörfern, Gruppierungen und Vereinen stärken“, resümierte Landrat Schwickert.
Ein besonderer Dank gilt der Ortsgemeinde Freirachdorf für die reibungslose Organisation der zentralen Eröffnungsveranstaltung.
Insgesamt haben 180 Ortsgemeinden und Gruppierungen mit ca. 2.900 fleißigen Helfern teilgenommen. Sehr erfreulich ist die hohe Anzahl von Kindern unter den Helfern. Besonders erwähnenswert ist, dass sich alle Gemeinden der Verbandsgemeinde Selters und nahezu alle Gemeinden der Verbandsgemeinde Bad Marienberg beteiligt haben.
Auch in diesem Jahr wurden unter den teilnehmenden Gemeinden Gutscheine für Obstbaum-Hochstämme im Wert von 1.000 Euro verlost. Hier können sich die Teilnehmer Ailertchen, Elgendorf, Sainscheid, Steinen und Vielbach über den Gewinn eines Gutscheines freuen.
Foto / Quelle : Pressestelle der Kreisverwaltung
Am 12. September ist der letzte Badetag im Limburger Parkbad. Bis zu diesem Tag gilt im Parkbad ab Mittwoch, 8. September, die drei G-Regel: Ins Bad können dann aufgrund der Inzidenz von über 100 im Landkreis nur noch Genesene, Geimpfte oder Getestete.
Wie geplant schließt das Freibad nach Sonntag, 12. September, seine Tore. Rund 34.000 Besucherinnen und Besucher werden dann in der Saison das Bad besucht haben. Der Tag mit den meisten Gästen war der 19. Juni, ein Samstag. 1200 Gäste waren es an diesem Tag, die sich über die vier Zeitzonen verteilten. Die letzten Tage haben zumindest nach einem sehr nassen August noch einmal etwas sommerliches Feeling aufkommen lassen, bis zum kommenden Wochenende soll es auch so bleiben. Da die Wetterprognose für die darauffolgende Woche zurückgehende Temperaturen zwischen 24 und 12 Grad vorhersagt, verzichtet die Stadt auf eine Verlängerung der Saison.