Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Dekanat lässt sich zertifizieren und strebt nach Nachhaltigkeit – „Kirche hat Vorbildfunktion“

Westerwaldkreis. Das Evangelische Dekanat Westerwald macht einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Der Wäller Kirchenkreis lässt sich derzeit mit dem „Grünen Hahn“ zertifizieren, dem Siegel des kirchlichen Umweltmanagements. Der Grüne Hahn hilft Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen, ihre Verantwortung für die Schöpfung systematisch umzusetzen – ein aufwändiges, aber wichtiges Projekt, findet die Dekanatsspitze.
Nadine Bongard, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung, hat den Prozess gemeinsam mit dem Umweltbeauftragten des Dekanats, Hartmut Baden, vor rund anderthalb Jahren angestoßen. „Der Grüne Hahn durchleuchtet alle Bereiche des kirchlichen Lebens“, erklärt sie. „Am Anfang stand eine umfangreiche Bestandsaufnahme. Wir haben Zahlen und Daten zum Ist-Zustands unseres Dienstsitzes in Westerburg zusammengetragen – zum Beispiel zur Wärmedämmung, Gebäudetechnik oder zur Dichtigkeit.“

220106 Nachhaltigkeit

Vorbereitungstreffen per Videokonferenz

Westerwald (shg) Jährlich am ersten Freitag im März feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen. In diesem Jahr gestalten Frauen aus England, Wales und Nordirland den 4. März unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“. Sie erzählen von der bewegten Geschichte und der multiethnischen, -kulturellen und -religiösen Gesellschaft ihres Landes. Für den Weltgebetstag 2022 haben sie den Bibeltext aus Jeremia 29, Vers 14 ausgesucht. Seine Botschaft ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“

„Es klapperten die Mühlen“ – so der Titel des neuen Buches, das die Verbandsgemeinde Montabaur kürzlich herausgegeben hat. Und wie der Titel vermuten lässt, handelt es sich um Mühlen, die es einst in der Region gab, insgesamt 58 Stück. Die Autoren Josef Kläser, Eleonore Lenz und Winfried Röther haben in jahrelanger Kleinarbeit liebevoll die Details zusammengetragen, die die Geschichte in der Region, insbesondere die Wirtschaft, bedeutend geprägt haben.

Das Buch ist als Hommage zu verstehen, weil Mühlen nichts von ihrer Faszination verloren haben, obwohl sie heute meist stillgelegt sind. Früher waren sie wichtige Handelsbetriebe, die wegen ihrer Bedeutung einem besonderen Schutz unterstanden und deshalb auch schon mal als Zufluchtsort genutzt wurden. Heute sind es oftmals höfische Anwesen, die nun der Landwirtschaft und Tierhaltung dienen. Die Mühlsteine sind meist nicht mehr in Betrieb.


220105 BuchMontabaur

Bild / Quelle Stadt Montabaur
Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (l.) als Herausgeber und die Autoren Eleonore Lenz und Winfried Röther trafen sich am Dorfbrunnen in Niederelbert, um gemeinsam für das Buch „Es klapperten die Mühlen“ zu werben. Der Ort ist nicht zufällig gewählt, denn das Mühlrelief ist auf dem Titel des Buches zu sehen. (Bild: VG Montabaur / Ingrid Ferdinand)

WESTERWALD. Die Energienetze Mittelrhein (enm) haben ein Mammutprojekt im Westerwald erfolgreich abgeschlossen: Exakt 45.497 Erdgasheizungen und weitere gasbetriebene Geräte wurden im Lauf des Jahres 2021 auf den Betrieb mit H-Gas angepasst. Zuletzt wurden die Netzbereiche der Netzkopplungspunkte Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach mit 17.327 Gasgeräten auf H-Gas umgestellt. Damit ist der Bereich Westerwald der erste im Netzgebiet der enm, der von L-Gas auf H- Gas umgestellt ist. Dort strömt nur noch das Erdgas mit dem höheren Brennwert durch die Leitungen, das im Wesentlichen aus Skandinavien und Russland geliefert wird.

220104 Erdgasumstellung
Foto: Zum Abschluss der Arbeiten im Westerwald trafen sich einige der Projektmitarbeiter in der Station in Ransbach-Baumbach: (von links) Holger Bux, Andreas Weiland, Frank Gerhards, Rainer Hickl, Matthias Groos und Frederik Müller. Foto: Röder-Moldenhauer/evm

KOBLENZ. Die evm-Palettenparty feiert sechsjähriges Bestehen: Nach fünf erfolgreichen Wettbewerben will die Energieversorgung Mittelrhein (evm) die Karnevalsvereine und -gruppen in der Region auch in diesen schweren Zeiten unterstützen. „Auch im Jahr 2022 kann die Session in vielen Gemeinden der Region wieder nicht wie gewohnt stattfinden. Trotzdem haben sich viele Vereine wieder coronakonforme Alternativen ausgedacht, um den Karneval trotzdem zu feiern. Dieses Engagement möchten wir unterstützen“, erklärt Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm. In diesem Jahr verlost das Energie- und Dienstleistungsunternehmen, anstelle der Paletten mit Wurfmaterial, je 555 Euro an insgesamt elf Vereine.
Das Mitmachen ist ganz einfach: Um die 555 Euro zu gewinnen, müssen die Karnevalsgruppen ein Foto zum Motto „Mach Deine Palette fit für die neue Session“ einreichen. Die Palette muss dabei auf dem Bild zu sehen sein. Das Foto kann bis Sonntag, 30. Januar, unter www.evm.de/palettenparty eingereicht werden. Ab Dienstag, 1. Februar, bis Freitag, 11. Februar, 11.11 Uhr, kann jeder für seinen Favoriten abstimmen. Weitere Informationen finden interessierte unter www.evm.de/palettenparty.
„Der große Erfolg der evm-Palettenparty in den vergangenen Jahren spricht für. Wir möchten auch in Corona-Zeiten diesen besonderen Brauch ein wenig aufrechterhalten und die jahrelange Arbeit der Karnevalsvereine weiterhin unterstützen“, so Marcelo Peerenboom. (Quelle evm)