Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises lädt gemeinsam mit der Ortsgemeinde Gackenbach zu einer Veranstaltung am Freitag, den 17. September von 16 bis 18 Uhr in die Gelbachaue von Gackenbach ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger aus dem Buchfinkenland und darüber hinaus, über ein geplantes und einmaliges Renaturierungsprojekt in der Region zu informieren. Das Gewässerentwicklungsprojekt wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Form einer Bachexkursion nähergebracht.
Neben der Projektvorstellung soll auch der Lebensraum Wasser erkundet werden. Daher ist die Veranstaltung auch insbesondere für Familien mit Kindern geeignet. Tiere und Pflanzen im und am Gewässer werden entdeckt und erforscht. Hierfür werden Becherlupen und weitere Materialien zur Verfügung gestellt. Empfehlenswert ist es Gummistiefel und Wechselkleidung mitzubringen. Eine Anmeldung bis zum 15. September 2021 ist mit Nennung der Kontaktdaten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich, da die Veranstaltung nach der 3G-Regel durchgeführt wird. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. (Quelle Kreis Westerwald)

Feierliche Verleihung durch den Wanderverband in Düsseldorf

Betzdorf/Düsseldorf. Zumindest alle Natur- und Wanderfreunde der Region zwischen Siegtal und Westerwald wird es freuen: Der Premiumwanderweg Druidensteig wurde jetzt vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg erneut zertifiziert. Auf der Caravan-Messe in Düsseldorf erfolgten am Freitag im Beisein zahlreicher Gäste ganz offiziell Auszeichnung und feierliche Übergabe der Urkunde. Auf der Messebühne wurden seitens der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain Beigeordneter Joachim Weger, Touristik-Sachbearbeiter Peter Thönig und Planer Christoph Eul mit Beifall und Glückwünschen begrüßt. Zu den ersten Gratulanten gehörte auch Liane Jordan vom Qualitätsmanagement „Wanderbares Deutschland“. „Die Urkunde gibt uns im ganzen Team der Arbeitsgemeinschaft Druidensteig weiteren Ansporn“, lautete die allgemeine Devise im dankbaren Hinblick auf erfüllte Kriterien zum Qualitätsweg. Darüber hinaus ist mit der erfreulichen Zertifizierung auch die Verpflichtung verbunden, das jetzt verliehene Prädikat in der täglichen Wanderpraxis stets zu rechtfertigen. Konkret bedeutet dies für die „Macher“ vor Ort, die fachlich geprüfte Qualität des Druidensteigs über die gesamte Laufzeit bis 2024 voll und ganz zu gewährleisten. Die Initiative „Wanderbares Deutschland“ blickt seit fast 20 Jahren auf eine erfolgreiche Qualitätsverbesserung in den einzelnen Wanderregionen zurück. Gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband wurde die Qualitätsoffensive einst mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine nachhaltige Wirkung auf hochwertige Wanderangebote zu erzielen. „Gerade in den jetzigen besonderen Zeiten wertschätzen noch mehr Menschen die vielen attraktiven und heimatnahen Wanderwege“, sagte Boris Micic, Präsident der Europäischen Wandervereinigung, gleich zu Beginn der Feierstunde in Düsseldorf.

20210906 Druidensteig

Foto: - Auf der Caravan-Messe in Düsseldorf freuten sich über das Prädikat „Qualitätsweg Druidensteig“ (von links): Touristik-Sachbearbeiter Peter Thönig (VG Betzdorf-Gebhardshain), Liane Jordan (Management), VG-Beigeordneter Joachim Weger und Planer Christoph Eul.

Veranstaltung in der Handwerkskammer Koblenz stellt Hochwasserkatastrophe in den Mittelpunkt – Bilanz und nächste Schritte werden besprochen / www.handwerk-baut-auf.de“ ist neue zentrale Wiederaufbau-Plattform
Koblenz/AHRTAL. Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz war das Schwerpunktthema der Landeshandwerkskonferenz, die im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stattfand. Fast 80 Teilnehmer von Handwerksorganisationen, aus Politik und dem Krisenmanagement, von Versorgungsunternehmen sowie helfende wie auch betroffene Handwerker tauschten sich aus zu den bisherigen Arbeiten im Ahrtal wie auch die nächsten Aufgaben im Zuge von Deutschlands größtem Wiederaufbau-Projekt.

Bei der Aktion geht es darum, über eine Nacht Kunstlicht zum Schutz der Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren.

Am 7. September heißt es deshalb ab 22 Uhr in Limburg: „Licht aus! Für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr“. Denn dann findet die diesjährige „Earth Night“ statt, die von den „Paten der Nacht“, einer bundesweiten ehrenamtlichen Initiative ins Leben gerufen wurde. In dieser Nacht werden die Bestrahlung des Doms und von Gebäuden in der Altstadt ausgeschaltet.

Im Unterschied zur bereits etablierten „Earth Hour“, bei der das Licht im März für eine Stunde reduziert wird, um die Menschen an die Dringlichkeit des Klimaschutzes zu erinnern, steht bei der „Earth Night“ ganz gezielt das Thema Lichtverschmutzung und damit die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht im Fokus.

Kreisverwaltung durchlief erneut das Audit „berufundfamilie“

Altenkirchen/Berlin. Bundesweit 287 Arbeitgeber sind für die strategische Weiterentwicklung ihrer familien-und lebensphasenbewussten Personalpolitik bzw. familiengerechten Arbeits-und Studienbedingungen geehrt worden. Einer davon ist die Kreisverwaltung Altenkirchen. Die Kreisverwaltung hat seit 2007 mehrfach das Audit „berufundfamilie“ und zuletzt nach mehrmaliger Rezertifizierung das zugehörige Dialogverfahren durchlaufen. Damit behält das Zertifikat seinen dauerhaften Charakter. Landesweit wurde das Zertifikat in diesem Jahr an insgesamt zwölf Unternehmen und Institutionen verliehen. Die ausgezeichneten Unternehmen und Institutionen sind berechtigt, das Zertifikat, das als Qualitätssiegel für die nachhaltige Gestaltung der betrieblichen Vereinbarkeitspolitik gilt, für drei Jahre zu nutzen.