Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Aktive Vernetzung von Wirtschaft und Verwaltung
Unter der Überschrift „VerwaltungsKompass – Klartext für Unternehmen“ eröffnete die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) das Jahr 2025 direkt mit einem neuen Veranstaltungsformat.
Beim Auftakt der Reihe waren rund 60 Interessierte aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Firma systemceram in Siershahn zu Gast. Mit dieser Reaktion auf das Thema „Gut geplant ist halb gebaut“ zeigten sich Veranstalter, wfg und Bauabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sehr zufrieden. „Uns ist daran gelegen, die Prozesse innerhalb der Verwaltung transparent zu machen und für ein gegenseitiges Verständnis zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu werben. Daher freut uns diese große Resonanz und auch die Verteilung mit etwa 2/3 Wirtschaft und 1/3 Verwaltung,“ heißt es vom Veranstalter.
Am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, erinnern die Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz an die systematische Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen durch das NS-Regime. Im Zentrum steht das Gedenken an die sechs Millionen jüdischen Menschen, die dem Holocaust zum Opfer fielen.
Das FLY & HELP Charity-Konzert „Stars unter Afrikas Sternen“ mit Loona, Olaf Henning, Ben Zucker und Mickie Krause ermöglicht den Bau neuer Schulen
Ein Abend voller Musik, Emotionen und Engagement: Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP lud zum Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in die Severin Sea Lodge in Mombasa ein. 250 Gäste aus Deutschland erlebten ein unvergessliches Event unter Palmen, bei dem die Spenden dem Bau neuer Schulgebäude zugutekommen.
Mitreißende Auftritte von Mickie Krause, Olaf Henning, Ben Zucker und Loona sorgten für ausgelassene Stimmung und ein Highlight nach dem anderen. Alle Künstler traten ohne Gage auf, um den guten Zweck zu unterstützen. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Bildung und Zukunftsperspektiven für Kinder in Kenia zu fördern“, erklärte Schlagerstar Loona. Auch Sebastian Groth, der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kenia, nahm an diesem besonderen Abend teil und unterstrich durch seine Anwesenheit die Bedeutung der Unterstützung für Bildung und Entwicklung in dem Entwicklungsland.
Höhr-Grenzhausen: Opus 45, Roman Knižka und Schülerinnen verbeugen sich mit musikalischer Lesung vor den Opfern aus Theresienstadt
Westerwaldkreis. Für die Nazis ist das Ghetto Theresienstadt damals eine Art Vorzeige-Konzentrationslager. Ein Ort der Kultur, in dem es sich gut aushalten lässt, behauptet die NS-Propaganda. Die Gefangenen nennen Theresienstadt damals den Vorhof zur Hölle. Viele der fast 150.000 Internierten sterben dort oder werden ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Kaum vorstellbar, dass an einem solchen Ort Schönes entstehen kann. In Höhr-Grenzhausen präsentieren das Ensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka Musik und Texte von Gefangenen des Lagers. Den Profis zur Seite stehen dabei rund 30 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland.
Altenkirchen/Neuwied. Der Wahlausschuss für den Bundestagswahlkreis 196/Neuwied, der die Landkreise Altenkirchen und Neuwied umfasst, hat am Freitag (24. Januar) unter Vorsitz von Landrat Dr. Peter Enders alle neun Wahlvorschläge der heimischen Parteien für das Direktmandat zugelassen. Demnach bewerben sich vier Frauen und fünf Männer um die Erststimmen der rund 240.000 Wahlberechtigten. Es sind Andreas Bleck (AfD/Bad Hönningen), Ellen Demuth (CDU/Linz), Julia Eudenbach (Die Linke/Roßbach), Jan Hellinghausen (SPD/Scheuerfeld), René Krämer (Volt Deutschland/Ingelbach), Nalan Özcan (BSW/Roth), Thorben Thieme (Bündnis90/Die Grünen/Vettelschoß), Sandra Weeser (FDP/Betzdorf) und Carsten Zeuch (Freie Wähler/Eichen). (Quelle Kreis Altenkirchen)