Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Westerwälder Christdemokraten haben Gerhard Krempel – Ehrenbürger von Westerburg, Rechtsanwalt, ehemaliger Landtagsabgeordneter und CDU-Kreisvorsitzender und seit beeindruckenden 75 Jahren treues Mitglied der Christlich Demokratischen Union Deutschlands im Rahmen des Neujahrsempfangs durch ihre CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL geehrt.
Jenny Groß MdL kennzeichnete Gerhard Krempel als Wegbereiter, Vorbild für bürgerschaftliches Engagement und christliche Werte von unermüdlichem Einsatz für die Westerwälderinnen und Westerwälder. Genau in der Zeit, als Konrad Adenauer das Grundgesetz unterschrieb und den Weg der jungen Bundesrepublik bestimmte, habe Gerhard Krempel den Bund der katholischen Jugend und den Bund der europäischen Jugend in Westerburg gegründet.
Der Neujahrstag des Jahres 2025 verlief für die ehrenamtlichen Helfer
des DRK Ortsvereins alles andere als ruhig. Bereits wenige Stunden
nach dem Jahreswechsel wurden unsere Kräfte durch die Leitstelle
Montabaur zu einem Brandereignis nach Alsbach alarmiert. Dort brannte
ein Carport. Ein Übergreifen des Feuers auf das eigentliche Wohnhaus
konnte durch die freiwilligen Feuerwehren verhindert werden.
Krümmel. Am vergangenen Samstag fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen e.V. statt. Im Gerätehaus konnte der Vorsitzende Christian Fein zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder willkommen heißen. Wehrführer Michael Pleitgen zog eine Bilanz des vergangenen Jahres: Insgesamt 16 Einsätze wurden von den 36 Mitgliedern der Einsatzabteilung professionell abgearbeitet. Besonders im Gedächtnis bleibt der Einsatz beim Brand der Autobahnraststätte in Sessenhausen. Ein Höhepunkt des Jahres war die Stationierung des neuen Aluminium-Rettungsboots der Verbandsgemeinde Selters in Krümmel. Die Wettkampfgruppe zeigte erneut ihr Können und qualifizierte sich zum dritten Mal in Folge für die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften.
50 Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Welt der Wasserversorgung
KOBLENZ. Vor Kurzem besuchten rund 50 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nauort das Wasserwerk der Energieversorgung Mittelrhein (evm) im Koblenzer Stadtteil Oberwerth. Der kommunale Energieversorger hatte zu der kostenfreien Führung eingeladen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen erhielten die Drittklässler vor Ort einen Einblick in die Welt der Wasserversorgung. Als Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) ist die evm für den Betrieb des Wasserwerks verantwortlich und versorgt so rund 150.000 Menschen in Koblenz, Lahnstein und der VG Vallendar mit Trinkwasser.
Auch in diesem Jahr überprüft der Übertragungsnetzbetreiber Amprion seine Höchstspannungsfreileitungen (220 und 380 Kilovolt) vom Hubschrauber aus. Die Flüge beginnen Mitte Januar und dauern voraussichtlich bis Mitte März.
Kontrolliert werden etwa 4.000 Stromkreis-Kilometer im gesamten Amprion-Netzgebiet, das von der Nordsee bis zu den Alpen reicht. Falls es witterungsbedingt zu angespannten Netzsituationen kommen sollte, ist es umso wichtiger, dass das Stromnetz technisch fehlerfrei arbeitet. Deshalb will der Übertragungsnetzbetreiber mögliche Schäden an Freileitungen frühzeitig erkennen und beheben. Die Prüfung geschieht mit Hilfe von Infrarotkameras am Hubschrauber.