Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

MONTABAUR. Unter dem Motto „Das hat mir gerade noch gefehlt – Vorräte fürs Leben“ hat der Caritasverband Westerwald/Rhein-Lahn zusammen mit der Pfarrei St. Peter Montabaur den jährlichen Gottesdienst zum Caritas-Sonntag in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten gefeiert.
Die Katechese wurde von Jochen Straub gehalten, Referatsleiter für Seelsorge für Menschen mit Behinderungen im Bistum Limburg. In seiner Ansprache stellte Straub die zuvor von der Gruppe „Die Unternehmungslustigen“ präsentierte Geschichte von der Feldmaus Frederick in den Mittelpunkt. Er ermutigte die Gläubigen dazu, nicht nur allein von materiellen Dingen zu leben, sondern auch von guten Worten. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt (Mt 4,4). Er bestärkte die Gläubigen, ihre Dankbarkeit auszudrücken und sich zu fragen, wofür sie Jesus an diesem herrlichen Sonntag danken könnten. Als Beispiele wurden aufgezählt: Kuscheltiere, Auf-der-Arbeit-Gut-Gelitten-Sein, Humor und Lachen, warme Umarmungen und Nähe, die Liebe der Familie, vielleicht auch ein Glas Rotwein, und vieles mehr.

Das Veterinäramt des Westerwaldkreises sucht aktuell für sieben weibliche Minischweine im geschätzten Alter von fünf Monaten bis drei Jahren sowie ein ausgewachsenes männliches Minischwein ein dauerhaftes neues Zuhause. Alle Schweine stammen aus einer Fortnahme und haben sich seitdem gut erholt, sie werden immer zutraulicher und aufgeschlossener. Keines der Tiere steht Menschen negativ gegenüber.
Die Haltung von Minischweinen muss allerdings bestimmte Anforderungen erfüllen, die auf der Internetseite des Westerwaldkreises nachzulesen sind. Weitere Informationen hierzu gibt Svenja Hoffmann per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02602 124-293. (Quelle Westerwaldkreis)

Hachenburg (ots)

Am 23.09.2024 trafen sich ab 15 Uhr 14 junge, motivierte und polizeiinteressierte SportlerINNEN zum zweiten Event "Fit like a Cop" der Polizeiinspektion Hachenburg in Marienstatt. Bereits im Jahr 2023 war die Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg. In Zusammenarbeit mit der Sportbeauftragten des Gymnasium Marienstatt und Bereitstellung der dortigen Sportanlagen, konnte die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder bei gutem Wetter stattfinden. Bei flotter Musik wurde mit einem zehnminütigen Aufwärmtraining gestartet. Nachdem alle Muskelpartien in "Fahrt" waren, ging es direkt zu den Disziplinen Klimmzughang und Standweitsprung über, welche in der Sporthalle durchgeführt wurden. Beide Disziplinen wurden, wenn auch mit einer Wiederholung, von fast Allen bestanden. Nach einer kurzen Verschnaufpause und einem bereitgestellten Erfrischungsgetränk ging es raus auf die Laufbahn. In zwei Gruppen, aufgeteilt nach dem Geschlecht, wurde die Laufleistung abgenommen. Ziel der Laufleistung war es, dass die Frauen in 12 Minuten 2100 m absolvieren und die Männer 2500 m. Die Jungs punkteten hier deutlich, wohingegen einige Mädels diese Disziplin nicht erfüllten. Aber dies sollte kein Grund sein, sich nicht bei der rheinlandpfälzischen Polizei ins Auswahlverfahren zu wagen. Den Teilnehmerinnen wurde vermittelt, dass sie es als Chance und Antrieb sehen sollen. Zum Abschluss wurde noch ein Cool-Down und zur Stärkung ein Proteinriegel angeboten. Abschließend kann wirklich gesagt werden, dass alle TeilnehmerINNEN ihr Bestes gegeben haben. Besonders erwähnenswert ist auch, dass sogar eine Teilnehmerin von der Loreley angereist ist und die lange Anfahrt auf sich genommen hat. Dies zeigt, dass das Interesse an solchen Veranstaltungen wirklich gegeben ist und die richtigen Adressaten angesprochen wurden. (Quelle Polizei Hachenburg)

Kirchen, 25. September 2024. Bereits seit vielen Jahren besteht zwischen dem DRK Krankenhaus Kirchen und dem Klinikum Siegen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im neuromedizinischen Bereich. So hat die Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie des Klinikums Siegen erst kürzlich ihre Betten aufgestockt, um die Weiterversorgung der Patienten aus Kirchen zu sichern. Seit dem 15. September 2024 wird diese langjährige Partnerschaft nun im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Klinikum Siegen und der Abteilung für Gefäßchirurgie des DRK Krankenhauses Kirchen weiter ausgebaut. Im Fokus der Zusammenarbeit steht dabei vor allem die Behandlung von verengten hirnversorgenden Gefäßen, sogenannten Carotis-Stenosen, die zu einem Schlaganfall führen können.

„Die überbordende Bürokratie ist einer der zentralen Gründe dafür,
dass Deutschland nach Einschätzung des Ifo-Präsidenten Clemens Fu-
est nicht nur in einer klassischen Konjunkturkrise, sondern eher in ei-
ner Standortkrise steckt. Auch in Rheinland-Pfalz war die Bürokratie
noch nie so belastend für die Unternehmen und die Bürgerinnen und
Bürger, wie heute nach 33 Jahren SPD-Regierungsverantwortung“,
ordnet der stellvertretende Vorsitzende und wirtschaftspolitische Spre-
cher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Helmut Martin, die heutigen Vor-
schläge von Ministerpräsident Schweitzer ein.