Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus aus Nentershausen hat bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung als „Digitale Schule“ erhalten und ist damit „ein besonderer Leuchtturm in Rheinland-Pfalz“. Die Urkunde wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Mainz überreicht.
Die Schule hatte das Siegel „Digitale Schule“, das 3 Jahre Gültigkeit behält, bereits im Jahr 2021 erhalten. „Es freut uns sehr, dass wir erneut für unsere Arbeit auf diesem wichtigen Gebiet Anerkennung finden“, sagt Schulleiter Stephan Szasz.
WIED. Am Montag, 30. September, kam es um 21.21 Uhr zu einem Stromausfall in Hartenfels,
Herschbach UWW., Linden, Lochum, Dreifelden, Schenkelberg, Steinebach, Steinen und Wied. Die
Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, war schnell vor Ort,
sodass um 21.59 Uhr alle Ortsgemeinden wieder mit elektrischer Energie versorgt werden konnte. Die
Stromleitung, auf der der Kurzschluss auftrat, der zum Ausfall führte, wird aktuell von den
Netzexperten überprüft. (Quelle evm)
Fertigstellung pünktlich zum Schuljubiläum
Ein überdachtes Kleinspielfeld, eine 200-Meter-Crosslauf- und eine 100-Meter-Sprint-Bahn, eine Kugelstoß- und eine Weitsprunganlage sowie Motorik- und Fitnessgeräte umfasst die neue Außensportanlage am Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen. „Das ist in Rheinland-Pfalz einmalig und jetzt, wo es fertig ist, imposant“, erläuterte Landrat Achim Schwickert das 2,2 Millionen Euro teure Bauprojekt anlässlich einer Begehung mit Vertretern der Ernst-Barlach-Realschule plus (EBR+) und des Gymnasiums im Kannenbäckerland (GiK). GiK-Schulleiter Nino Breitbach ging sogar in seinen Ausführungen noch weiter: „Wir sind begeistert, was der Westerwaldkreis hier gemacht hat. All unsere Wünsche wurden berücksichtigt und jetzt können wir bei jedem Wetter Sport machen.“ Das unterstreicht auch Andreas Burg, Schulleiter der EBR+ und selbst Sportlehrer: „Wir können jetzt einfach mehr machen. Sogar alternative Sportarten, die nicht im Lehrplan stehen, können zukünftig ausprobiert werden.“
Die Freiwillige Feuerwehr Welschneudorf setzt auf Kontinuität: Bei der Wahlversammlung haben die aktiven Feuerwehrleute ihren Stellvertretenden Wehrführer Dirk Schuster einstimmig wiedergewählt. Die Amtszeit beträgt zehn Jahre. Schuster nimmt diese Aufgabe bereits seit 2014 wahr. Er leitet gemeinsam mit Wehrführer Daniel Billaudelle die örtliche Feuerwehr, der 25 Aktive angehören. Bei der Wahl war Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, dabei. Er gratulierte Schuster zur Wahl, übergab ihm die Urkunde und bedankte sich für die Bereitschaft, weitere zehn Jahre in der Wehrführung mitzuarbeiten und damit Verantwortung für die ganze Truppe zu übernehmen. Zur Wahl gratulierten Wehrleiter Jens Weinreifer und seine Stellvertreter Patrick Weyand und Hans-Joachim Klimke. (Quelle VG Montabaur)
Bei der Aussprache zur Einbringung des Doppelhaushaltes der Landesregierung für die Jahre 2025 und 2026 betonte Alexander Schweitzer, dass Rheinland-Pfalz Schulden konsequent abgebaut habe und mittlerweile Platz drei unter den westlichen Flächenländern bei der niedrigsten pro Kopf Verschuldung belege.
„Finanzministerin Doris Ahnen hat einen Doppelhaushalt für Rheinland-Pfalz vorgestellt, der eine Haushaltspolitik der langen Linien zeigt. Das sind große Investitionen in den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz sowie den Ausbau unseres Wissenschaftsstandortes, denn eine erfolgreiche Wirtschaft braucht Impulse aus der Wissenschaft. Er bildet aber auch Maßnahmen ab, die ganz unmittelbar wirken, wie die Investitionen in Bildung sowie innere und äußere Sicherheit. Der Haushalt schafft die Grundlage für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auf dem Land und in der Stadt. Das gilt für medizinische Versorgung genauso wie für Infrastruktur“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. „Ich danke Finanzministerin Doris Ahnen und ihrem Ministerium für diesen Kraftakt und ich danke meiner Koalition für die konstruktiven Verhandlungen. Uns eint das Ziel, mit diesem Haushalt die Menschen in Rheinland-Pfalz in den Mittelpunkt zu stellen und die Weichen für ein erfolgreiches Rheinland-Pfalz zu stellen.“