Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Erkundungsbohrungen abgeschlossen – Brunnen werden gebaut
Auf der Suche nach Grundwasser haben die Verbandsgemeindewerke Montabaur im letzten Jahr an drei Standorten so genannte Erkundungsbohrungen durchgeführt: in Ruppach-Goldhausen in Goldhausen, in Welschneudorf am Dielkopf und in Simmern am Moosbach. Bis 160 Meter tief wurde gebohrt und dabei überall wurde ergiebig Grundwasser gefunden. Nun sollen alle drei Standorte zu Tiefbrunnen ausgebaut werden, allerdings zu unterschiedlichen Zeiten. Das ist das Ergebnis des Abschlussberichts der Erkundungsbohrungen, den die VG-Werke zusammen mit dem Ingenieurbüro Wasser + Boden und der Brunnenbaufirma Ivers vorgelegt haben.
„Der Abbau unnötiger Bürokratie ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Von der Idee bis zur Genehmigung dauert es oft zu lange. Das bremst die Wirtschaft, das nervt die Menschen. Da, wo wir als Landesregierung für Verwaltungsvorschiften zuständig sind, wollen wir diese vereinfachen. Dadurch sollen Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, kommunale Ebene und Landesbehörden entlastet werden. Personalressourcen sollen effizienter eingesetzt und drängende Aufgaben wie die Digitalisierung und der Klimaschutz schneller vorangebracht werden. Dort, wo wir den Menschen den Zugang zur Verwaltungsleistungen erleichtern können, tun wir das: Wohnsitzanmeldung oder KfZ-Zulassung sollen digital möglich sein. Unser Bürokratieabbau-Projekt bezieht sich auf viele Lebensbereiche. Es ist der Anfang, wir werden beharrlich daran weiterarbeiten und wollen im zweiten Schritt auch mit den Kommunen zusammen das Verwaltungsdickicht lichten, damit wir die großen Zukunftsaufgaben effizient angehen können“, erklärten Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Integrationsministerin Katharina Binz und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
Die Else-Schütz-Stiftung unterstützt Projekte der öffentlichen Hand und gemeinnütziger Vereine in den Bereichen Jugend und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Wohlfahrtswesen, Tierschutz, Gesundheitswesen und Sport mi nordöstlichen
Rheinland-Pfalz.
Mit großer Freude kann ich Ihnen nun verkünden, dass die Else-Schütz-Stiftung aus 56410 Montabaur der Stadt Ransbach-Baumbach in der Nähe des Erlenhofsees eine
neue Asphalt-Pumptrackbahn sponsort.
Nachdem der Bauantrag genehmigt wurde, haben nun die Bauarbeiten für die Herstellung der Asphalt-Pumptrackbahn durch die Baufirma pumptrack.de begonnen.
Natürlich werden bei den Bauarbeiten auch die Jugendlichen mit eingebunden, denn später werde diese es sein, welche die Bahn nutzen sollen.
Damit die vor ca. 15 Jahren entstandene Mountainbikebahn, welche sich direkt
nebenan befindet, auch wieder auf „Vordermann" gebracht wird, versteht sich von selbst. (Quelle Stadt Ransbach-Baumbach)
Wer in der Hotelbranche durchstarten möchte und bei seiner Ausbildung Abwechslung, Spaß und ausgezeichnete Arbeitsbedingungen sucht, findet im Hotel Zugbrücke Grenzau in Höhr-Grenzhausen sehr gute Voraussetzungen. Seit fast 30 Jahren werden dort pro Jahr bis zu zehn Auszubildende in den Berufen Hotelfachmann, Koch, Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Fachkräfte im Gastgewerbe, Duale Studenten sowie in einem speziellen Programm für Abiturienten ausgebildet. Die Auszubildenden durchlaufen die vielen Abteilungen und können zudem an internen Schulungen teilnehmen. Nach der Ausbildung in der Hotellerie gibt es vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Hachenburg. In einem intensiven Gedankenaustausch hat der heimische Abgeordnete Hendrik Hering gemeinsam mit Vertretern der Kreishandwerkerschaft, darunter der Vorsitzende Kreishandwerksmeister Rolf Wanja, Hauptgeschäftsführer Michael Braun und Geschäftsführer Martin Reitz, die bestehenden Probleme des Nachwuchs- und Fachkräftemangels sowie die aktuellen Rückzahlungsforderungen der Coronahilfen erörtert.
Das Handwerk sieht sich schon seit Jahren mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Materialengpässe, Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen zählen zu den häufigsten Problemen, die viele Betriebe belasten. Besonders besorgniserregend ist der Fachkräftemangel, der insbesondere Schulabgänger ohne Abschluss betrifft. Rund 40 % dieser jungen Menschen melden sich nicht bei den Arbeitsämtern. Dabei könnte eine Tätigkeitsaufnahme als „Handwerkshelfer“ eine wertvolle Möglichkeit bieten, verschiedene Gewerke auszuprobieren und den passenden Beruf zu finden – eine Chance, die bislang nur unzureichend genutzt wird.