B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Am Sonntag, 10. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Nisterau. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)

In Rheinland-Pfalz sind insgesamt 44 ambulante Hospizdienste in der häuslichen Sterbebegleitung tätig und haben 2022 mehr als 5.000 Patientinnen und Patienten engmaschig begleitet. Die ambulante Hospizversorgung mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bietet sterbenden Menschen eine umfassende, respektvolle sowie vor allem individuelle medizinische und pflegerische Betreuung. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung einer Krankheit, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden, wie auch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen.

„Die Hospizdienste leisten einen wichtigen Dienst in der Begleitung der Sterbenden sowie ihrer Angehörigen und Freunde auf dem letzten Wegabschnitt des Lebens. Die umfassende Versorgung und Betreuung auf den unterschiedlichen Ebenen des Menschseins ermöglichen dabei ein Leben bis zuletzt. Leben bis zuletzt – das ist der Leitgedanke von Hospiz, der in drei Worten beschreibt, worauf es in der letzten Lebensphase ankommt: Die Würde und das Selbstbestimmungsrecht des sterbenden Menschen zu achten sowie Leben zu schützen, ohne es um jeden Preis künstlich zu verlängern“, sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse. (Quelle AOK)

Die Käserei Studer AG aus der Schweiz ruft den Käse "Der scharfe Maxx" aus dem Handel zurück. Es ist nicht auszuschließen, dass das Produkt mit Listeria monocytogenes kontaminiert ist. Dies kann insbesondere bei Risikogruppen wie älteren oder immungeschwächten Menschen, Schwangeren und ihren ungeborenen Kindern zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen. Vom Rückruf betroffen ist Schnittkäse (Thekenware), der über Kaufland-Filialen vertrieben wurde. (Quelle LUA)

 

Die beiden Lebensmittelketten Rewe und Penny rufen Bio-Erdnussbutter der Sorten "creamy" und "crunchy" in 250-Gramm-Gläsern aus dem Handel zurück. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Cashews und/oder Mandeln enthalten sind. Personen mit einer Cashew- und/oder Mandel-Allergie sollten den Rückruf unbedingt beachten und nicht von den betroffenen Produkten essen. (Quelle LUA)

Einschränkungen in der Beweglichkeit kosten Lebensqualität
Limburg-Weilburg. Die Selbsthilfegruppe für Parkinsonkranke im Kreis Limburg-Weilburg besteht bereits seit 36 Jahren. Seit zehn Jahren ist Gerhard Kroh aus Weilburg der Leiter. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat in der Villmarer Gaststätte „Klickermill“ in der König-Konrad-Halle.
Wie die stellvertretende Vorsitzende der Gruppe, Ingrid Schäfer aus Weilmünster, berichtet, werden ein neuer Vorsitzender und auch neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Gruppe gesucht. Mittlerweile ist die Gruppe ein wenig gealtert, so dass viele frühere Aktivitäten wie gemeinsame Ausflugsfahrten und Wanderungen nicht mehr stattfinden, was Schäfer bedauert. Für manche älteren und schon länger an Parkinson erkrankten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, wie sie berichtet, schon ein echtes Problem, vom Parkplatz zu Fuß zu einer Grillhütte zu kommen. Der harte Kern der Selbsthilfegruppe besteht nur noch aus ein Dutzend Personen.