Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Hattert | Tausende Kuscheltiere haben Marcel Schäfer und viele, fleißige Helfer seiner Plattform "Spotted Westerwald" in den vergangenen Jahren dank zahlreicher Spenden für kranke und bedürftige Kinder sammeln können. Als Nikolaus verkleidet und in Begleitung der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Zoll-Kollegen ging es mit vielen Geschenken im Gepäck zu zahlreichen Einrichtungen, um den kranken und einsame Kindern dort ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Auch in diesem Jahr ruft er wieder zur Unterstützung seiner Nikolausaktion auf.
„Lachen ist die beste Medizin“ so Schäfer, doch gerade, wenn das eigene Kind ernsthaft krank ist und ins Krankenhaus muss, vergeht nicht nur den Eltern das Lachen, gerade auch die kleinen Patienten verlieren oftmals ihre Unbeschwertheit.
Limburg-Weilburg. In seiner ersten Sitzung hat sich der neue Integrationsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg konstituiert. Der Beirat vertritt die Interessen der Einwanderinnen und Einwanderer sowie deren Nachkommen im Landkreis und unterstützt die politischen Gremien in ihrer Arbeit. Der Integrationsbeirat ist eine parteiunabhängige, überkonfessionelle und selbständige Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger, die an einer aktiven Integrationslandschaft im Landkreis arbeiten.
Landrat Michael Köberle freute sich, als Vorsitzender die Mitglieder des neuen Integrationsbeirates bei der ersten Sitzung begrüßen zu dürfen. Der Kreistag hat aus seiner Mitte zwei Mitglieder für die Dauer seiner Wahlperiode gewählt, zudem hat der Kreisausschuss zwei Mitglieder in den Integrationsbeirat berufen. Die sechs weiteren Mitglieder des Integrationsbeirates hatten sich im Zuge eines öffentlichen Aufrufs zur Mitarbeit bereiterklärt. Dabei handelt es sich um interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Bad Marienberg (shg) Wichtige Schritte in die Zukunft hat die Synode des Evangelischen Dekanats Westerwald auf ihrer Herbsttagung in Bad Marienberg beschlossen. Das Gremium war in der Aula des Evangelischen Gymnasiums zusammengekommen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Synode, Volker Siefert, folgte eine Andacht von Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer. Im Anschluss wurden die neuen Synodenmitglieder verpflichtet. Danach boten Dekan Dr. Axel Wengenroth und der stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz einen Einblick in ihre Arbeit der letzten Legislaturperiode und stellten sich zur Wiederwahl für die kommenden sechs Jahre. Dr. Axel Wengenroth betonte, Mitmenschlichkeit und Solidarität im Namen Christi zu bezeugen, sei ihm ein großes Anliegen.
Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 sind an der Reihe
Die Führerscheinstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist erneut auf die Pflicht zum Umtausch von Führerscheinen hin. Der Antrag ist notwendig, um die Vorgaben der EU-Führerscheinrichtlinie zu erfüllen, nach denen bis Anfang 2033 alle Führerscheine einheitlich gestaltet sein müssen.
Die Fristen sind großzügig gesetzt und der Zeitpunkt des Umtausches richtet sich nach dem Geburtsjahrgang des Fahrerlaubnisinhabenden oder dem Ausstellungsjahr. Die nächste Frist läuft am 19. Januar 2024 ab und betrifft die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 mit grauem, rosa oder DDR-Papierführerschein.
WW / Hübingen. Das Forum Soziale Gerechtigkeit wurde wiederbelebt, einige Treffen haben bereits stattgefunden mit dem Ergebnis, dass es weiter geht – wenn auch in anderer Form als bis vor Corona gewohnt. Die Aktiven und solche die sich noch einbringen wollen, haben eine neue Organisationsform für das soziale Netzwerk im Westerwald gefunden.