Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein Angebot für all jene, die nicht tatenlos wegschauen, sondern sich für Menschen einsetzen wollen, die von Armut betroffen sind: Am Montag, 7. November, sind alle Interessierten von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr zu einem Input-Frühstück in den Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung eingeladen. Veranstalter ist das Netzwerk Ehrenamt im Kreis Altenkirchen. Dabei dreht sich alles um die Frage: Wie kann man armen Menschen, gerade Familien, helfen? Welche Ansprechpartner stehen zur Verfügung, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß? Anette Hoffmann-Kuhnt (Diakonisches Werk Altenkirchen) referiert zum Thema und zeigt Lösungswege auf. Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag von 2,50 Euro pro Person erhoben. Anmeldungen nimmt Agnes Brück, Seniorenbüro und Ehrenamtskoordination bei der Kreisverwaltung entgegen (Tel.: 02681-812086, E-Mail, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (Quelle Kreis Altenkirchen)
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland haben im sechsten Jahr ihrer Kooperation wieder zu „Selbsthilfe im Dialog“ eingeladen. Ein Impulsvortrag, die Fishbowl Diskussion und die Möglichkeit zum Austausch sind feste Bestandteile der Veranstaltungsreihe, die seit 2017 jährlich für Vertreterinnen und Vertreter der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe sowie allen Interessierten und Multiplikatoren angeboten wird.
„Haben wir Vertrauen und Mut.“ Unter diesem Motto hat die katholische Pfarrei St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden in der 6. gemeinsamen Gebetswoche vom 12. bis 20.11.2022 bald wieder viele Angebote, zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen werden. Das genaue Programm mit beispielsweise „Sing, rock and pray“, „musikalischem Abendlob“ und „ökumenischem Taizegebet“, Gottesdiensten und Gebetszeiten finden Sie auf der Webseite der Pfarrei, in der Gottesdienstordnung und im Wochenblatt. Ein Flyer mit ausführlichen Informationen ist in den Kirchen erhältlich.
Omikron-Impfungen im Impfzentrum Limburg-Weilburg
Angesichts der sich jetzt anbahnenden Omikron-Welle bittet die Leitung des Impfzentrums Limburg-Weilburg, alle nicht geimpften- beziehungsweise nicht geboosterten Bürgerinnen und Bürger, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Die Impfungen im Impfzentrum Limburg-Weilburg richten sich nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission des Bundes (STIKO) und werden bei Bedarf, entsprechend neu lautender STIKO-Empfehlungen, auch kurzfristig angepasst.
Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer und Michelle Bautz von der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Limburg-Weilburg haben sich mit dem Tag der Selbsthilfe sehr zufrieden gezeigt. In der Limburger Stadthalle sowie auf dem Europaplatz präsentierten sich 50 Selbsthilfegruppen aus dem Landkreis sowie Beratungseinrichtungen. Zahlreiche Interessierte waren gekommen, um sich dort kostenlos zu informieren. Jörg Sauer hatte die Eröffnung gemeinsam mit dem Kreistagsvorsitzenden Joachim Veyhelmann und der Leiterin des Gesundheitsamtes, Kirsten Eckenberg, vorgenommen. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich auch die Hünfeldener Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer sowie die Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister und Tobias Eckert.