B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

EIN „SENIOREN-CAMPUS“ WÄRE LANDESWEIT EIN MODELL IN SACHEN PFLEGE UND NEUE WOHNFORMEN

Horbach/Buchfinkenland. Fast ein Viertel der Menschen im Westerwald gehören zu den Babyboomern, also den 1955 bis Mitte der 60er Geborenen. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass sie noch kaum Vorstellungen davon haben, wie sie im Alter wohnen und mit einer möglichen Pflegebedürftigkeit umgehen wollen. Das Problem wird also verdrängt und in die Zukunft geschoben. Dem will der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach begegnen und die Einrichtung im Buchfinkenland zeitgemäß in den kommenden Jahren zu einem „Senioren-Campus“ weiterentwickeln. Ein Workshop war jetzt der Startschuss zu einem modellhaften Entwicklungsprozess.

Caritas gibt der Nächstenliebe ein Gesicht
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn zog bei Mitgliederversammlung Bilanz und blickte in die Zukunft
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ist sehr gut aufgestellt und auch für die Zukunft bestens gerüstet. Dies war – in einem Satz zusammengefasst – der Tenor der Mitgliederversammlung, zu der der Caritasverband jetzt in die Stadthalle nach Montabaur eingeladen hatte. Die Anwesenden erlebten eine kurzweilige wie informative Veranstaltung, in der es um die Aktivitäten im vergangenen Jahr, um aktuelle Projekte, aber auch um kommende Aufgaben und Ziele des Verbandes ging.

Bereits wieder mehrere Stunden vor der eigentlichen Ausgabe warteten die Menschen an der Rosenheckhalle in Ebernhahn in der prallen Hitze auf die Ausgabe von existenziellen Lebensmitteln. Heute gab es zur Erfrischung für die Kinder ein Eis.

Mittlerweile versorgen wir seit Beginn des Krieges in der Ukraine aus ca. 90 Ortschaften über 1000 geflüchtete Menschen, was auch für die Gemeinde Ebernhahn eine tolle Leistung ist, wie ich persönlich empfinde.
Einige wenige Verbandsgemeinden haben sich dazu entschlossen dies nicht zu unterstützen, obwohl wir deren Geflüchtete mit versorgen, einige andere tun dies mit nur sehr geringen Mitteln, was wir sehr bedauern, da es keine unerhebliche Anzahl an Menschen ist die wir versorgen.

Das dort nicht mal eine Gesprächsbereitschaft besteht ist mehr als traurig!
Wir möchten die Verantwortlichen gerne dazu einladen mal bei uns vorbei zu schauen und sich selbst ein Bild der Lage zu verschaffen. Die Menschen aus der Ukraine und auch wir sind gerne zu Gesprächen bereit.

Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene am Chronischen Fatique-Syndrom/Myalgischer Enzephalomyelitis (ME/CFS) in Limburg.
Das erste Treffen findet am Dienstag, 19. Juli 2022, um 18 Uhr in Limburg statt. Beim ersten Treffen wird eine Mitarbeiterin von der Selbsthilfekontaktstelle für Fragen gerne zur Verfügung stehen. Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung möglich, um die maximale Teilnehmerzahl einhalten zu können. Der Besuch der Gruppe ist vertraulich und kostenfrei. Interessierte sind herzlich willkommen!
Das chronische Fatique-Syndrom geht einher mit anhaltender Müdigkeit, Antriebslosigkeit sowie unüberwindbarer körperlicher und/oder geistiger Erschöpfung. Es beeinträchtigt das Leben der Betroffenen nachhaltig, die physische und mentale Leistungsfähigkeit ist stark herabgesetzt und lässt sich selbst durch viel Schlaf nicht beseitigen. Der Wunsch der Initiatorin ist es, eine Selbsthilfegruppe ins Leben zu rufen und sich in einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen über den Umgang mit den alltäglichen Anforderungen, den aktuellen Stand der Forschung oder über Möglichkeiten der Verbesserung von Lebensqualität auszutauschen.
Interessierte an der Selbsthilfegruppe in Limburg wenden sich vertrauensvoll an die Selbsthilfekontaktstelle, telefonisch unter 06431 296-635 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen gibt es unter www.selbsthilfe-limburg-weilburg.de. (Quelle Stelbsthilfe Limburg)

Limburg-Weilburg. Seit einigen Wochen ist auch im Landkreis Limburg-Weilburg die deutlich ansteckendere SARS-CoV-2-Variante Omikron BA5 dominant. Trotz der milden Witterung steigen dadurch die Fallzahlen kontinuierlich an. Es ist daher erforderlich, die Abläufe im Gesundheitsamt erneut anzupassen.
Bei einem positiven PCR-Test sind Sie per hessischer Landesverordnung automatisch zur häuslichen Isolierung verpflichtet. Es besteht keine Notwendigkeit, einen Quarantänebescheid zu erhalten. Zum Nachweis bei Ihrem Arbeitgeber genügt die Vorlage des PCR-Testergebnisses. Auch zum Antrag des Arbeitgebers auf Lohnkostenerstattung beim Regierungspräsidium Darmstadt ist dieses Laborergebnis ausreichend. Der bisherige Service des Versands von Quarantänehinweisen durch das Gesundheitsamt wird daher eingestellt. Sie haben jedoch unverändert die Möglichkeit, sich eine entsprechende Bescheinigung auf der Seite des Landkreises herunterzuladen und mit Ihren persönlichen Daten zu ergänzen. Das CLIMEDO-Symptomtagebuch wird Ihnen per E-Mail oder SMS zugestellt. Bitte füllen Sie es regelmäßig aus und ergänzen beim ersten Mal alle fehlenden Daten zu Ihrer Person. Darüber hinaus erfolgt regelhaft keine Kontaktaufnahme mehr durch das Gesundheitsamt mit Ihnen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite

https://www.landkreis-limburg-weilburg.de/leben-im-landkreis/gesundheit/informationen-zum-corona-virus/informationen-fuer-buergerinnen-und-buerger