B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Jahreskampagne steht unter dem Motto #DasMachenWirGemeinsam – Vorstand zeigt Regenbogenflagge
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Nächstenliebe, Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität sind nicht nur Begriffe, die die Caritas treffend umschreiben. Es sind vielmehr die Werte, die das Handeln der Caritas prägen und die die Menschen leben, die dort tagtäglich ehren- und hauptamtlich tätig sind. Und dies seit nunmehr 125 Jahren. So lange schon setzt sich Deutschlands größter Wohlfahrtsverband für eine solidarische Gesellschaft ein. Aus diesem Grund steht die Caritaskampagne 2022 des Deutschen Caritasverbandes auch ganz im Zeichen des Jubiläums. Unter dem Motto „Zukunft denken, Zusammenhalt leben: #DasMachenWirGemeinsam“ will man deutlich machen, was die Caritas antreibt und welche Werte ihr wichtig sind.
„Besonders in Zeiten von globaler Pandemie, Klimawandel und gesellschaftlichen Spaltungen sind diese Werte wichtiger denn je“, betonen Caritasdirektorin Stefanie Krones und Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß unisono. Seit etwas mehr als einem Jahr leiten die beiden Vorstände gemeinsam die Geschicke beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.

Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises bietet am 12. Februar und am 12. März in der Zeit von 10 bis 15 Uhr Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren an. Geimpft wird mit dem dosisreduzierten Impfstoff von Comirnaty® von BioNTech/Pfizer.
Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen. Das Impfen findet im Peter-Paul-Weinert-Saal der Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, in Montabaur statt.
Eine Voranmeldung ist dringend erforderlich. Terminreservierungen für die Kinderimpfungen sind über die Homepage des Westerwaldkreises (www.westerwaldkreis.de > Online-Terminvereinbarung) möglich. (Quelle Westerwaldkreis)

„Das Impfen ist der Weg aus der Corona-Krise“, so die Einschätzung der Bundesregierung. Die Zeiten sind glücklicherweise vorbei, in denen der Impfstoff knapp und die Impfangebote rar waren. Auch in der Verbandsgemeinde Wallmerod gibt es neben den Impfangeboten bei den Hausärzten noch jede Menge weitere Impfmöglichkeiten. Wer also noch ohne den sprichwörtlichen „Impf-Fahrschein“ ist, kann jetzt zuschlagen und sich seinen Pieks sichern. Gut auch ist die Versorgung bei den Testangeboten. Das DRK Meudt und die Malteser Wallmerod haben sich wieder ins Zeug gelegt, um in der Verbandsgemeinde Wallmerod an jedem Wochentag eine Testmöglichkeit zu bieten.

Limburg-Weilburg. Fünf- bis elfjährige Kinder können ohne vorherige Terminvereinbarung von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr im Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg in Dietkirchen, Auf der Heide 3, geimpft werden. Darauf macht Landrat Michael Köberle aufmerksam. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Kinder mit vorheriger Terminvereinbarung im Rahmen von Sonderimpftagen im Landkreis impfen zu lassen. Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Sonderimpftage der Homepage des Landkreises. Unter der Rubrik „Terminvergabe“ ist die Buchungsmöglichkeit für Kinderimpfungen dieser Altersklasse an den verschiedenen Impfstellen gesondert ausgewiesen und möglich, Link: Terminvergabe Impfung: Landkreis Limburg-Weilburg (landkreis-limburg-weilburg.de) Bitte beachten Sie, dass nur zu den angegebenen Zeiten und Tagen eine Impfung der Kinder zwischen fünf und elf Jahren möglich ist. Kinder ab zwölf Jahren können jederzeit ohne Termin zu den Öffnungszeiten des Impfzentrums (Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr), in allen ausgewiesenen Impfstellen und bei mobilen Impfeinsätzen geimpft werden.

Kündigung oder Preiserhöhung durch den Energieanbieter

Viele Strom- und Gaskunden sind derzeit von einer Kündigungswelle oder starken Preiserhöhungen von ihrem Energieanbieter betroffen. Zum Glück steht man nicht ohne Strom- oder Gasversorgung da, denn der örtliche Grundversorger muss die Versorgung übernehmen. Aber die Grundversorger haben mit den vielen Neukunden nicht gerechnet und müssen jetzt Strom oder Gas teuer zukaufen. Daher haben sie die Preise für Neukunden teilweise massiv erhöht. Rechtlich ist diese Praxis noch nicht eindeutig geklärt. Die Verbraucherzentralen haben einige Energieversorger bereits abgemahnt. Sie raten außerdem zum Widerspruch gegen die Kündigung oder Preiserhöhung durch den vorherigen Anbieter und stellen dafür Musterbriefe zur Verfügung. Musterbriefe gibt es ebenfalls für eine Schadensersatzforderung wegen der gestiegenen Energiekosten.