Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Limburg-Weilburg. Seit mittlerweile zehn Jahren erhalten Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie pflegende Angehörige, aber auch Menschen mit Behinderung, durch den Pflegestützpunkt der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg umfassende Informationen und Hilfen rund um das Thema Pflege und Versorgung. Dazu gratulieren Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer dem engagierten Team.
Pflegebedürftigkeit oder die Pflege eines Angehörigen werden präsent, wenn man akut betroffen ist. Und dann ist der Pflegestützpunkt der richtige Ansprechpartner. Mit seiner Beratung bietet er eine Stütze für jeden Menschen, der mit dem Thema Pflege konfrontiert wird. Die Mitarbeiterinnen zeigen Versorgungsmöglichkeiten auf und unterstützen beispielsweise bei der Antragstellung von Pflegeleistungen. Der Wunsch der Betroffenen steht hierbei für Conny Tritschler und Nadine Pérez, die „guten Seelen“ des Pflegestützpunktes, immer im Vordergrund.
Die Sommerferien sind in Sichtweite, und ab August starten neue Azubis ins Berufsleben. Viele junge Menschen, deren Schulzeit nun beendet ist, sind jedoch noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz – ebenso wie Jugendliche, die die Zeit nach ihrem Abschluss im vergangenen Jahr überbrückt haben. „Manche sind enttäuscht, dass sie bislang keine Antwort auf Bewerbungen bekommen haben, und manchen fehlt in dieser schwierigen Zeit der Elan, weitere Versuche zu machen“, beobachtet Dr. Barbara Fait, Teamleiterin Berufsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur. „Die gute Nachricht ist: Es gibt branchenübergreifend viele offene Ausbildungsplätze, und es lohnt sich auch jetzt noch, sich zu bewerben. Unsere Berufsberater*innen nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche – gern auch zusammen mit den Eltern - und unterstützen bei der Suche nach der passenden Lehrstelle.“
Schon im zweiten Jahr führt die Pandemie zu verzögerten Abläufen. Stellenausschreibungen, Vorstellungsgespräche und Entscheidungen: all dies hat sich wegen der Lockdowns und vieler Unsicherheitsfaktoren nach hinten verschoben. Endlich aber gibt es Licht am Ende des Tunnels. Wer jetzt noch einmal richtig durchstartet, hat gute Chancen, eine Ausbildungsstelle zu finden.
Bedingt durch die Corona-Pandemie, blieben die Rathäuser und Bürgerbüros in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain für den Publikumsverkehr in den letzten Wochen weitestgehend geschlossen.
Mit dem Rückgang der bundesweiten und ortsnahen Inzidenz, öffnen die Rathäuser und Bürgerbüros ab dem 01.07.2021 nun wieder für den Publikumsverkehr. Ein Besuch der Rathäuser ist dann wieder ohne vorherigen Termin möglich.
Am Sonntag, 4. Juli, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Teilen der Verbandsgemeinden Dierdorf, Hachenburg und Selters. Dazu schaltet Sie die Stromversorgung in einigen Orten von 5.30 Uhr bis etwa 8.30 Uhr ab.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass beim Besuch des Freibades bestimmte Auflagen aus der Corona-Schutzverordnung einzuhalten sind. Wer das Freibad Ransbach-Baumbach zukünftig besuchen möchte, muss vorab auf der Internetseite baeder.ransbach-baumbach.de im Ticketportal ein Online-Ticket buchen. Vor Ort kann keine Eintrittskarte gelöst werden. Die Bezahlung ist über PayPal und Kreditkarte möglich. Rückgabe, Umtausch oder Stornierungen sind generell ausgeschlossen, außerdem sind die Tickets nicht übertragbar, Mehrfachkarten haben in der Corona-Zeit keine Gültigkeit.
Die Vorgehensweise ist erforderlich, um die beschränkte Anzahl der Badegäste überwachen zu können und Warteschlangen mit erhöhter Infektionsgefahr zu vermeiden. Außerdem dient sie der erforderlichen Erfassung Ihrer Kontaktdaten, die später wieder gelöscht werden. Nach der Buchung und Bezahlung erhält man einen QR-Code. Dieser gilt ausgedruckt oder auf dem Smartphone als elektronisches Ticket und wird beim Eintritt ins Bad dem Personal an der Kasse vorgezeigt und kann kontaktlos eingelesen werden.