B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Bereits vergangenen Freitag hat die Landesregierung 50 Millionen für die Katastrophenhilfe bereitgestellt, um Straßen Brücken, Schulen und Kitas schnellstmöglich wieder instand zu setzen. Heute hat die Landesregierung im Krisenkabinett Soforthilfen bis zu maximal 3500 Euro pro Haushalt beschlossen. Diese sollen ohne Bedürftigkeitsprüfung schnellstmöglich über die Kreisverwaltungen ausgezahlt werden. Dafür werden die Landkreise unmittelbar Abschlagszahlungen vom Land erhalten. Am Mittwoch werde auch die Bundesregierung über Finanzhilfen für die Hochwassergeschädigten entscheiden. Rheinland-Pfalz werde den Hilfsbeitrag verdoppeln. Der nächste Ministerrat werde über weitere Hilfen beraten. Auch in der Bevölkerung ist die Hilfsbereitschaft unbeschreiblich, daher hat die Landesregierung ein Spendenkonto eingerichtet, auf dem bereits mehr als 6,2 Millionen Euro eingegangen sind. Das erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Kabinettsitzung.

Hachenburg. Der Wiederaufbau nach der Hochwasser-
Katastrophe kostet viel Kraft – und auch viel Geld. Da sind Zusammenhalt und unbürokratische finanzielle Hilfestellung wichtiger denn je, um persönliches Leid und die großen Schäden zu lindern. 

„Als wir die schrecklichen Bilder und Videos aus unserer Nachbarregion gesehen haben, war uns sofort klar: hier müssen wir helfen! Als Genossenschaftsbank ist es uns eine Herzensangelegenheit, den Menschen in Not jetzt schnell und unkompliziert Hilfe zu leisten“, so Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank eG. 

Ganz nach dem genossenschaftlichen Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele" möchte die Westerwald Bank mit der „Hochwasser-Soforthilfe“ die Menschen, die von den Folgen der Umweltkatastrophe betroffen sind, über Hilfsorganisationen vor Ort schnell unterstützen.

Limburg-Weilburg. Das Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg bietet ab sofort Erstimpfungen mit den Impfstoffen von AstraZeneca, Biontech (nach Verfügbarkeit) und Moderna (nach Verfügbarkeit) sowie eine einmal ausreichende Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr im Impfzentrum an. Bitte beachten Sie: Die Impflinge müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg haben. Der Termin für die Zweitimpfung wird im Rahmen der ersten Impfung mitgeteilt. (Quelle Stadt Limburg)

Das Schnelltestzentrum Wallmerod ist montags, mittwochs, freitags und sonntags jeweils von 16.30 - 18.30 Uhr geöffnet.
Für die Termine montags, mittwochs und freitags kann man sich online anmelden unter: https://termine-reservieren.de/termine/westerwaldkreis
Für die Termine sonntags kann man sich nicht online anmelden.
An allen Testtagen kann man auch ohne Termine kommen, planen sie dann aber eine eventuelle Wartezeit ein. Letzte Annahme an allen Tagen ist 18.15 Uhr! (Quelle VG Wallmerod)

Landkreis und Kommunen bitten um
Spenden für die Menschen
in den Hochwassergebieten

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises Limburg-Weilburg bitten um Hilfe für die Bevölkerung in den durch die Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten. Darauf haben sich alle Beteiligten in einer gemeinsamen Videokonferenz verständigt. Aus diesem Grund wurden kurzfristig folgende Spendenkonten eingerichtet:

· Kreissparkasse Limburg: IBAN: DE21 5115 0018 0000 0489 75
· Kreissparkasse Weilburg: IBAN: DE57 5115 1919 0100 4912 16

Über die Verwendung der dort eingegangenen Mittel entscheiden Landkreis sowie Städte und Gemeinden dann gemeinsam. Da es sich um Sonderkonten zur Hilfe in einem Katastrophenfall handelt, gilt für die steuerliche Abzugsfähigkeit der vereinfachte Zuwendungsnachweis nach EStDV. Hier genügt der Überweisungs- beziehungsweise Zahlungsbeleg zur Dokumentation. Für Spenden über 300 Euro wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Daher bitte bei der Zahlung den Namen mit vollständiger Adresse angeben.
Landrat Michael Köberle hatte sich in den letzten Tagen bei mehreren Treffen mit den Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg bereits für deren Einsatz und Engagement in den Krisengebieten bedankt. (Quelle Stadt Limburg)