Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Die Projektgruppe Spielenachmittag der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ lädt wieder zu einem Nachmittag mit Spaß und Geselligkeit ein. Gespielt werden dabei die Klassiker wie z. B. „Mensch ärgere dich nicht“ genauso wie weitere Spielangebote, z. B. Bingo, UNO, Skip-Bo, Rummikub, etc. Neue Spielvorschläge sind natürlich willkommen.
Die nächste Veranstaltung findet am Dienstag, 18.10.2022 um 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Festsaal des Marienhauses St. Josef Betzdorf, Elly-Heuss-Knapp-Str. 29 statt. Folgeveranstaltungen finden jeweils am dritten Dienstag im Folgemonat statt (15.11. und 20.12.2022).
ARGENTINISCHER SUPERSTAR DER WELTMUSIK IM WESTERWALD
Westerburg / WW. Der argentinische Superstar Chango Spasiuk kommt in den Westerwald! Zum Abschluss der verkürzten diesjährigen internationalen Konzertreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz spielt der weltweit gefragte Akkordeonist mit seiner Band am Samstag, 22.10.2022 um 20.00 Uhr in der Schlosskirche Westerburg. Der Kartenvorverkauf läuft, es gibt auch noch Karten an der Abendkasse. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Wäller Weltmusikfans erwartet eine faszinierende und absolut einmalige Musik aus Südamerika! Virtuos gespielt mit Akkordeon oder Bandoneon, Violine, Gitarre, Cajón und Kontrabass - absolut einzigartig und hochklassig!
Die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Nentershausen lädt zu einem besonderen Highlight in die Pfarrkirche nach Nentershausen für Sonntag, 16. Oktober, um 10.45 Uhr ein. Die Jagdhornbläsergruppe „Jennerwein Jagdclub Limburg“ wird an diesem Tag den Gottesdienst mit der Hubertusmesse musikalisch mitgestalten. In dem Gottesdienst, der von Kaplan Markus Dillmann zelebriert wird, wird die Messe von Reinhold Stief in der Fassung für Parforcehörner in „Es“ zu hören sein.
Nach dem Gottesdienst lädt der Freundes- und Förderkreis St. Laurentius-Kirche Nentershausen zum Frühschoppen unmittelbar am 1867 erbauten Nentershäuser Wahrzeichen ein. Serviert werden dabei leckere Speisen, wie Eintopf oder Wildbratwurst, für die die örtliche Jägerschaft sorgt. Zudem wird es einen Bücherflohmarkt im Jugendheim mit Kaffee und Kuchen geben, der von Katholischen Bücherei St. Laurentius Nentershausen organisiert wird. Beim Flohmarkt kann man sich für nur vier Euro die Tüte aus einer reichhaltigen Auswahl an Krimis, Romanen, Sachbüchern bis hin zu Kinderbüchern vollpacken. Der Erlös der Veranstaltung ist für die Restaurierung der Seitentüren der St. Laurentius-Kirche gedacht. (Quelle Andreas Egenolf)
Immer samstags um 11 Uhr starten die ca. 2-3 Stunden langen gemütlichen Wandertouren
Die dritte kostenfreie Wanderung im Oktober ist am Samstag, 15. Oktober 2022 im Hillscheider Wald.
Auf unserer Wanderung durch den Wald beschäftigen wir uns mit dem Leben in einem Bach, besuchen Orte, die schon von den Römern besiedelt waren und schauen uns die aktuelle Situation im Hillscheider Wald an.
Startpunkt ist das Hotel Hüttenmühle (Hüttenmühle 1) in Hillscheid. Mit Wanderführer Ulrich Sabel geht es auf eine ca. 9 km lange Runde.
Eine schriftliche Voranmeldung unter Angabe der Adresse beim Hotel wäre wünschenswert:
Hotel Hüttenmühle, Hüttenmühle 1, 56204 Hillscheid, Tel. 02620-9547560 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es reicht aber auch, wenn man am Tag 10 Minuten vor Beginn der Wanderung am Startpunkt ist.
Weitere Informationen zu den anderen Wanderungen oder zum touristischen Angebot im Kannenbäckerland findet man auch unter www.kannenbaeckerland.de (Quelle Kannenbäckerland)
Das große Oktoberfest auf der Theresienwiese in München ist gehalten, das nicht ganz so große Oktoberfest auf dem Marktplatz und in der Markthalle in Limburg steht noch aus. Am Donnerstag, 13. Oktober, startet das Fest in der Markthalle, einen Tag später am Freitag, 14. Oktober, beginnt dann auch der Rummel auf dem Platz. Der Marktplatz steht ab den Abendstunden des 7. Oktober als Parkplatz nicht mehr zur Verfügung.
Nach Einschätzung von Ulrich Wolf, der seit über 30 Jahren für die Stadt das Oktoberfest organisiert, stehen die Vorzeichen für ein „normales“ Oktoberfest durchaus günstig. „Der Marktplatz wird wieder mit einem Riesenrad aufwarten und auch eine Achterbahn ist dabei. Das hat im vergangenen Jahr gefehlt, Achterbahn und Riesenrad sind wichtige Bestandteile für den Festplatz am Oktoberfest“, sagt Wolf. Aufgrund der Corona-Pandemie war das Oktoberfest im Jahr 2020 komplett ausgefallen, im vergangenen Jahr fand es in deutlich reduzierter Form statt.
Foto / Quelle Stadt Limburg: Zum Oktoberfest in Limburg gehören natürlich auch wieder attraktive Fahrgeschäfte und viele Buden auf dem Marktplatz. Foto: one more picture für die Stadt Limburg
Veranstaltung am 12. Oktober bietet ab 17 Uhr Fachvorträge und Foren für Betriebe und Multiplikatoren
KOBLENZ. Der Fachkräfteengpass im Handwerk ist allgegenwärtig und nahezu alle Berufsbereiche der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ sind mittlerweile vom Nachwuchsmangel betroffen. Die Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland kann hier eine Chance sein, doch fehlt den suchenden Betrieben oft die Expertise auf dem komplexen Gebiet des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der beruflichen Anerkennung in Deutschland. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz nimmt hier bereits seit vielen Jahren eine aktive Rolle ein und hat sich zum Ziel gesetzt, Betriebe und Fachkräfte in diesem Prozess zu unterstützen.