B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Die CDU Westerwald hat aktuell eine Initiative für Vorstandsschulungen für ehrenamtliche Vereinsmitglieder gestartet. In Gesprächen mit Vereinsvertretern wurde immer wieder der Wunsch nach einer Stärkung des Ehrenamts in den Vereinen geäußert. Die CDU-Kreistagsfraktion greift dies mit einem Antrag „Fit fürs Ehrenamt“ für die Kreistagssitzung auf.
Die Christdemokraten bekräftigen, dass die ehrenamtlichen Vorstände der Westerwälder Vereine zur Erledigung ihres Amtes nach heutigen Anforderungen zusätzliche rechtliche und organisatorische Kenntnisse benötigen. „Da diese Zusatzqualifikationen unabdingbar zur Führung unserer Vereine sind und die Vereine dafür die bestmögliche Unterstützung erhalten sollen, regen wir die Einführung einer Informationsreihe „Fit für das Ehrenamt“ an. Die Kreisverwaltung wird gebeten, eine Vortragsreihe zur Information und Schulung von aktuellen und künftigen Vereinsvorständen vorzubereiten und sie zur kostenlosen Teilnahme auszuschreiben“, so die Christdemokraten in ihrem Antrag für die nächste Kreistagssitzung. Veranstalter könnte die Kreisvolkshochschule – evtl. in Kooperation mit dem Jugendamt – sein. Die Teilnahme sollte für die TeilnehmerInnen kostenlos sein. Die Kosten (für Referenten) in Höhe von ca. 5.000 € werden über die Erhöhung der Haushaltsstelle Kreis-VHS im Nachtragshaushalt abgedeckt.

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause gibt es wieder eine öffentliche Sportlerehrung der Stadt Limburg. Bürgermeister Dr. Marius Hahn ehrt die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Sportjahres 2021 am Freitag, 1. Juli 2022, 18 Uhr, am Limburger Leichtathletikzentrum, Stadtteil Eschhofen, Sportplatzstraße. Die Sportlerehrung ist unter freiem Himmel vorgesehen, bei Regen findet die Sportlerehrung in der gegenüberliegenden Sporthalle statt.
Mitgestaltet wird die Veranstaltung vom Turnverein Eschhofen, dem Tanzclub a. d. Lahn Limburg (Tanz-Centrum Josat-Dörr) und von Pinocchio ´90. Die Moderation und musikalische Unterhaltung übernimmt in diesem Jahr wieder Thorsten Weber. Speisen und Getränke werden vom Turnverein Eschhofen angeboten.
Alle am Sport Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei. (Quelle Stadt Limburg)

Sie macht auf ihrer Europe Summer Tour in Hachenburg Station. Am 7. Juli eröffnet die australische Singer-Songwriterin Toby Beard die Konzertreihe „Treffpunkt Alter Markt“ in Hachenburg.
Ihren mitreißenden Gesang und die Art, wie Toby Beard ihr Publikum einfängt, kann man nicht erklären, das kann man nur selbst erleben. Ihre Live-Performance ist einfach ein Genuss. Und das ist nicht das Einzige, auf das sich die Gäste beim „Treffpunkt Alter Markt“ freuen können. Endlich wieder gemeinsam Kultur erleben, feiern, oder einfach nur gute Musik hören, dafür gibt es neun erstklassige Sommer-Angebote in Hachenburg.

Unter dem Motto „Siegtal pur“ findet am ersten Sonntag im Juli eine Radsportveranstaltung für Jedermann von der Siegquelle bis zur Mündung in den Rhein statt. An diesem Tag räumt der motorisierte Verkehr das Tal der Sieg und gibt die Straßen ausschließlich für Fahrradfahrer/Innen und Inline-Skater/Innen frei.

Eine derartige Veranstaltung macht im Siegtal die Vollsperrung der B 62 für den motorisierten Verkehr erforderlich.

In der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wird es keine Möglichkeit geben, die B 62 im Bereich der Wilhelmstraße und Kölner Straße in der Stadt Betzdorf und in der Ortsgemeinde Wallmenroth im Bereich der Hauptstraße zu befahren oder zu queren. Für die Kirchener Straße ist vorgesehen einen Teil der Fahrbahn für einen beschränkten Fahrzeugverkehr (maximale Fahrzeugbreite 2 Meter!) freizuhalten. Ab dem Struthof werden die Fahrzeuge Richtung Kirchen über den Eisenweg nach Kirchen geleitet.

Limburg-Weilburg. Es ist wieder soweit! Nach zwei Jahren Corona-Pause öffnet die phantasievolle, kreative Sommerwerkstatt „Zeit(t)räume“ ihre Türen. In 22 verschiedenen Kursen können Frauen und Mädchen eine ganze Woche lang Kreativität, Musik, Entspannung, Achtsamkeit und Gesprächsrunden erleben. Die Sommerwerkstatt für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren wird vom Frauenbüro des Landkreises Limburg-Weilburg organisiert. Das neue Programm ist fertig und Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Sommerwerkstatt findet in der ersten Woche der hessischen Sommerferien, von Montag, 25. Juli 2022, bis Freitag, 29. Juli 2022, im Berufsschulzentrum Adolf-Reichwein-Schule in Limburg, Heinrich-von-Kleist-Straße 14, statt. Ein barrierefreier Zugang zu den Kursen besteht. Landrat Michael Köberle und die Leiterin des Frauenbüros, Ute Jungmann-Hauff, werben für die Teilnahme: „Die Sommerwerkstatt ‚Zeit(t)räume‘ ist eine Bildungswoche für Frauen und ein wichtiger Beitrag zur Frauenförderung in unserem Landkreis Limburg-Weilburg.“

Die Sonne meinte es zu gut mit den Musikerinnen und Musikern und den Zuschauenden beim ersten Limburger Straßenmusikfestival. Die Hitze forderte viel Einsatz und teilweise auch Tribut, ein Stimmen der Gitarrensaiten war notwendig und dennoch fand das erste Festival dieser Art viel Anklang. Eine Neuauflage im kommenden Jahr gilt als gesetzt.

„Der Wettergott meinte es am Samstag und Sonntag ganz offensichtlich zu gut mit uns. Dennoch habe ich viele positive Rückmeldungen von Besucherinnen und Besuchern des Festivals erhalten“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Er ist überzeugt davon, dass sich das Straßenmusikfestival durchaus als feste Veranstaltung im Limburger Kalender verankern lässt, denn die engen Gassen und kleinen freien Plätze, das Flair der Altstadt und diese Art zu Musizieren passten einfach gut zusammen.