Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die große Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Hauptversammlung des Landkreistages in Vallendar unterstrichen. „Gerade in einer zunehmend globalisierten und unübersichtlichen Welt bietet die kommunale Ebene Stabilität und Orientierung. Das gute Miteinander, die Gemeinschaft und der Zusammenhalt stehen im Vordergrund. Hier gibt es einen unmittelbaren Austausch mit den Orts- und Gemeinderäten und für alle Bürger vielfältige Möglichkeiten zum Mitgestalten“, so die Ministerpräsidentin.
Für eine gute Zukunft der Landkreise seien gleichwertige Lebensverhältnisse überall im Land ganz wesentlich. Dabei müssten für die Herausforderungen in der Stadt und auf dem Land unterschiedliche Antworten gefunden werden, zum Beispiel bei den Themen Mobilität und Wohnen. „Die Landesregierung will den Wandel so gestalten, dass jeder Mensch für sich entscheiden kann, wo er am liebsten leben möchte“, sagte die Ministerpräsidentin.
Die Neuregelung des kommunalen Finanzausgleichs sei eine Antwort der Landesregierung auf die Herausforderungen der Städte einerseits und der Landkreise andererseits. „Mit 6,1 Milliarden Euro gehen mehr als ein Drittel aller Landesausgaben an die Kommunen. Bis 2020 werden sie über den Finanzausgleich 1,3 Milliarden Euro mehr erhalten, das ist ein Aufwuchs von über 60 Prozent“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Heistenbach (ots) - Am 14.11.2018, in der Zeit zwischen 19:15 und 19:20 Uhr, ereignete sich in der Unterdorfstraße in Heistenbach (Höhe Gaststätte Unkelbach) ein Diebstahl aus einer Wohnung. Zum Tatzeitpunkt waren Handwerker im Tatobjekt, weshalb sowohl die Haus-, als auch die Wohnungstür offen standen. Der bislang unbekannte Täter nutzte einen unbeobachteten Moment, in dem sich niemand im Hausflur oder der Wohnung aufhielt, betrat das Haus und entwendete Bargeld im dreistelligen Bereich. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise zu auffälligen Personen, die sich zu genannter Uhrzeit in Tatortnähe aufhielten.
Zehnhausen bei Wallmerod (ots) - Am 14.11.2018 zwischen 15:00 Uhr und 21:00 Uhr kam es zu einer Entwendung eines Motorrollers in der Bachstraße in Zehnhausen bei Wallmerod. Das nicht mehr fahrbereite Zweirad wurde nach der Entwendung über den Ruppacher Weg auf den angrenzenden Wirtschaftsweg in Richtung Ruppach-Goldhausen geschoben, wo das Fahrzeug letztlich auch mit Karosserieschäden aufgefunden wurde. Aufgrund erster Zeugenhinweise dürfte es sich bei den Tätern um zwei junge Männer gehandelt haben. Einer von ihnen soll eine schwarze Gitarrentasche auf dem Rücken mit sich geführt haben.
Wer Hinweise zur Tat oder den Tätern machen kann wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion Westerburg (02663/9805-0) zu melden.
Niederneisen (ots) - Im Zeitraum vom 12.11.2018, 11:00 Uhr, bis 13.11.2018, 14:00 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 54 kurz vor dem Ortseingang von Niederneisen aus Hahnstätten kommend eine Verkehrsunfallflucht. Der bislang unbekannte Fahrer muss aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen sein und hat dabei zwei Leitpfosten sowie einen der am Fahrbahnrand stehenden Bäume touchiert. An den Pfosten sowie dem Baum entstand Sachschaden. Aufgrund der Spurenlage dürfte es sich um ein schwarzes Fahrzeug der Marke Toyota handeln. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise zu dem Verkehrsunfall bzw. einem in Betracht kommenden Fahrzeug.
Weltersburg (ots) - Am Mittwoch, den 14.11.2018 gegen 14:45 Uhr kam es im Zuständigkeitsbereich der PI Westerburg zu einer Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden.
Ein Fahrradfahrer befuhr die K95 von Weltersburg in Fahrtrichtung Willmenrod und wurde hier von einem PKW überholt und seitlich touchiert. Der Fahrradfahrer kam dadurch zu Fall und verletzte sich erheblich.
Der PKW, bei dem es sich möglicherweise um einen weißen VW Polo handelte, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den verletzten Radfahrer zu kümmern.
Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfallgeschenen machen können, werden gebeten sich unter Tel.: 02663-98050 mit der PI Westerburg in Verbindung zu setzen.
Hachenburg. Auf insgesamt 260 Jahre im Dienst der Westerwald Bank kommen die zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens, die der Vorstand bei einer Feierstunde in Hachenburg für ihr langjähriges Wirken ausgezeichnet hat. „Spitzenreiter“ war dabei Thomas Weidenfeller: Er arbeitet bereits seit 40 Jahren für die Westerwald Bank beziehungsweise ihre Vorgängerinstitute und ist als Sachbearbeiter in der Qualitätssicherung in Ransbach-Baumbach tätig. Auf jeweils 30 Jahre kommen Manuela Plaug – sie ist Kundebetreuerin in Ransbach-Baumbach – und Angelika Dierig, Service-Mitarbeiterin in Höhr-Grenzhausen. Gleich sechs Kolleginnen sind seit einem Vierteljahrhundert dabei: Christine Schulz ist im Service der Geschäftsstelle in Dierdorf tätig, Anja Gastall als Coach im Kunden-Service-Center in Hachenburg, Anja Seifen ist Assistentin im Firmenkundenteam in Altenkirchen, Simone Baum Sachbearbeiterin Zahlungsverkehr in Ransbach-Baumbach, Michaela Hahn ist Kundenbetreuerin in Flammersfeld und Petra Marx Kundenberaterin der Netzfiliale in Hachenburg. Auf zehn Jahre schließlich kommt Boris Krah, der als Sachbearbeiter in der Unternehmenssteuerung in Hachenburg tätig ist.