B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

In Rheinland-Pfalz wurden 2017 knapp 32 Millionen Euro zur Förderung von Fortbildungsaktivitäten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) bewilligt, davon 13 Millionen als Zuschüsse. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das rund 5,3 Millionen Euro bzw. 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Insbesondere die Zuschüsse stiegen deutlich (plus 35 Prozent).

Rund 7.700 Fortzubildende erhielten eine Förderung im Rahmen des AFBG, auch Aufstiegs-BAföG genannt. Das waren 550 Personen bzw. 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Durchschnittlich erhielten die Geförderten mit etwa 4.200 Euro rund 440 Euro mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Erhöhung der Förderbeträge und Zuschüsse im Rahmen des 3. Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes zurückzuführen.

Mutmaßlich eine unachtsam weggeworfene Zigarettenkippe war der Auslöser für einen Brand in der Hundsanger Straße in Hadamar, durch den ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro entstand. Ersten Ermittlungen nach zerstörte der Brand große Teile der zum Haus gehörigen Hecke sowie Teile des Rasens. Durch umherfliegende Glut wurden auch Gegenstände der umliegenden Nachbarn beschädigt und zum Teil zerstört. Ein Übergreifen auf das Wohnhaus war nicht zu befürchten, da das Feuer schnell gelöscht werden konnte.

Betzdorf (ots) - Am Mittwoch, 18.07.2018, gegen 13:20 Uhr meldete sich ein 22 jähriger aus Siegen bei der Rettungsleitstelle. Er hatte im Naturschutzgebiet Silbersee / Mahlscheid eine Felswand erklettert, um in eine dortige Höhle zu gelangen. In der Felswand musste er jedoch feststellen, dass er weder weiter hinauf noch herunter gelangen kann. So musste er von den alarmierten Höhenrettern der Feuerwehr Siegen und Kreuztal gerettet werden. Er blieb unverletzt. Im Einsatz war zudem die Feuerwehr Neunkirchen, ein Rettungswagen, sowie die Polizei Betzdorf. Da sich der junge Mann in einem Naturschutzgebiet mit Betretungsverbot aufhielt wird eine entsprechende Anzeige auf ihn zukommen, die Kostenfrage für den Rettungseinsatz bleibt hiervon unberührt.

In der Borngasse in Hadamar kam es gestern Abend gegen 18:15 Uhr zu einer Körperverletzung. Ersten Ermittlungen zufolge hatte ein 29-jähriger Familienvater, welcher in Begleitung seines 3 Monate alten Kindes und seiner Verlobten war, eine verbale Auseinandersetzung mit einem 40-jährigen Mann. Der Streit eskalierte wobei es zum Austausch von Tätlichkeiten gekommen sein soll. Davon war auch das Kleinkind betroffen; dieses wurde jedoch augenscheinlich nicht ernsthaft verletzt. Mehrere Beteiligte entfernten sich nach der Tat in Richtung Borngasse. Sie konnten im Rahmen der Ermittlungen kurze Zeit später ausfindig gemacht werden. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sowie der genaue Ablauf des Vorfalles bedürfen weiterer Ermittlungen. Die Polizeistation Limburg hat dazu die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich zu melden.

Hachenburg (ots) - Am 18.07.2018 um 09:55 Uhr ereignete sich in der Graf-Heinrich-Straße in Hachenburg ein schwerer Verkehrsunfall, mit 4 beteiligten Fahrzeugen. Ein Pkw geriet dabei, aus bislang noch ungeklärter Ursache, stadteinwärts auf die Gegenspur und kollidierte dort zunächst nur leicht mit einem anderen Fahrzeug und schließlich frontal mit einem weiteren Pkw. 2 weitere Fahrzeuge wurden durch umherfliegende Trümmerteile beschädigt. Der 55 jährige Unfallverursacher wurde leicht, und die 59 jährige Fahrzeugführerin des entgegenkommenden Pkw, schwer verletzt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000EUR.

Wie das Landesuntersuchungsamt in Koblenz jetzt mitteilt wurde bisher nur ein Fall bekannt, bei dem sich eine Person mit dem sogenannten Hantavirus infiziert. Im vergangenen Jahr wurden noch 49 Fälle bekannt, so die Behörde. Mäusekot sei laut Landesuntersuchungsamt eine mögliche Quelle für Infektionen. Deshalb rät die Behörde zu besonderer Vorsicht wenn man zum Beispiel einen Geräteschuppen, Keller oder Dachboden aufräumt. Die Symptome des Hantavirus sind ähnlich einer Grippe. Es tretten Bauch-, Rücken und Kopfschmerzen auf. Auch Fieber kann mit dabei sein. Auch Nierenversagen sei in Ausnahmefällen möglich, heißt es abschließend.