Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Betzdorf (ots) - Bei einem Verkehrsunfall in Friedewald wurden drei Personen zum Teil schwer verletzt. Am 11.04.2018, gegen 08.15 Uhr befuhr eine 53-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw die L 285 aus Richtung Daaden kommend in Richtung Friedewald. Im Pkw befanden sich noch zwei Mitfahrer im Alter von 32 und 36 Jahren. In der Ortslage Friedewald fuhr die Fahrerin infolge einer Unachtsamkeit im Bereich einer scharfen Rechtskurve geradeaus über einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Der Pkw kam schließlich in einem Bachlauf zum Stillstand. Das Fahrzeug wurde bei dem Unfallgeschehen erheblich beschädigt Sachschaden ca. 10.000EUR. Die Fahrerin wurde schwerverletzt und die beiden Mitfahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Alle Personen wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. Der Pkw wurde mittels eines Kranwagens geborgen. Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf unterstützte die Bergungsarbeiten.
Seit dem vergangenen Wochenende steht Hundsangen ohne Gemeinderat da. Alle 16 Ratsmitglieder haben ihre Mandate geschlossen niedergelegt. Unstimmigkeiten mit Ortsbürgermeister Alois Fein sollen der Grund für den Rücktritt sein, heißt es in einer schriftlichen Begründung. Ihm wird vorgeworfen Beschlüsse nur langsam umgesetzt und den Rat ungenügend informiert zu haben. Daher soll eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich gewesen sein. Fein hat dies bereits zurückgewiesen. Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod nannte die Entscheidung nicht nachvollziehbar. In Gemeinderäten seien üblich. Zurücktreten müsse der gesamte Rat deshalb aber nicht, so Lütkefedder. Aus Nachrückern soll nun ein neuer Gemeinderat gebildet werden. Gelingt dies nicht sind Neuwahlen möglich.
Mudersbach (ots) - Bislang unbekannte Täter drangen nach Entriegeln eines gekippten Fensters in eine Wohnung in einem Haus in der Jägerstraße in Mudersbach ein. In allen Geschossen wurden die Räumlichkeiten durchwühlt. Nach ersten Feststellungen wurden Elektrogeräte entwendet.
Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Montabaur (ots) - Im Rahmen einer Standkontrolle (Polizeiautobahnstation Montabaur, Kontrollstellenleiter: Daubach, POK; Zollbehörde Koblenz; Gesundheitsamt Montabaur) wurden bei der Tank- und Rastanlage Heiligenroth Verkehrskontrollen hinsichtlich Tiertransport- und Lebensmittelrecht, sowie Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz durchgeführt. Ebenso erfolgte hier die Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten des Schwerverkehrs, sowie die Überprüfung der technischen Beschaffenheit der Fahrzeuge.
Hinsichtlich der Fahrtauglichkeit ergaben sich bei einem Fahrzeugführer Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmittel (Kokain). Eine Durchsuchung des Kfz, sowie des Fahrers führte hier nicht zum Auffinden von Betäubungsmitteln.
Neuwied (ots) - Gegen 23 Uhr wurde ein Bewohner eines ländlichen Anwesens im Wiedtal auf Funken aufmerksam, die er außerhalb des Gebäudes am Fenster der Dachterrasse vorbeifliegen sah. Eine Nachschau ergab, dass im Dachstuhl des Gebäudes Flammen zu sehen waren. Die Bewohner räumten das unter anderem als Restaurant genutzte Gebäude sofort und verständigten die Feuerwehr. Das Feuer im Dachstuhl wurde vermutlich durch einen darunter befeuerten Kamin in Verbindung mit einem Hitzestau im Ofenrohr verursacht, dessen Abzug in dem Bereich, in dem der Dachstuhl in Brand geriet verlief. Die Löscharbeiten der Feuerwehren Neuwied, Oberbieber/Niederbieber und Melsbach dauerten mehrere Stunden an, währenddessen musste die L 255 zwischen Altwied und Datzeroth gesperrt werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nichts bekannt.
„Der Kooperationsgedanke Raiffeisens ist heute wichtiger denn je“, sagte Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute anlässlich der Veranstaltung „Bürgergenossenschaften für Hilfsnetzwerke und neue Wohnformen“ in Hamm, wo der Genossenschafts-Visionär vor 200 Jahren geboren wurde. „Wir haben in Rheinland-Pfalz tolle Beispiele – von Hilfs- und Unterstützungsstrukturen bis hin zu barrierefreien und seniorengerechten Wohnmöglichkeiten – die von Bürgerinnen und Bürgern in Form einer Genossenschaft auf die Beine gestellt wurden.“ Mit der Dorfgenossenschaft „Genomaar“ in Gillenfeld (Landkreis Vulkaneifel) und dem Wohnprojekt „Die Wohnerei“ in Kusel wurden zwei solcher Projekte vorgestellt und die Möglichkeiten für die weitere Verbreitung solcher Modelle diskutiert – das Fazit der Ministerin: „Wir brauchen mehr solcher Projekte und werden deshalb die Gründung von Genossenschaften weiterhin unterstützen.“