Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Unter diesem Motto fand am Mittwoch, 29. November 2017, der diesjährige Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe im Mehrzweckraum des Gymnasiums statt. Dieser seit 1959 jährlich stattfindende Wettbewerb wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. ausgeschrieben und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Den sechs teilnehmenden Schülerinnen aus den Klassen 6a und 6b, die sich bereits in ihren Klassen als Siegerinnen qualifiziert hatten, merkte man ihre Nervosität kaum an. Und sie wurden von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie ihren Deutschlehrerinnen mit viel aufmunterndem und anerkennendem Applaus unterstützt. Die Klasse 6b unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Alexandra Jeuck stimmte die Zuhörer zu Beginn mit einer unterhaltsamen, musikalischen Darbietung auf die Veranstaltung ein. In deren Mittelpunkt solle vor allem die Freude am Lesen, Vorlesen und Zuhören stehen, betonte der stellvertretende Schulleiter Stefan Schippers, der die Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßte. Durch den Wettbewerb führte Christina Heim-Cleppien, die auch für die Organisation im Vorfeld verantwortlich zeichnete.
Im Rahmen der revierübergreifenden Jagd und Revierpflege auf der Montabaurer Höhe beteiligte sich auch der Eigenjagdbezirk II der Stadt Montabaur. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland begrüßte die Jagdgesellschaft zu Beginn der Jagd und wünschte einen guten Verlauf. Gejagt wurde auf Rot-, Schwarz- und Rehwild. Am Nachmittag lagen dann insgesamt vier Stück Schwarzwild und fünf Stück Rehwild auf der Strecke. Der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink überreichte den erfolgreichen Jägern die Erlegerbrüche und bedankte sich bei den Jägern, Hundeführern und Treibern für den reibungslosen Jagdverlauf. Mit dem "Verblasen" der Strecke durch die Jagdhornbläser endete die Jagd.
Bild
Nach der Jagd auf der Montabaurer Höhe: Die Jagdhornbläser verblasen die Strecke. Zuvor hatte der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink (l.) die Erlegerbrüche überreicht.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat dem neuen Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) zur Wahl gratuliert. „Dr. Marc Jan Eumann hat sich seit vielen Jahren als ausgewiesener Experte in der Medienpolitik bewährt. Ich bin sicher, dass er seine langjährige Erfahrungen und Kenntnisse tatkräftig einbringen und die LMK in eine gute Zukunft führen wird“, so die Ministerpräsidentin. Sie beglückwünschte auch seinen Stellvertreter Harald Zehe. Er sei als langjähriger Mitarbeiter mit der LMK und ihren Aufgaben bestens vertraut.
Bad Marienberg (ots) - Im Zeitraum vom 01.12.17 bis 04.12.17 brachen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in Bad Marienberg ein. Um ins Innere zu gelangen, hebelten sie ein rückwärtiges Fenster auf und betraten in der Folge zahlreiche Räume des Hauses. Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg unter der Rufnummer 02662-9558-0.
Kausen/Elkenroth (ots) - Ein 22-jähriger befuhr am Montag, 04.12.2017, 08:15 Uhr, mit seinem Pkw die Landesstraße 288 von Betzdorf kommend in Richtung Hachenburg. In Höhe der Abfahrt Kausen/Elkenroth kam der 22-jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke und zwei Warnbaken. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro.
Wie in jedem Schuljahr hatten auch diesmal die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland zu entscheiden, wer sie gegenüber der Lehrerschaft und der Schulleitung vertreten soll. Zum Schülersprecher-Team gewählt wurden Lina Beck und Alexander Kouril aus der Stufe 11, Mittelstufensprecherinnen sind Aylin Altun und Emma Saile aus der 9c und als Orientierungsstufensprecherinnen engagieren sich zukünftig Lina Ruhfus-Hartmann, Zoe Karl und Avesta Khallo aus der 6b. Erste Ansprechpartner für die SV sind die beiden Kollegen Karen von Varga und Christoph Spitzner, die zu Verbindungslehrer gewählt wurden. Foto: (vlnr. Lina Ruhfus-Hartmann, Emma Saile, Avesta Khallo, Lina Beck, Aylin Altun, Alexander Kouril, Zoe Karl und Herr Spitzner)