Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
HILGERT. Schöne Überraschung für Boris Schiwon aus Hilgert im Westerwaldkreis: Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) bezahlt ihm den Austausch seiner alten Erdgasheizung. Christopher Dold, Fachbereichsleiter Kundenmanagement und Marktpartner, überreichte dem glücklichen Hausbesitzer den entsprechenden Gutschein über 5.000 Euro. Diesen hatte Boris Schiwon im Rahmen der Modernisierungsaktion „Raustauschwochen“ der evm gewonnen. Für ihn hat sich die Teilnahme also gleich doppelt gelohnt: Er hat nun nicht nur eine moderne, effiziente Erdgasbrennwertheizung, die weniger verbraucht, sondern auch noch die Kosten erstattet bekommen.
Boris Schiwon war völlig überrascht von der Nachricht, dass er einer der beiden Hauptgewinner ist: „Ich habe zuvor noch nie etwas gewonnen“, berichtete er bei der Gutscheinübergabe. Mit seiner alten Heizungsanlage hat er bislang gute Erfahrungen gemacht: „Sie lief und lief und lief.“ Doch der 46-Jährige wollte nicht warten, bis sie eines Tages nicht mehr funktioniert und dann alles ganz schnell gehen muss. So gesehen kamen die „Raustauschwochen“ der evm für ihn wie gerufen. Angetan war Boris Schiwon von der unkomplizierten Abwicklung – und von der kompetenten Beratung seitens des Energieversorgers. Der Energieberater der evm kam eigens vorbei und machte sich vor Ort ein Bild von der Anlage. Außerdem konnte er ausführlich zu den aktuellen staatlichen Förderprogrammen und denen der evm beraten. Zu diesem Zeitpunkt konnte Boris Schiwon natürlich noch nicht wissen, dass er am Ende sogar einer von zwei Gewinnern der Aktion sein würde und bis zu 5.000 Euro der Kosten übernommen werden.
Foto: evm/Ditscher - Christopher Dold von der evm (rechts) überreicht Boris Schiwon den Gutschein über die Heizungsmodernisierung, der einen Wert von 5.000 Euro hat.
Koblenz (ots) - Ein 43-jähriger tschechischer Kraftfahrer befuhr mit seiner Sattelzugmaschine mit Anhänger auf der BAB 3, FR Köln, den rechten Fahrstreifen von drei Fahrspuren. Aufgrund der Winterverhältnisse und der nicht angepassten Geschwindigkeit geriet er mit seinem Fahrzeug ins Schleudern und prallte mit der Front gegen das Heck eines Sattelzuges aus Bulgarien, der vor ihm fuhr. Aufgrund der Wucht der Kollision wird das Fahrzeug des Bulgaren nach links gesteuert und kollidiert dabei mit einem auf dem linken Fahrstreifen fahrenden deutschen Pferdetransporter und prallte dabei mit der Front gegen die Beifahrertürseite des Pferdetransporters. Nach dieser Kollision blieben die unfallbeteiligten Fahrzeuge stehen.
Ein 48-jähriger Kraftfahrer aus Weißrussland befuhr mit seinem Sattelzug die BAB 3 in Richtung Köln auf dem mittleren von drei Fahrstreifen. Es herrschte starker Schneefall, die Fahrbahn war vollständig schneebedeckt und winterglatt. Im Gefällstück bei Autobahnkilometer 75,000 hatte sich bereits ein Verkehrsunfall ereignet (s.o.) Alle drei Fahrstreifen waren hierdurch blockiert. Der Weißrusse näherte mit nach den Umständen völlig überhöhter Geschwindigkeit und konnte hinter den bereits schadenfrei hinter dem Unfall stehengebliebenen Fahrzeugen nicht mehr rechtzeitig anhalten. Sattelzug 01 prallte mit hoher Wucht gegen einen auf dem mittleren Fahrstreifen stehenden Kleintransporter und schob diesen gegen die Mittelschutzplanke. Anschließend prallte er mit ebenfalls großer Wucht mit Teilüberdeckung gegen einen auf dem linken Fahrstreifen stehenden Sattelzug. Das Verursacherfahrzeug wurde nach rechts abgewiesen, prallte mit immer noch hoher Wucht gegen das Heck eines auf dem mittleren Fahrtsreifen stehenden weiteren Sattelzugs und schob diesen in die Mittelschutzplanke sowie gegen einen vor ihm stehenden Sattelzug. Letzterer stellte sich quer zur Fahrbahn und prallte mit geringer Energie gegen das Heck des Pferdetransporters, der bereits am vorangegangenen Unfall beteiligt war. Durch diesen Folgeunfall wurden zwei Personen (ON 02 und ON 04) leicht verletzt. ON 02 wurde mittels RTW dem Krankhaus Dierdorf zugeführt.
Der Gesamtsachschaden aus beiden Unfällen wird auf ca. 500 000 EUR geschätzt. Es entstand ein Rückstau bis auf eine Länge von ca. 20 km. Die Bergung der unfallbeteiligten Fahrzeuge dauerte bis gg. 11 Uhr. Auch auf den tangierten Straßen kam es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Insgesamt waren 13 Beamte der PASt Montabaur, 5 Beamte der PI Straßenhaus sowie 2 Beamte der PI Montabaur zur Bewältigung der Lage eingesetzt. Weiterhin waren Kräfte der FFW Montabaur, Ransbach-Baumbach, DRK sowie der AM Heiligenroth und Ammerich im Einsatz
Giesenhausen (ots) - Im Zeitraum vom 16.12.2017 20.30 Uhr bis zum 17.12.2017 09.00 Uhr wurde durch unbekannte Täter ein Verkaufsgelände für Weihnachtsbäume angegangen. Durch den / die Täter wurde der Zaun von dem Gelände aufgeschnitten und insgesamt 10 Weihnachtsbäume verschiedener Größen entwendet. Das Verkaufsgelände befindet sich gleich an der B414 in der Gemarkung Giesenhausen zwischen den Ortschafen Kroppach und Sörth. Zum Abtransport der Bäume dürfte ein größeres Fahrzeug (Transporter oder Klein LKW)benutzt worden sein.
Die Polizei Hachenburg bittet um Hinweise, welche zur Ermittlung der Täter führen.
56593 Krunkel (ots) - Ein bisher unbekannter, rumänischer Fahrer eines BMW 318i mit rumänischer Zulassung befuhr die BAB 3 zwischen den Anschlussstellen Neustadt/Wied und Neuwied. Gegenüber dem Parkplatz Epgert geriet der PKW im Ausgang einer Rechtskurve in Folge nicht den Witterungs-und Fahrbahnverhältnissen angepasster Fahrgeschwindigkeit ins Schleudern. Das Fahrzeug schleuderte vom linken Fahrstreifen aus quer über die Fahrbahn und überschlägt sich in der Folge dann mehrfach in der Böschung. Der PKW bleibt dann total beschädigt auf dem rechten Seitenstreifen liegen. Der schwerverletzte Fahrer, welcher im Fahrzeug eingeklemmt wird, musste durch die FFW Neustadt/Wied mittels Rettungsschere befreit werden und vor Ort durch einen Notarzt und RTW erstversorgt werden. Der Fahrer wurde kurz darauf in einem Krankenhaus notoperiert. Er erlitt diverse Frakturen. Der PKW wurde durch einen Abschleppdienst abtransportiert. Da die Person keinerlei Ausweisdokumente mit sich führte, dauern die Ermittlungen hinsichtlich ihrer Identität derzeit an. Die Fahrbahn wurde durch die Autobahnmeisterei Heiligenroth/Stützpunkt Ammerich mittels Kehrmaschine gereinigt. Während der VU-Aufnahme mussten zwei Fahrstreifen gesperrt werden, infolge dessen es zu einem Rückstau von circa 4km kam. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 8000 Euro.
Am gestrigen Sonntag, 17. Dezember, kam es um 20:13 Uhr zu einer Versorgungsunterbrechung in Wirscheid, Alsbach und Sessenbach. Ein Ast fiel in eine Freileitung, was zu einem Kurzschluss führte. Die Netzexperten der Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein, konnten die Versorgung um 21:53 Uhr wieder vollständig herstellen. Vorfälle dieser Art können durch das eng und gut miteinander verzahnte Stromversorgungsnetz zügig ausgeglichen werden, indem die Netzexperten den Energiefluss durch Umschaltungen auf andere Versorgungsleitungen ändern.
Hachenburg (ots) - Am 16.12.2017, um ca. 01:35 Uhr, wurde ein Streifenteam der Polizeiinspektion Hachenburg von einem Pkw-Führer nach dem Weg zum Krankenhaus gefragt. Es stellte sich heraus, dass bei seiner auf dem Rücksitz befindlichen Frau die Wehen eingesetzten hatten und die Entbindung unmittelbar bevorstand. Das Streifenteam verständigte sofort das Krankenhaus und lotste die werdenden Eltern auf direktem Wege zum DRK-Krankenhaus in Hachenburg. Dort halfen die Beamten der werdenden Mutter aus dem Pkw und geleiteten sie noch rechtzeitig zum Kreißsaal, wo sie vom Krankenhaus-Personal betreut wurde.