Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die rheinland-pfälzischen Dienstleistungsbereiche, die überwiegend unternehmensnahen Service anbieten, erwirtschafteten im dritten Quartal 2017 höhere Umsätze als im Vorjahreszeitraum. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lagen die Erlöse um sechs Prozent über dem Niveau des dritten Quartals 2016 (Deutschland: plus 6,2 Prozent). Die Beschäftigtenzahl war um 1,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor (Deutschland: plus 3 Prozent).
Die größte Umsatzsteigerung gab es im Bereich „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“, zu dem die Vermittlung von Arbeitskräften sowie Hausmeister- und Reinigungsdienste gehören (plus 13,3 Prozent). Im Bereich „Information und Kommunikation“ nahmen die Erlöse um 6,4 Prozent zu. In den Bereichen „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ sowie „Verkehr und Lagerei“ wurden 4,3 Prozent bzw. 3,4 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im dritten Quartal 2016.
In drei der vier Bereiche erhöhten sich die Beschäftigtenzahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Bereich „Verkehr und Lagerei“ nahm die Zahl der Beschäftigten um 2,8 Prozent zu. Es folgten die Bereiche „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ sowie „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ mit Zuwächsen von 2,3 Prozent bzw. 1,5 Prozent. Einen leichten Beschäftigungsrückgang gab es im Bereich „Information und Kommunikation“ (minus 0,8 Prozent).
Scheuerfeld (ots) - Am Abend des 18.12.2017 wurde ein Einbruchsdiebstahl in ein Wohnhaus in Scheuerfeld, Waldstraße, zur Anzeige gebracht. Vor Ort wurde festgestellt, dass der oder die Täter nach Einschlagen einer Fensterscheibe an der Gebäuderückseite in das Haus eindrangen. Im Gebäudeinneren wurde alles durchwühlt. Zur Schadenshöhe können bislang noch keine Angaben gemacht werden. Die Tat dürfte sich zwischen 16:00 und ca. 19:30 Uhr am 18.12.2017 ereignet haben. Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf.
Sehr gut besucht war in diesem Jahr der Tag der offenen Tür am Gymnasium im Kannenbäckerland. Die Kombination aus Vortrag, Führung und Informationsständen für die Eltern und einer von unseren Fünftklässlern betreuten Rallye durch die Schule für die Kinder wurde sehr rege angenommen. Eine Anmeldung an der Schule ist zwar erst ab dem 26.1.18 möglich, aber es wurden über das Sekretariat schon viele Anmeldetermine vereinbart. Bis dahin gibt es weiterhin das Angebot für Kinder der 4. Klassen, einen „Schnuppertag“ zu vereinbaren, um die Schule kennenzulernen und ein authentisches Bild von unserem Schulleben zu bekommen.
Unnau, L293 (ots) - Eine 48 jährige Fahrzeugführerin, aus der VG Bad Marienberg, befuhr am 18.12.2017 gegen 18:24 Uhr die L293 aus Richtung Korb kommend in Richtung Unnau. In Gegenrichtung fuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer, mit einem hellen größeren Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug dürfte es sich vermutlich um einen SUV gehandelt haben.
Ca. 300 Meter vor der Ortslage von Unnau geriet das bislang unbekannte Fahrzeug zu weit in den Gegenverkehr und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge mit den jeweiligen Außenspiegeln.
Der unbekannte Fahrzeugführer fuhr weiter ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die PI Hachenburg bittet um Hinweise zum Unfallverursacher.
Durch Vermittlung von Herrn Wolfram von PAuL e.V. konnten wir Mitarbeiter des Vereins Creative Change am Gymnasium im Kannenbäckerland begrüßen. Vier Tage lang stand für jede der 9. Klassen täglich für zwei Unterrichtsstunden das Projekt „Demokratie leben“ auf dem Stundenplan.
Nach einer kurzen Kennenlernrunde und eine kurzen Auflockerung wurde eine Theaterszene zum Thema Ausgrenzung präsentiert. In dieser Szene kommt ein neuer Mitschüler aus Syrien in die Klasse und wird aufgrund von Vorurteilen ausgegrenzt. Ein Schüler in der Szene hat die Wahl: Füge ich mich der Gruppe und schließe den neuen Mitschüler auch aus oder habe ich den Mut, mich für den Neuen einzusetzen. Am Entscheidungsmoment wurde die Szene gestoppt. In der Reflexion wurden anschließend Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Im nächsten Schritt wurden diese Möglichkeiten praktisch ausprobiert, indem die Schüler/innen einen Charakter der Szene selber austauschen und verändern konnten. Anschließend wurde erneut über die veränderte Szene reflektiert und die Handlungsmöglichkeiten weiterentwickelt.
Foto: GiK
ots - Ein mit drei Personen aus Ungarn besetzter PKW befuhr die BAB 3 in Richtung Frankfurt. In Höhe der Anschlussstelle Montabaur verlor der Fahrer auf gerader, ansteigender Strecke die Kontrolle über den PKW und schleuderte in die rechte Schutzplanke. Das Fahrzeug kam dann auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Während der Fahrer und Beifahrer aus dem Fahrzeug ausstiegen, verblieb die dritte Person auf der Rückbank. Kurz darauf kollidierte ein LKW (7,5t) mit dem PKW. Ein weiterer nachfolgender Sattelzug erfasste dann den PKW frontal am Heck. Bei dieser Kollision wurden der draußen stehende 42-jährige Fahrer sowie der auf der Rückbank sitzende 49-jährige Mann getötet.
Der 42-jährige Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Bis gegen 05:05 Uhr musste die BAB 3 zwischen Abfahrt und Auffahrt Montabaur voll gesperrt werden. Die AM Montabaur und die FFW Montabaur waren im Einsatz. Ein Unfallgutachter wurde nach Rücksprache mit der StA Koblenz vor Ort bestellt. Alle Fahrzeuge wurden sichergestellt und durch einen ASD geborgen. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 13000 EUR geschätzt.