B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Symbol Senior BetreuungNeue Wege in der Pflege: Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat eine Arbeitsgruppe „Innovationsprojekte“ initiiert, die neue Modelle und innovative Ideen zum Personal- und Fachkräftemix in rheinland-pfälzischen Pflegeeinrichtungen diskutiert und begleitet. Seit Mai 2017 stehen die Partnerinnen und Partner der AG unter der Moderation des Sozialministeriums in einem konstruktiven Dialog. Nun wurden erstmals gemeinsame Vereinbarungen getroffen, verschiedene Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung ihrer neuen Konzepte wissenschaftlich zu begleiten.

Mitglieder der AG „Innovationsprojekte“ sind die PflegeGesellschaft, die LIGA der freien Wohlfahrtspflege RLP, die Pflegekassen, die Landespflegekammer, der VDAB (Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.), das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) und die Selbsthilfeverbände. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf dem Konsens, dass die Konzepte der sich bewerbenden Einrichtungen in der Unterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Assistenz-, Betreuungs- und Pflegebedarfen dem jeweils geltenden fachlichen Standard entsprechen. „Das Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) ermöglicht bereits mit der entsprechenden Durchführungsverordnung, dass innovative Konzepte erarbeitet und mit wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt werden können“, so Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.

Foto: Symbolbild

Siershahn (ots) - Wenig erfolgreich waren Diebe, die am 12.03.2018 einen in der Overbergstraße parkenden PKW Suzuki angingen. Die Geschädigte hatte ihr Fahrzeug um 16:45 Uhr am Fahrbahnrand abgestellt. Bei ihrer Rückkehr gegen 18:15 Uhr war die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen und der Inhalt ihrer Handtasche lag durchwühlt auf dem Beifahrersitz. Da die Frau zuvor ihre Wertgegenstände vorsorglich aus der Tasche genommen hatte, gingen der oder die Täter leer aus. Die Polizei Montabaur bittet um Hinweise!!!

Hardt (ots) - Der 26-jährige Besitzer eines Ford Focus hatte diesen im Zeitraum von Sonntag, 11.03.18, 14.00 Uhr, bis Montag, 12.03.18, 11.30 Uhr, auf einem Parkplatz in der Mittelstraße in Hardt abgestellt. Bisher unbekannte Täter entwendeten beide Kennzeichen. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg.

Birken-Honigsessen (ots) - Am Mo., dem 12.03.2018, gegen 19:12 Uhr, befuhr ein 57-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW Porsche in Birken-Honigsessen die Hauptstraße (K 71) aus Richtung Wissen kommend in Richtung Morsbach. In Höhe Hauptstr. 199 fuhr er an einer rechtsseitigen Fahrbahnverengung vorbei. Dabei touchierte er mit dem linken Außenspiegel seines Fahrzeugs einen entgegenkommenden 41-jährigen Fahrradfahrer. Der Porschefahrer gab an, dass der Fahrradfahrer ohne Licht gefahren sei und er ihn erst im letzten Moment wahrgenommen habe. Er vermutete, dass der Fahrradfahrer zuvor auf dem Gehweg gefahren sei und unmittelbar vor ihm auf die Straße fuhr.

20180313 Windpark HoehnHÖHN. Jetzt sind Geduld und Präzision gefragt: Zentimeter um Zentimeter nähert sich das rund 65 Meter lange Rotorblatt seinem künftigen Platz. Dieser befindet sich ziemlich genau 134 Meter über dem Fundament des nagelneuen Windrads, das die Energieversorgung Mittelrhein (evm) gerade in Höhn im Westerwaldkreis errichten lässt. Ein Spezialkran zieht das Rotorblatt behutsam nach oben in schwindelerregende Höhe, wo es schließlich von den Errichtungsexperten in Empfang genommen wird. Von unten wirken die Monteure wie Miniaturfiguren und sind kaum zu erkennen. Sie dürfen nun keinen Fehler machen und müssen dafür sorgen, dass das Rotorblatt exakt dort landet, wo es hingehört, und es anschließend sicher montieren.

20180312 EVM FFW Hohr GrenzhausenDie Energieversorgung Mittelrhein war am vergangenen Mittwoch mit 5 Kollegen bei der Freiwilligen Feuerwehr zu Gast, und stellte die möglichen Gefahren von Strom und Gas vor. Bei der Veranstaltung im Gerätehaus in Höhr waren Feuerwehrangehörige aus der ganzen Verbandsgemeinde anwesend.
Wenn die Feuerwehr alarmiert wird, muss es meistens schnell gehen und jeder Handgriff muss sitzen. Um mögliche Gefahren richtig beurteilen zu können ist es wichtig, regelmäßig das Wissen aufzufrischen. Neuerungen oder technische Änderungen, sowie die Arbeitsweise der Energieversorger sind wichtige Punkte der Informationsveranstaltung.