Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

 

Ende 2016 war in Rheinland-Pfalz nach Angaben des Statistischen Landesamtes die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung mit knapp 43.400 Empfängerinnen und Empfängern die am häufigsten in Anspruch genommene Hilfeart der Sozialhilfe nach SGB XII, gefolgt von der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen (31.645 Empfängerinnen und Empfänger). Während mehr Frauen als Männer auf Grundsicherung angewiesen waren (Frauenanteil: 53 Prozent), waren es bei der Eingliederungshilfe deutlich mehr Männer (Frauenanteil: 42 Prozent).

Der Verbandsgemeindebürgermeister von Höhr-Grenzhausen, Thilo Becker, hat gestern Abend im CeraTech Centrum Höhr-Grenzhausen Sportlerinnen und Sportler geehrt, die im vergangenen Sportjahr herausragende sportliche Leistungen vollbracht haben. Neben den Geehrten waren auch zahlreiche Besucher der Einladung zur Ehrung gefolgt. Vertreten waren vielfältige Sportbereiche. Weitere Informationen zur Sporlerehrung heute im Programm von Radio Westerwald.

Unternehmerinnen und Unternehmer sollten sich fünf bis zehn Jahre vor dem Ruhestandsalter Gedanken darüber machen, wie ihr Unternehmen weiter geführt werden soll. Das raten die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Rheinland-Pfalz. Der erstmals für das Bundesland erstellte „IHK-Nachfolgereport“ zeichnet jedoch ein anderes Bild: Oftmals zu spät und mit zu festen Vorstellungen machen sich Seniorchefs auf die Suche nach ihrem Nachfolger. Die IHKs setzen auf verstärkte Aufklärung und Initiativen der Politik.

Diez (ots) - Am Nikolausnachmittag wurde der Polizei Diez durch den Ladendetektiv eines Verbrauchermarktes am Backsteinbrand mitgeteilt, dass dort tatverdächtige Ladendiebe mit einem Kfz geflüchtet seien. Im Rahmen der Fahndung wurde der beschriebene Pkw im Bereich Zollhaus angehalten. Bei den anschließenden Durchsuchungen der mehrheitlich im Ausland gemeldeten Tatverdächtigen wurde eine große Menge u. a. an Kleidung und Schuhen festgestellt. Hierüber konnte kein Eigentumsnachweis vorgelegt werden, zum Teil war aber auch eine Zuordnung des Diebesgutes möglich. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden zur Sicherung der zu erwartenden Strafen Sicherheitsleistungen in Form von Bargelds einhalten und die Gegenstände sichergestellt.

 

Altendiez (ots) - Am Mittwoch wurde in Altendiez in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Während der Abwesenheit der Geschädigten wurden nach Einstieg über ein Fenster die Zimmer nach Wertgegenständen durchsucht und auch Bargeld entwendet. Die Tat dürfte sich zwischen 11 und ca. 21 Uhr ereignet haben; der Tatort liegt in der Straße "Auf der Erzgrub". Eventuelle Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, verdächtige Beobachtungen im genannten Bereich der PI Diez mitzuteilen.

Höhn (ots) - Im Zeitraum vom 22.11.2017 bis 06.12.2017, 17:15 Uhr, wurde in ein Wohnhaus in der Bahnhofstraße in Höhn eingebrochen. Unbekannte Täter hebelten auf der Rückseite des Hauses ein Fenster auf und drangen in die Wohnung ein. Da sich die Hauseigentümer derzeit beruflich im Ausland aufhalten kann nicht gesagt werden, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei in Westerburg bittet um Hinweise von Zeugen, die in dem Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben.

 

Symbol Polizei Auto BlaulichtPP Koblenz überregional (ots) - Am 06. Oktober hatte der Bundesrat die 53. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften beschlossen. Diese trat am 19. Oktober 2017, einen Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, in Kraft und umfasste einige wesentliche Änderungen.

Da einige Themen im besonderen Fokus der Öffentlichkeit standen und auch nach wie vor stehen, wurden diese, wie beispielsweise die Themen "Rettungsgasse" oder "Handynutzung", medial ausgiebig begleitet und hierdurch der Allgemeinheit nachdrücklich ins Bewusstsein gerufen. Insbesondere im Bezug auf die Problematik Rettungsgasse wurde über die drastischen Bußgelderhöhungen, einhergehend mit dem Punkteeintrag im Fahreignungsregister des Kraftfahrtbundesamtes und dem gegebenenfalls als Nebenfolge möglichen 1-monatigen Fahrverbot, informiert und es konnte ein großer Teil der Verkehrsteilnehmer sensibilisiert werden.