Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wiesbaden (ots)
Am Mittwoch, den 13.04.2022, gegen 08:15 Uhr ereignete sich auf der A3, zwischen der Anschlussstelle Limburg und Bad Camberg Fahrtrichtung Frankfurt ein Auffahrunfall, bei dem ein Transporter nahezu ungebremst in das Heck eines vorausfahrenden Sattelzuges auffuhr, der verkehrsbedingt abbremsen musste. Nach jetzigem Ermittlungsstand war Unachtsamkeit die Unfallursache.
Beide männlichen Mitfahrer des Transporters wurden eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr geborgen werden. Während der 30-jährige rechte Beifahrer mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus verlegt werden musste, wurden der 25-jährige Beifahrer und 33-jährige Fahrer mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser transportiert. Für die Dauer der Maßnahmen musste die Fahrbahn teilweise gesperrt werden. Nach 2,5 Stunden waren diese Sperrungen komplett aufgehoben. Es hatte sich ein Rückstau von ca. 10 Kilometern gebildet. (Quelle Polizei Limburg)
Herdorf (ots)
Am 13.04.2022, gegen 04.30 Uhr befuhr ein 30-Jähriger mit seinem Pkw Opel Corsa, die K 101 aus Herdorf kommend in Richtung OT Dermbach. Im Verlauf der Strecke kam der Fahrer infolge unachtsamer Fahrweise nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die dortige Schutzplanke. Das Fahrzeug wurde erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Grünebach (ots)
Am 12.04.2022, gegen 06:40 Uhr befuhr ein 32-jähriger Pkw-Fahrer die L 284 aus Herdorf kommend in Richtung Betzdorf. Im Ortsbereich Grünebach, ausgangs einer Rechtskurve kam der Fahrer vermutlich infolge eines Sekundenschlafes in den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Hier näherte sich zu diesem Zeitpunkt ein Omnibus, der daraufhin stark abbremsen musste, um eine Kollision zu verhindern. Der 32-Jährige steuerte seinen Pkw noch vor einem Zusammenstoß mit dem Bus nach rechts und prallte dort gegen eine Straßenlaterne. Das Unfallfahrzeug kam schließlich auf dem Dach liegend zum Stillstand; alle Beteiligten blieben unverletzt. Am Pkw entstand Totalschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Niederroßbach (ots)
Am Montag, den 11.04.2022, gegen 12.10 Uhr kam es in einem Zweiradgeschäft in Niederroßbach zur Unterschlagung eines hochwertigen E-Bikes im Wert von 7.000EUR. Ein Mann zwischen 40-50 Jahren, etwa 180cm groß, kräftige Figur, bekleidet mit dunklem Oberteil und braunem Hut führte eine Probefahrt mit einem E-Bike durch und kam nicht mehr zurück. Bei dem E-Bike handelt es sich um ein Mountainbike der Marke Obera Rise M20, dunkelblau mit orangefarbener Aufschrift und goldenfarbener Tauchrohrfedergabel. Die Polizei Westerburg bittet um Hinweise, wer zum Tatzeitpunkt den beschriebenen Mann und/oder das Fahrrad gesehen oder wahrgenommen hat. (Quelle Polizei Westerburg)
Die Landesregierung ebnet der Erreichung ihres Klimaschutzziels von 100 Prozent Erneuerbare Energien im Jahr 2030 den Weg. Durch die Fortschreibung des Kapitels Erneuerbare Energien im Landesentwicklungsprogramm (LEP IV) werden die Voraussetzungen geschaffen, um deutlich mehr Flächen für die Errichtung von Windenergie und Freiflächen-Photovoltaikanlagen auszuweisen. Der Ministerrat hat einen entsprechenden Verordnungsentwurf in seiner heutigen Sitzung gebilligt. Damit werden zentrale Ziele aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.
„Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert. Nur mit einem konsequenten Klimaschutz können wir die schlimmsten Auswirkungen noch abwenden. Mit der heutigen Entscheidung der Landesregierung stellen wir wichtige Weichen, um die Energiewende in Rheinland-Pfalz deutlich zu forcieren und den Klimaschutz voranzubringen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Damit werde das Land seinen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen und der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels leisten. „Wir stehen zu unserer nationalen und internationalen Verantwortung und tragen unseren Teil zum Klimaschutz bei“, betonte die Ministerpräsidentin. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sei zudem der beste Weg in eine Versorgungssicherheit ohne Abhängigkeiten von russischen Gas- oder Öllieferungen, so die Ministerpräsidentin: „Jede Kilowattstunde, die wir hier vor Ort produzieren, müssen wir nicht in Form von Kohle, Gas oder Öl importieren, und auch das Geld bleibt vor Ort.“
Ransbach-Baumbach (ots)
Am 12.04.2022 wurde durch einen Mitarbeiter des Bauhofs von Ransbach-Baumbach an der Notabfahrt der BAB 48 im Ortsteil Baumbach ein illegal entsorgter Ölkanister aufgefunden.
Durch den/die unbekannten Täter wurde der Kanister in einen, parallel zur Autobahn verlaufenden, Wassergraben geschmissen. Dabei lief eine unbekannte Menge des Altöls aus dem Kanister in das umliegende Erdreich sowie in das im Graben fließende Wasser.
Durch die Feuerwehr Ransbach-Baumbach wurde eine Ölsperre im Wassergraben errichtet, sowie Teile des Öls gebunden. Zudem wurde die untere Wasserbehörde/WW-Kreis informiert. Diese erschien vor Ort und wird die weiteren Maßnahmen vor Ort einleiten.
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen unter der Rufnummer 02624-94020. (Quelle Polizei Montabaur)