Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Künftig sollen im Ahrtal von der Flutkatastrophe betroffene Menschen auch zu Hause über die bestehenden Hilfs- und Fördermöglichkeiten informiert werden. Hierzu startet zunächst in einer Pilotphase nach Ostern das Projekt ‚Aufsuchende Beratung‘. „Wir wissen, dass allein im Ahrtal mehr als 9.000 Gebäude zerstört oder stark beschädigt wurden durch die Flut. Bislang sind aber erst 2.240 Anträge auf Wiederaufbauhilfe für Gebäudeschäden eingereicht worden. Es ist uns als Landesregierung ein großes Anliegen, dass die Flutbetroffenen mit dem Aufbau beginnen können. Wir haben bereits viele Hilfsangebote auch für die Antragstellung an den Infopoints, aber offenbar sind viele Menschen im Ahrtal derart in ihren Grundfesten erschüttert und sie stehen vor einem solch großen Berg an Problemen, dass sie nicht in der Lage sind, sich aktiv die Hilfe zu suchen bei der Antragstellung oder anderen Dingen. Genau sie wollen wir mit Hausbesuchen erreichen und ihnen entsprechende Hilfsangebote vermitteln“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die gemeinsam mit Begoña Hermann, Vizepräsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturband Reinland-Pfalz (ISB), sowie Wolfgang Heidinger, Projektleiter Malteser Fluthilfe, das neue Projekt in Kreuzberg vorstellte. Dort beginnen die von der ISB geschulten Beraterinnen und Berater am 20. April die ersten Hausbesuche.

Siegen (ots)

Am späten Sonntagabend (10.04.2022, 22:45 Uhr) ist es zu einem tragischen Betriebsunfall in einer Siegener Stahlfirma gekommen. Hierbei kam nach bisherigen Erkenntnissen ein 27-jähriger Arbeiter ums Leben, zwei weitere Arbeiter (ein 33-jähriger und ein 47-jähriger Mann) schweben noch in Lebensgefahr. Ein weiterer 45-jähriger Mitarbeiter erlitt leichte Verletzungen.

Bei der Unfallörtlichkeit handelt es sich um eine Grubenanlage, in welcher Stahl in einem Unterdruckverfahren gehärtet wird. Dazu werden verschiedene Gase wie Stickstoff und Argon verwendet.

Im Rahmen von Vorbereitungshandlungen stieg ein 27-jähriger Mitarbeiter vor Beginn des Brennprozesses zwecks Reinigungsarbeiten in die Grubenanlage. Ein weiterer Mitarbeiter bemerkte kurze Zeit später, dass der 27-Jährige am Boden lag. Der 33-jährige Mitarbeiter wollte ihm zu Hilfe eilen und stieg ebenfalls in die Anlage. Dieser Mann sank ebenfalls zu Boden, was ein dritter Mitarbeiter bemerkte, der nun ebenfalls in die Grube kletterte, um den beiden anderen Kollegen zu helfen. Als auch der 47-Jährige zusammenbrach, alarmierte ein weiterer Mitarbeiter die Rettungsleitstelle.

Betzdorf (ots)

Am 06.04.2022 wurden durch eine jugendliche Auszubildende einer Verbandsgemeindeverwaltung Testkäufe zur Überprüfung des Jugendschutzes im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen wurden durch einen Polizeibeamten des Sachgebietes Jugend und einer Mitarbeiterin des Kreisjugendamtes Altenkirchen kooperativ begleitet. Die Jugendliche versuchte in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften Tabakwaren und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Diese Testkäufe erfolgten in den Stadtgebieten Wissen und Kirchen, wobei es der Jugendlichen zu 87% der kontrollierten Geschäfte problemlos möglich war, entsprechend jugendschutzrelevante Produkte der vorgenannten Palette zu kaufen.

Da es in den vergangenen Jahren bei vergleichbaren Kontrollen immer wieder zu Verstößen kam und sich dies nicht signifikant verbessert hat, wurden nicht nur mahnende Gespräche geführt, sondern ausnahmslos bußgeldbewährte Ordnungswidigkeitenverfahren gegen die einzelnen betroffenen Verkäuferinnen und Verkäufer eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)

Koblenz (ots)

Am Samstag, 09.04.2022, wurde ein am Theodor-Heuss-Ufer/ Moselufer hinter der Eisenbahnbrücke spazierender Passant gegen 20:30 Uhr durch ein unbekanntes Geschoss getroffen. Dabei erlitt der Mann eine Verletzung an der Hand. Unmittelbar vor der Tat konnte er zwei Knall- und Zischgeräusche wahrnehmen. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur. An der Örtlichkeit befand sich zu diesem Zeitpunkt ein Güterschiff.

Die Polizei fragt: Wer hat etwas beobachtet oder kann Angaben zu dem Vorfall machen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Koblenz 2 unter der Rufnummer 0261/103-2910 entgegen. (Quelle PP Koblenz)

Westerburg (ots)

Im Zeitraum vom 09.04.2022, 06:00 Uhr bis zum 10.04.2022, 06:00 Uhr kam es im Bereich der Polizeiinspektion Westerburg verstärkt zu Verkehrskontrollen. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden verschiedene Verstöße festgestellt. Insgesamt kam es zu 2 Blutproben wegen dem Führen eines Kraftfahrzeuges unter Drogeneinfluss, 1 Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, 4 Strafanzeigen wegen dem Besitz von Betäubungsmitteln und einer Strafanzeige wegen dem Führen eines Kraftfahrzeuges unter erheblichen Alkoholeinfluss (über 1,1, Promille) im Zusammenhang mit dem Konsum vom Betäubungsmitteln. Weiterhin war der 22-jährige Fahrer dieses PKW nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Auch hier wurde eine Blutprobe entnommen und Strafanzeige erstattet. (Quelle Polizei Westerburg)

Koblenz (ots)

Am 07.04.2022 veröffentlichte die Polizei Koblenz nach einer Körperverletzung durch unbekannte Personen mit Sturmhauben einen Zeugenaufruf, da ein Geschädigter am 06.04.22 vor dem Drogeriemarkt Müller in Koblenz von einem mit Sturmhaube maskierten Mann attackiert und verletzt worden war. Der Täter flüchtete mit seinem ebenfalls mit Sturmhaube maskiertem Kumpanen. Der Geschädigte erkannte den Haupttäter am heutigen 09.04.2022 wieder, er trug erneut eine Sturmhaube. Er konnte von der Polizei im Forum Mittelrhein nach Umstellung des Gebäudes in Begleitung einer anderen männlichen Person angetroffen werden. Der 26jährige Beschuldigte wollte die auch heute getragene Sturmhaube nicht ausziehen, da er nicht erkannt werden wollte. Die Sturmhaube musste ihm von den Polizeibeamten ausgezogen werden, woraufhin er versuchte, sich unter einer Kapuze zu verstecken. Bei den sich anschließenden polizeilichen Maßnahmen leistete der polizeibekannte Mann Widerstand. Hierbei wurde eine Polizeibeamtin leicht verletzt. Der 26jährige Haupttäter erklärte auch, an Corona erkrankt zu sein, dies wäre ihm aber egal, er wolle "shoppen gehen". Zudem führte er Betäubungsmittel mit. Der Haupttäter und sein 18jähriger Begleiter (der, wie sich herausstellte bei der Körperverletzung am 07.04.2022 nicht beteiligt war) wurde zur Dienststelle verbracht und nach polizeilichen Sofortmaßnahmen entlassen. (Quelle Polizei Koblenz)