Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Mittwochvormittag führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Straßenhaus in Neustadt Wied stationäre Verkehrskontrollen durch. Hierbei ahndeten die Beamten im Ordnungswidrigkeitenbereich 5 Gurt- und 3 Mobiltelefonverstöße. Zudem stellten die Beamten bei der Kontrolle eines 65 - jährigen PKW Fahrers fest, dass dieser nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Ihm wurden die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Ebenfalls am Mittwochvormittag ahndeten Polizeibeamte im Rahmen der Streife 3 Gurtverstöße, einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und einen Verstoß gegen das Abfallverbringungsgesetz. In der Hospitalstraße in Asbach fiel den Beamten ein Kleinkraftrad auf, welches mit einem Versicherungskennzeichen aus 2021 versehen war. Das Kennzeichen wurde sichergestellt. Gegen den 30 - jährigen Fahrer ist ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet worden.
Auf der Landesstraße 270 bei Neustadt (Wied) kontrollierten die Beamten einen "Schrottsammler", an dessen Fahrzeug nicht das erforderliche "A-Schild (umgangssprachlich auch Abfall - Schild)" befestigt war. Den Fahrer erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Abfallverbringungsgesetz. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Betzdorf (ots)
Am 30.03.2022, gegen 22:00 Uhr kam es im Tulpenweg in Betzdorf zu einer Sachbeschädigung an einem Wohnhaus. Ein bisher unbekannter Täter warf einen faustgroßen Stein gegen das Küchenfenster einer Wohnung. Der Stein durchschlug die Fensterscheibe; verletzt wurde niemand. Hinweise zu dem Vorfall die Polizei Betzdorf. (Quelle Polizei Betzdorf)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Elbtaler Bürgermeister Joachim Lehnert einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 75.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die betontechnologische Sanierung des Hochbehälters. Der Hochbehälter (Tiefzone) im Elbtaler Ortsteil Hangenmeilingen wurde im Jahre 1964 gebaut. Nach dem damaligen Stand der Technik wurden die beiden Wasserkammern mit einem PCB-Belag ausgekleidet beziehungsweise hergestellt. PCB ist die Abkürzung für Polychlorierte Biphenyle. Die heute aktuellen Regelwerke sowie die Auflagen und Forderungen der Gesundheitsämter erfordern, die älteren Bauwerke – wie den Hochbehälter in Hangenmeilingen – entsprechend auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, denn Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und gehört damit zu unseren wertvollsten Gütern. Aus diesem Grund plant die Gemeinde Elbtal, die Wasserkammern zu sanieren, den vorhandenen PCB-Belag abzutragen und durch eine mineralische Beschichtung zu ersetzen. Zudem sollen die Verrohrung und die Armaturen erneuert werden.
Koblenz (ots)
Am frühen Abend des 30.03.2022 kam es auf der BAB 48 auf Höhe der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein junger Fahrer aus dem Westerwaldkreis wollte mit seinem PKW auf die BAB 48 in Fahrtrichtung Trier auffahren. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er im Kurvenbereich die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dieses wurde nach links aus der Kurve getragen und kollidierte mit einem auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Sattelzug. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Limburger Stadtverordnetenversammlung hatte sich im Mai 2020 grundsätzlich für eine Erweiterung der Videoschutzanlage in der Innenstadt ausgesprochen, in den folgenden Monaten galt es dann mit verschiedenen Beteiligten zu klären, welche Bereiche mit einbezogen werden. Nun hat der Magistrat den Auftrag für die Elektro- und Tiefbauarbeiten vergeben.
Quelle / Foto Stadt Limburg: Der Bahnhofsplatz mit Unterführung und seinem direkten Umfeld werden schon seit vielen Jahren mit Hilfe von Videokameras überwacht. Nun sollen weitere Areale der Innenstadt in den Kamerablick genommen werden.
„Die Flutkatastrophe bleibt unvergessen“ - Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser informieren sich über Wiederaufbau im Ahrtal
Acht Monate nach der Flutkatastrophe haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser vor Ort im Ahrtal ein Bild vom Stand des Wiederaufbaus gemacht. Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchten sie die stark betroffene Ortsgemeinde Ahrbrück, die in der Flutnacht in weiten Teilen zerstört wurde. Dem Bundeskanzler war es ein besonderes Anliegen, im Gespräch mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Landrätin Cornelia Weigand und Ortsbürgermeister Walter Radermacher zu erfahren, wie es den Menschen im Ahrtal heute geht. Bei einem Besuch am Gedenkstein im Ortsmittelpunkt informierte er sich über die Schäden der Flutnacht und den Stand der Aufbaubauarbeiten in der 1.200 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Ortsgemeinde. Olaf Scholz war bereits am 15. Juli im Ahrtal und hat sofort Unterstützung des Bundes zugesagt, damals noch als Bundesfinanzminister. Auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel war bereits wenige Tage nach der Flut vor Ort.