B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Großholbach (ots)

Am 06.03.2022, um 11:53 Uhr kam es in der Ortslage Großholbach zum Brand einer Garage. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren Nentershausen und Großholbach konnte eine Ausbreitung auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden. Die Rettungskräfte wurden von den Anwohnern selbst informiert. Zur Schadenshöhe sowie zur Ursache können nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen noch keine Angaben gemacht werden. Es kam zu keinem Personenschaden. (Quelle Polizei Montabaur)

Landrat ist stolz auf die hilfsbereiten Westerwälder und bittet um Zusammenarbeit mit den Behörden
Behörden und Initiativen müssen Kräfte bündeln
Die Ereignisse in der Ukraine sind schrecklich. Laut den Vereinten Nationen sind aktuell mehr als eine Million Menschen auf der Flucht, viele weitere werden folgen. Zum großen Teil finden die Ukrainerinnen und Ukrainer Zuflucht in den benachbarten Ländern. Doch auch nach Deutschland und in den Westerwald führt bereits der Weg.

Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mitteilt, wurden dem Kreis offiziell noch keine Menschen aus der Ukraine zugewiesen. Trotzdem weiß das Kreishaus, dass private Initiativen ihre Kapazitäten und Energien zusammenschließen, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. Auch weiß die Kreisverwaltung, dass inzwischen einige Ukrainerinnen und Ukrainer in privaten Haushalten und bei ihren Verwandten Zuflucht gefunden haben oder sich auf dem Weg in den Westerwald befinden. Vor allem Landrat Achim Schwickert freut sich über das Engagement seiner Westerwälderinnen und Westerwälder. „Was ich in den vergangenen Tagen aus den unterschiedlichen Ortschaften unseres Kreisgebiets mitbekommen habe, macht mich als Landrat stolz“, so Schwickert.

Limburg (ots)

Tatort: L 3022 zwischen Hünfelden-Kirberg und Hünfelden-Dauborn Tatzeit: Samstag, der 05.03.22, 15:10 Uhr

Nach jetzigem Ermittlungsstand befuhr ein 49-jähriger Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis, RLP mit seinem Leichtkraftrad, einer 125er, die L 3022 aus Richtung Kirberg kommend in Richtung Dauborn. In entgegengesetzter Richtung war ein 22-jähriger Mann aus Hünfelden mit einem Audi A 6 unterwegs. Als der Kradfahrer eine Rechtskurve befuhr, kam er ins Schlingern und geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit dem entgegenkommenden Pkw. Das Krad wurde durch den Zusammenprall in den Straßengraben geschleudert. Der Kradfahrer wurde zunächst gegen die Windschutzscheibe geschleudert und blieb im Anschluss schwer verletzt im Straßengraben liegen. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen verstarb der Kradfahrer noch an der Unfallstelle im Rettungswagen. Der Fahrer des Pkw wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft Limburg ein Gutachter eingesetzt. Die beiden unfallbeteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt. Für die Zeit der Unfallaufnahme war die L 3022 zw. Kirberg und Dauborn voll gesperrt.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Schutzpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)

Limburg-Weilburg. Die Zahl der geflüchteten Menschen steigt seit geraumer Zeit wieder an. Der Ukraine-Krieg wird diese Situation voraussichtlich noch verschärfen. Sofern Sie selbst Wohnraum für geflüchtete Menschen zur Verfügung stellen möchten oder jemanden kennen, der Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, wenden Sie sich bitte an den Landkreis Limburg-Weilburg unter nachfolgenden Kontaktdaten:
wohnraum_fluechtlinge(at)limburg-weilburg.de 

Telefon: 06431 296-473 oder
Telefon: 06431 296-530 (Quelle Kreis Limburg Weilburg)

Land und Bund finanzieren die Beschaffung von mobilen Endgeräten im Rahmen der Fördermaßnahme „Leihgeräte für Lehrkräfte (DigitalPakt IV)“ mit rund 60.000 €

Insgesamt 102 mobile Endgeräte in Form von Tablets und Notebooks beschaffte die Verbandsgemeinde Bad Marienberg, um die Lehrkräfte an den Schulen in ihrer Trägerschaft auszustatten. Die Maßnahme kostete insgesamt rund 60.000 € und wurde im Rahmen der Fördermaßnahme „Leihgeräte für Lehrkräfte“ komplett aus Fördermitteln bestritten.

Mit der Beschaffung war die IT-Abteilung der Verbandsgemeindeverwaltung befasst. Frank Müller koordinierte die Abwicklung und Umsetzung der Fördermaßnahme. Die Einrichtung der Geräte übernahmen Thomas Metz und Angelo Rexhausen, der auch für die Ausgabe der Geräte an die Lehrkräfte verantwortlich ist.

Sessenhausen (ots)

Am Donnerstag, 03.03.2022 kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 11:00 Uhr auf der BAB 3, Rastplatz Sessenhausen einen 12-Tonner LKW eines osteuropäischen Unternehmens. Der LKW war mit circa 2 Tonnen Stückgut beladen und auf dem Weg zu einer Entladestelle in Süddeutschland.

220304 SchrottLKW

Im Rahmen der Überprüfung stellten die Kontrolleure zunächst fest, dass die Gültigkeitszeitraum des Führerscheins des Fahrers bereits im Dezember des vergangenen Jahres abgelaufen war. Er führte den LKW somit ohne gültige Fahrerlaubnis. Auch die vorgelegte Fahrerkarte war ungültig und durfte nicht mehr für Lenkzeitaufzeichnungen genutzt werden. Die Fahrt war für den 39-jährigen osteuropäischen Fahrer somit an der Kontrollstelle zu Ende.