Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hilchenbach (ots)
In den frühen Morgenstunden hat eine Zeugin eine leblose Person in einem Altkleidercontainer entdeckt und der Polizei diesen Vorfall über Notruf gemeldet. Der Container befindet sich auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes an der Straße In der Herrenwiese. Von der Person schauten noch die Beine aus der Einwurfklappe raus, der Rest des Körpers befand sich im Container. Die ebenfalls herbeigerufene Feuerwehr konnte die Person nur noch tot aus dem Behältnis bergen. Die Kriminalpolizei aus Siegen (KK 1) hat die Ermittlungen vor Ort übernommen. Bei der Person handelt es sich um einen ca. 30 - 45 Jahre alten Mann. Die Identität ist noch nicht geklärt. Nach jetzigem Kenntnisstand könnte es sich um eine Person aus dem Obdachlosenmilieu handeln. Es liegen bislang keine erkennbaren Hinweise auf ein gewaltsames Einwirken auf den Mann vor, so dass derzeit von einem tragischen Unglücksfall ausgegangen wird. Die Ermittlungen dauern aber noch an. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Das Führungsteam in der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur (VGV) hat sich neu formiert. Innerhalb eines Jahres wurden drei von fünf Fachbereichsleitungen neu besetzt und das Team damit deutlich verjüngt. Zum 1. Juli 2021 tritt ein neuer Geschäftsverteilungsplan für die Verwaltung in Kraft. Insgesamt 290 Mitarbeiter stehen im Dienst der Verbandsgemeinde und damit im Dienst der über 41.000 Bürger.
Bereits im Juli 2020 hat Werkleiter Andreas Klute sein neues Amt angetreten. Mitten in der Sommerhitze hatte er mit dem Start der Freibadsaison im Mons-Tabor-Bad unter Corona-Bedingungen und mit einem Aufruf zum Wassersparen gleich zwei Bewährungsproben in den ersten Arbeitstagen zu bestehen.
Bild
Beim neuen Führungsteam der Verbandsgemeindeverwaltung ziehen alle an einem Strang. Die Fachbereichsleitungen (von vorne nach hinten) Helene Rörig, Thomas Marx, Andreas Klute, Marion Gräf und Guido Göbel sowie der Erste Beigeordnete Andree Stein und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich.
Montabaur (ots)
Am Dienstag, 15.06.2021, gegen 16:36 Uhr ereignete sich auf der L313, Gemarkung Montabaur, ein schwerer Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Motorradfahrers. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen befuhr der Kradfahrer die L 313 aus Montabaur-Eschelbach kommend in Richtung Wirges und beabsichtigte ein vorausfahrendes Fahrzeug zu überholen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Pkw. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem 26-jahrigen Pkwfahrer aus der Verbandsgemeinde Montabaur und dem Kradfahrer. Durch den Zusammenstoß kam der Pkw von der Fahrbahn ab und prallte in einen Zaun. Der 56-jährige Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Wirges stürzte auf die Fahrbahn. Er wurde schwer aber nicht lebensbedrohlich verletzt in ein Koblenzer Krankenhaus geflogen. Der Pkwfahrer wurde leichtverletzt in ein ortsansässiges Krankenhaus verbracht. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die L313 für 1½ Stunden gesperrt werden. (Quelle Polizei Montabaur)
Der Ministerrat hat weitere Lockerungen bei den Coronaschutzmaßnahmen beschlossen, die mit der 23. Corona-Bekämpfungsverordnung ab Freitag gelten sollen. „Masken haben eine Schlüsselrolle bei der Pandemie-Bekämpfung. Da die Infektionszahlen aktuell verlässlich sinken, können wir dennoch die Maskenpflicht lockern. Mich freut besonders, dass es ab der kommenden Woche Erleichterungen für die Schüler und Schülerinnen geben wird. Für alle Jahrgänge gilt ab Montag, dass sie keine Maske mehr am Sitzplatz und auf dem Schulhof tragen müssen, solange die Inzidenz unter 35 liegt. Für alle Menschen entfällt grundsätzlich die Maskenpflicht im Freien, es sei denn, es kommt zu Gedränge, zum Beispiel bei Warteschlangen. Weiterhin gilt die Maskenpflicht aber in Innenbereichen, wie im Einzelhandel und dem ÖPNV", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der heutigen Ministerratssitzung. Bei festen Sitzplätzen bei Veranstaltungen könne die Maskenpflicht zukünftig generell entfallen. Weiterhin bleibe aber Vorsicht geboten. „In Großbritannien können wir sehen, wie sich die berechtigte Hoffnung auf die Rückkehr in ein normales Leben dank breit angelegter Impfungen und rasch sinkender Inzidenzen zerschlagen kann. Dort ist die gefährliche Delta-Variante des Virus auf dem Vormarsch. Das erinnert uns alle daran, dass das Virus nicht besiegt und die Pandemie noch nicht vorbei ist“, so die Ministerpräsidentin: Abstand und Maske haben sich als sehr effektives Mittel der Pandemiebekämpfung erwiesen, deshalb gelte es dort, wo es notwendig ist, im Grundsatz daran festzuhalten.
Impfzentren starten Ausgabe der Impfnachweise mit QR-Code für digitalen Impfpass – Land erhält Zusatzlieferung AstraZeneca
Alle 32 Impfzentren in Rheinland-Pfalz sind vom morgigen Mittwoch an technisch in der Lage, nach der Corona-Schutzimpfung einen Impfnachweis mit QR-Code zum Erstellen des digitalen Impfpasses auszustellen. Das erläuterte Gesundheitsminister Clemens Hoch bei einem Termin mit Landesimpfkoordinator Daniel Stich und Heiko Sippel, Landrat des Landkreises Alzey-Worms, im Impfzentrum Alzey. „Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, die in einem Impfzentrum geimpft werden, werden landesweit spätestens Ende dieser Woche beim Auschecken nach der Impfung einen Impfnachweis mit QR-Code erhalten. Anschließend müssen sie diesen lediglich mit der vom Bund beziehungsweise vom RKI zur Verfügung gestellten Corona-Warn-App oder der CovPass-App einscannen und haben dann ihren digitalen Impfpass im Handy hinterlegt.“ Zusätzlich erhalten die Personen den Impfnachweis mit QR-Code auch als E-Mail. Hoch wies darauf hin, dass es sich bei der digitalen Variante um eine zusätzliche Option handele - auch der Nachweis auf Papier und im Impfpass bleibe anerkannt.
Kirchen (ots)
Am 14.06.2021, gegen 23:00 Uhr wurde der hiesigen Inspektion eine randalierende, betrunkene Person im Bereich Austraße in Kirchen gemeldet. Weiterhin hatte er Glasflaschen auf einem Parkplatz zertrümmert und parkende Fahrzeuge beschädigt. Der 30-Jährige konnte von den eingesetzten Beamten angetroffen werden. Da er sich weiterhin renitent zeigte, sollte die Ingewahrsamnahme durchgeführt werden. Bei der Fesselung der Person, dem Verbringen in den Streifenwagen sowie in die Gewahrsamsräumlichkeit leistete er erheblichen Widerstand durch Schläge und Tritte. Bei den Widerstandshandlungen wurde ein Beamter leicht verletzt. Auch im Gewahrsamsraum tobte der Beschuldigte weiter schlug und trat gegen Wände und Tür. Gegen den 30-jährigen Beschuldigten wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)