Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Niederfischbach (ots)

Am 08.06.2021, gegen 07:10 Uhr befuhren eine 51-Jährige und ein 32-Jähriger aus Harbach kommend in Richtung L 280, um dort in Richtung Kirchen aufzufahren. Auf dem Beschleunigungsstreifen zur L 280 musste die 51-jährige Pkw-Fahrerin verkehrsbedingt anhalten, da sich auf der Landesstraße noch bevorrechtigter Verkehr näherte. Der 32-jährige Fahrer erkannte den Anhaltevorgang der Vorausfahrenden zu spät und fuhr auf das haltende Fahrzeug auf. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt; das Fahrzeug war durch die Airbagauslösung nicht mehr fahrbereit. Sachschaden ca. 5000EUR. (Quelle Polizei Betzdorf)

MONTABAUR. Mit 26 von 26 gültig abgegebenen Stimmen wählten die grünen Mitglieder der Wahlkreisversammlung für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis (Wahlkreis 204) den 59-jährigen Familienvater und Lebensmitteltechnologen im naturnahen Kunst- und Kulturzentrum B-05 zum Direktkandidaten für den Deutschen Bundestag.

Kleins politische Schwerpunktthemen sind die Wirtschaftspolitik und die Rentenpolitik. „Die Grünen haben konkret und unmissverständlich die Rente mit 67 im Wahlprogramm verankert. Ich habe das mit großer Vehemenz unterstützt und kämpfe dafür, diese Grenze auch in Zukunft beizubehalten.“ Sichere Arbeitsplätze und ein Mindestlohn, von dem man leben kann – für diese Ziele setzt sich Klein leidenschaftlich ein. „In der Geschichte haben neue Technologien wie das Auto oder der Computer immer zu mehr Arbeitsplätzen geführt. Wir Grüne treiben gegen jeden Widerstand der Konservativen und Ewig-Gestrigen die neuen Technologien zum Beispiel für die Energiewende und Mobilitätswende voran.“ Durch seine über 30 Jahre Berufserfahrung in Wirtschaft und Industrie könne Klein das natürlich besser beurteilen als die reinen Berufspolitiker*innen der beiden anderen großen Parteien.

Langenhahn (ots)

Am 08.06.2021, gegen 18:05 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Westerburg ein grauer PKW VW Caddy gemeldet, der auf der L 288 von Westerburg in Richtung Langenhahn unterwegs war. Der Fahrer des PKW fuhr dabei in starken Schlangenlinien und kam dabei mehrfach auf die Gegenfahrbahn, so dass entgegenkommender Verkehr abbremsen und ausweichen musste. Zu einem Verkehrsunfall ist es durch das aufmerksame Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer nicht gekommen. Das Fahrzeug konnte in Langenhahn angehalten und der Fahrer kontrolliert werden. Durch die Beamten der Polizeiinspektion Westerburg wurde eine Strafanzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr gefertigt. Zeugen bzw. Verkehrsteilnehmer die dem VW Caddy ausweichen oder abbremsen mussten werden dringend gebeten sich bei der Polizeiinspektion Westerburg zu melden. (Quelle Polizei Westerburg)

Der heimische Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Tobias Eckert, reagierte am Dienstag umgehend auf den Vorschlag eines Fahrverbots in der Stadt Limburg an der Lahn, wie er im Vorentwurf des hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur zweiten Fortschreibung des Luftreinhalteplans enthalten ist. Durch das vom Land ins Auge gefasste Fahrverbot könnte etwa der Schiedetunnel unter anderem von älteren Dieselfahrzeugen nicht mehr genutzt werden.

Montabaur/Köppel (ots)

Am Sonntagnachmittag (06.06.2021/16.00 Uhr) meldete ein aufmerksamer Radfahrer der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen, dass er am späten Vormittag einen Wald- und Radweg vom Köppel kommend in Richtung der Alarmstange befahren habe.

Auf diesem Streckenabschnitt konnte er ein quer zum Weg gespanntes Seil frühzeitig erkennen und rechtzeitig anhalten. Das Seil wurde durch den Radfahrer entfernt.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass es sich hier nicht um groben Unfug handelt. Schwere Verletzungen mit Spätfolgen sind nicht auszuschließen.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich bei der Polizeiinspektion Montabaur oder bei jeder anderen polizeilichen Dienststelle zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)

Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf.