Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Montabaur (ots)

Am heutigen Samstag, den 12.06.2021, kam es gegen 15:50 Uhr kurz nach dem Start zum Absturz eines einmotorigen Kleinflugzeugs im angrenzenden Waldgebiet des Segelflugplatzes Montabaur. Der 61-jährige Pilot verstarb an der Unglücksstelle, während der 6-jährige Passagier durch die ersten Rettungskräfte mit Verletzungen angetroffen und in eine Klinik verbracht wurde. An dem Kleinflugzeug entstand Totalschaden. Es waren eine Vielzahl an Feuerwehreinheiten der näheren Umgebung, an Rettungskräften der hiesigen DRK-Wache, sowie Polizeikräfte, Mitarbeiter des Techn. Hilfswerkes und Mitarbeiter der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) im Einsatz. Zur Unglücksursache und zu anderen Details können derzeit keine Angaben gemacht werden. Diesbezüglich wird explizit an das BFU. (Quelle Polizei Montabaur)

Mudersbach (ots)

Am 12.06.2021 ereignete sich gegen 09:47 Uhr eine teils wechselseitige Körperverletzung zwischen insgesamt drei Personen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand schlug der 32-jährige Beschuldigte nach vorausgegangener Streitigkeiten mittels Faust und Zeitungswagen auf seine Eltern ein. Da er auch nach mehrmaliger Aufforderung nicht abließ wehrte sich einer der Geschädigten mittels Küchenmesser. Hierbei verletzte er den Beschuldigten im Bereich des Oberkörpers. Der Beschuldigte stand zum Zeitpunkt der Tat unter dem Einfluss berauschender Mittel. (Quelle Polizei Neuwied)

Roßbach/Wied (ots)

Am Freitag, den 11.06.2021 werden der Polizeiinspektion Straßenhaus Farbschmierereien in der Ortslage Roßbach/Wied mitgeteilt. Unbekannte Täter haben dort einen Schaukasten, eine Mauer und ein Verkehrsschild mit schwarzer Farbe beschmiert. Auf der Mauer wurde der Schriftzug "Dom" hinterlassen.

Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)

Die Konferenz der Länderchefs und -chefinnen mit der Bundeskanzlerin hatte heute zentrale Themen auf der Tagesordnung. Dazu zählten Beratungen über die Umsetzung der Energiewende, den Ausbau der Stromnetze, um die Energiewende zu beschleunigen, den Pakt für den Rechtsstaat und Corona. Insbesondere sollen gemeinsame Corona-Regeln für Groß- und Sportveranstaltungen in ganz Deutschland erarbeitet werden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich, dass es angesichts der sinkenden Infektionszahlen allen Grund zur Zuversicht gibt, wie sie nach der Videoschaltkonferenz erklärte.

Trotz sinkender Zahlen Corona-Infrastruktur aufrechterhalten

„Der Sommer wird gut und wir rüsten uns, damit es auch ein guter Herbst wird. Damit das so eintritt, nutzen wir die kommenden Wochen, um uns auf den Herbst vorzubereiten. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die Corona-Infrastruktur zunächst noch als Sicherheit benötigen. Denn wir sind nach wie vor auf die Impfzentren angewiesen. Notwendig sind zusätzliche Impfstoffkontingente für diese. Die Bundeskanzlerin setzt sich aktuell dafür ein, zusätzlichen Impfstoff von Johnson und Johnson aus den USA zu bekommen. Es geht um insgesamt sieben Millionen Dosen. Aus dieser Zusatzlieferung könnten die Impfzentren zusätzlich Impfstoff erhalten“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Damit könnten vor allem mobile Impfteams in Ballungszentren auf die Menschen zugehen, die keinen Hausarzt haben und gleichzeitig gefährdet sind, weil sie zum Beispiel in beengten Verhältnissen leben“, sagte die Ministerpräsidentin.

Erst sieben und zuletzt zehn Soldaten des Kampfhubschrauberregiments 36 aus Fritzlar haben die Kreisverwaltung Limburg-Weilburg an sieben Tagen in der Woche bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen während der Corona-Pandemie unterstützt. Ihr Einsatz endet am 11. Juni 2021. Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer nahmen dies zum Anlass, die Soldaten mit einem kleinen Zapfenstreich auf dem Domplatz in Limburg zu verabschieden.

Die Kreisverwaltung hatte einen entsprechenden Antrag auf Hilfeleistung durch die Bundeswehr am 16. April 2021 für die Zeit ab dem 21. April 2021 gestellt und bereits einen Tag später eine positive Rückmeldung erhalten. „Die Zusammenarbeit mit dem Kreisverbindungskommando der Bundeswehr, dessen Vertreter auch regelmäßig an den Sitzungen unseres Katastrophenschutz-Verwaltungsstabs teilnehmen, verlief vorbildlich. Normalerweise schrauben die Soldaten am deutsch-französischen Kampfhubschrauber Eurocopter Tiger, in den vergangenen Wochen schraubten sie erfolgreich mit ihrer Kontaktpersonennachverfolgung am Telefonhörer daran, dass die Inzidenz im Landkreis Limburg-Weilburg erheblich gesunken ist“, betonte Landrat Köberle. Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer bedankte sich ebenfalls für die reibungslose und vorbildliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden, die zu geschätzten Kollegen geworden seien. (Quelle Stadt Limburg)

Betzdorf (ots)

Am 10.06.2021, in der Zeit von 18:45 bis 22:00 Uhr, hatte eine 22-Jährige ihren Pkw Renault Twingo im Bereich der Straße Klosterhof im Stadtgebiet Betzdorf abgestellt. Als die junge Frau zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie einen nicht unerheblichen Schaden fest. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer beschädigte vermutlich beim Ein-oder Ausparken den Pkw Renault und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle. Es entstand Sachschaden von ca. 2000EUR. Hinweise zum Unfallflüchtigen an die Polizei Betzdorf. (Quelle Polizei Betzdorf)