Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Montabaur (ots)

Auf dem Parkplatz eines Baumarktes im Gewerbegebiet "Alter Galgen" wurde ein 53-jähriger Kunde durch einen bislang unbekannten Mann angesprochen und gebeten, für seinen Einkaufswagen eine 2-Euro-Münze in zwei 1-Euro-Münzen zu wechseln. Nach der Herausgabe durch den Kunden legte der unbekannte Mann die 2-Euro-Münze in das Münzfach. Hierbei entnahm er die vorhandenen Geld-Scheine aus der Geldbörse des Kunden. Dem geschädigten Kunden fiel dieser Trickdiebstahl erst auf, als sich der Täter bereits in unbekannte Richtung entfernt hatte. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Montabaur nach einem Mann, ca. 60 Jahre alt, 1,65 - 1,70 m groß, lichtes kurzes graues Haar, Dreitagebart, französischer Dialekt. Hinweise bitte an die Polizeiinsp. Montabaur, Tel.: 02602-9226-0 (Quelle Polizei Montabaur)

„Der Beschluss ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der vielfältigen Radiolandschaft in Rheinland-Pfalz. Gerade in der Zeit der Pandemie bieten die zahlreichen privaten Hörfunkveranstalter den Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu verlässlichen und flächendeckenden Informationen. Mit den beschlossenen Hilfen werden die Radioveranstalter, die aufgrund der COVID-19-Pandemie hohe Umsatzeinbußen zu verzeichnen haben, temporär unterstützt. Hierdurch begegnen wir pandemiebedingten Insolvenzrisiken und wenden irreparable Schäden von der Hörfunklandschaft in Rheinland-Pfalz ab“, erläuterte Medienstaatssekretärin Heike Raab den heutigen Beschluss des Ministerrates zur Unterstützung privater Hörfunkanbieter in Rheinland-Pfalz.

Die Hilfen in Höhe von bundesweit 20 Millionen Euro sind ein Teil des Programms „NEUSTART KULTUR“ des Bundes. „Eine solche Unterstützung hatten wir Länder in der Rundfunkkommission auf Initiative aus Rheinland-Pfalz ausdrücklich gefordert. Ich freue mich, dass der Bund diese Bitte aufgegriffen hat und danke auch für die kooperative Zusammenarbeit in den letzten Wochen, um das Programm umzusetzen“, so die Staatssekretärin weiter.

Nachtragshaushalt und Sondervermögen: Gesundheit schützen, Wirtschaft nachhaltig stärken, Kommunen unterstützen

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf für einen zweiten Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2020 und ein Sondervermögen zur nachhaltigen Bewältigung der Corona-Pandemie beschlossen.

„Die Corona-Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. In den vergangenen Monaten galt es, mit effektivem Krisenmanagement, verantwortungsvoll und besonnen Bürgerinnen und Bürger zu schützen, das Gesundheitssystem zu stärken, und durch die kurzfristige Bereitstellung von Finanzhilfen Gesellschaft und Wirtschaft zu stützen. Mit dem zweiten Nachtragshaushalt legen wir nun ein kraftvolles und zielgerichtetes Maßnahmenpaket vor, um die rheinland-pfälzische Wirtschaft und die Konjunktur zu beleben, den Gesundheitsschutz und die Pandemievorsorge weiter zu stärken sowie die Folgen der Pandemie nachhaltig zu bewältigen. Dies erfolgt ökologisch verantwortlich im Sinne des Klimaschutzes. Um das Recht auf Bildung unserer Schüler und Schülerinnen weiter abzusichern, investieren wir in zusätzliches Personal. Es geht jetzt darum, diese Krise zu meistern und zugleich die richtigen Entscheidungen für die Zukunft unseres Landes zu treffen“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Finanzministerin Doris Ahnen, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken.

Zur ersten Sitzung nach der Sommerpause trifft sich der Kreisausschuss des Altenkirchener Kreistages am Montag, dem 24. August. Um die erforderlichen Abstandsregeln einhalten zu können, berät das Gremium erneut im Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung (Großer Sitzungssaal/Raum 111). Beginn ist um 16.30 Uhr. 

Auf der Tagesordnung stehen die Bestellung eines Abschlussprüfers für den Betrieb „Kulturelle Einrichtungen“ des Landkreises und die Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Kreisstraße K 93 in der Ortsdurchfahrt Niederfischbach. Zudem steht eine Änderung der Sportförder-Richtlinien an. Schließlich geht es noch um das Bundesprogramm Mehrgenerationenhäuser. Natürlich wird es auch aktuelle Informationen zur kreisweiten Entwicklung der Corona-Pandemie geben.

Die Sicherheitsvorkehrungen sehen vor, dass zwischen den Sitzungsteilnehmern ein Abstand von mindestens 1,50 Meter zu halten ist. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Für interessierte Zuhörer aus der Bevölkerung gibt es Plätze auf der Besucherempore des Sitzungssaales. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)

20200818 GeschwindigkeitCaanIn Caan wurde eine Geschwindigkeitsanlage am Ortseingang installiert. „Wir möchten damit selbstverständlich erreichen, dass jeder Fahrzeugführer bei der Einfahrt in unseren Ort seine Geschwindigkeit überprüft und, falls erforderlich, diese verringert. Gerade jetzt zum Schulanfang wollten wir auf unsere verkehrsschwachen Mitbürger wie unsere Kinder und auf die Einhaltung der bei uns geforderten „30 km/“ aufmerksam machen. Die Anlage ist eine Leihgabe des ADAC Mittelrhein. Herzlichen Dank dort hin.“, erläuterte der Ortsbürgermeister Roland Lorenz. Der ADAC wird die Aufzeichnungen der Anlage nach Rückgabe auswerten und das Ergebnis der Ortsgemeinde mitteilen. (Quelle Ortsgemeinde Caan)

 

Wissen (ots)

Am Samstag, dem 15.08.2020, gingen gegen 01:00 Uhr bei der Polizeiinspektion Betzdorf mehrere Notrufe von Anwohnern der Schlossstraße und Gerichtsstraße ein, wonach es im Bereich des Kreisels bzw. REWE-Marktes eine gewalttätige Auseinandersetzung unter jungen Männern gebe. Die nach dort entsandten Einsatzkräfte der Polizeidienststellen Betzdorf und Altenkirchen bekamen die Lage relativ schnell unter Kontrolle und ermittelten folgenden Sachverhalt: Zwei recht stark alkoholisierte Männer, 19 und 23 Jahre alt, pöbelten zunächst gegenüber einer Gruppe von Männern, die sich mit ihren hochwertigen Fahrzeugen auf dem REWE-Parkplatz aufhielten. Im weiteren Verlauf eskalierte die Situation. Die Betrunkenen warfen zunächst Flaschen und danach faustgroße Steine auf die Fahrzeuge - darunter ein Audi A7 und ein Mercedes der E-Klasse, an denen beträchtlicher Sachschaden von (geschätzt) mehreren zehntausend Euro entstand - und flüchteten zu Fuß. Die geschädigten Fahrzeugbesitzer und deren Begleiter nahmen die Verfolgung der Täter auf und stellten einen von ihnen in der Gerichtsstraße. Anstatt nun auf die Polizei zu warten, schlugen sie mehrfach auf die Person ein und verletzten sie geringfügig im Gesichtsbereich. Der zweite Täter blieb verschont. Nach dem Eintreffen der Polizei wurden die Maßnahmen durch den verletzten, hochgradig alkoholisierten und aggressiven 19-jährigen permanent gestört, so dass diesem kurzzeitig die Handschellen angelegt werden mussten. Er war derart betrunken, dass er vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht wurde. Alle anderen Beteiligten wurden nach Feststellung der Personalien entlassen. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung gegen die beiden Haupttäter eingeleitet. Gegen die andere Gruppe wird wegen Körperverletzung zum Nachteil des 19-jährigen ermittelt. (Quelle Polizei Wissen)