Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Limburg (ots)

Bundesstraße 49, Gemarkung Beselich -Fahrer eines Transporters bei Verkehrsunfall schwerstverletzt-

Am 19.08.2020 gegen 21:20 Uhr befuhr ein 31jähriger Mann aus Lahnstein mit einem Fiat Ducato den rechten Fahrstreifen der B49, aus Richtung Limburg kommend, in Fahrtrichtung Gießen. In der Gemarkung Beselich, in etwa in Höhe des dortigen Ägidiushof, unterschätzte der 31Jährige vermutlich die Geschwindigkeit eines in gleicher Richtung fahrenden landwirtschaftlichen Gespanns, bestehend aus einem Traktor und einem Anhänger. Hierdurch fuhr der Ducato vermutlich nahezu ungebremst auf das landwirtschaftliche Gespann auf. Bei dem Unfall wurde der Fahrer des Fiat in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Schwerstverletzte zur weiteren Behandlung in eine Gießener Klinik verbracht. Der 26jährge Fahrer des landwirtschaftlichen Gespanns blieb bei dem Unfall glücklicherweise unverletzt Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger in die Ermittlungen mit einbezogen. Die Bundesstraße 49 musste für die Dauer der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme bis ca. 00:15 Uhr voll gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 9000 EUR geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich unter der Telefonnummer 06471-93860 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)

„Rheinland-Pfalz macht sich weiter stark für gelingende Bildung – auch in der Krise. Wir stehen vor neuen Herausforderungen und diese gehen wir seit dem ersten Tag der Schulschließungen als Landesregierung gemeinsam und zielgerichtet an. Die zusätzlichen Mittel aus dem Nachtragshaushalt setzen dabei ganz klare Schwerpunkte: Mehr Personal und mehr digitale Bildung. Und natürlich steht auch bei der digitalen Bildung der Mensch im Vordergrund: Endgeräte für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte im Fernunterricht, eine Stärkung der digitalen Lehrkräfteausbildung im Studium, dienstliche Mailadressen für alle Lehrkräfte und ein Messenger-Dienst, der eine einfache und sichere Kommunikation unter Lehrkräften und mit Schülerinnen und Schülern erlaubt“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

20200819 Solar OberhaidDer Ortsgemeinderat Oberhaid hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 8.7.2020 auf der Grundlage des § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB), in der Fassung vom 23.9.2004 (BGBL. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.3.2020 (BGBl. I S. 587), die Aufstellung eines Bebauungsplanes „Solaranlage Hahnenplatz“ beschlossen.

Mit diesem Bebauungsplan sollen die bauleitplanerischen Voraussetzungen geschaffen werden, um auf den Wiesenflächen zwischen der BAB A3 und der ICE Bahnstrecke, sowie der Kreisstraße K-128 eine Freiflächen-Solarstromanlage zu errichten.

Die von der Bauleitplanung Betroffenen und sonstige Interessierte können sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach, Zimmer-Nr. 403, Rheinstraße 50, 56235 Ransbach-Baumbach, über die allgemeinen Ziele und Zwecke, sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren und innerhalb von drei Wochen zu diesen Planungsabsichten äußern.

Der Geltungsbereich des hier angestrebten Bebauungsplanes soll sich auf die Grundstücke in der Gemarkung Oberhaid, Flur 3, Flurstücke 82, 83 und 153 erstrecken.

Der angestrebte Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Solaranlage Hahnenplatz“ ist in der nachfolgenden Übersichtskarte nochmals näher kenntlich gemacht. (Quelle VG Ransbach-Baumbach)

20200819 BurgerinfoMTMöglichst guten Service bei möglichst viel Corona-Sicherheit. Diesen Spagat müssen in diesen Tagen viele Betriebe bewältigen. Auch die Verbandsgemeindeverwaltung in Montabaur. Einerseits erwarten die Bürger die umfassende und zügige Bearbeitung ihrer Anliegen, andererseits müssen vor dem Hintergrund der Corona-Krise die Abläufe im Rathaus neu geregelt werden. Herzstück der neuen Organisation ist ein zentraler Empfang in der Bürgerhalle im historischen Rathaus, wo sich ab sofort der einzige Besuchereingang zur Verwaltung befindet. Hier werden alle Besucher empfangen und alle Telefonate über die Hauptnummer 126-0 entgegengenommen. Je nach Anliegen werden Termine für das Bürgerbüro vereinbart, das weiterhin hauptsächlich mit Terminen arbeitet. Zusätzlich wurde ein Serviceschalter für Kurzanliegen eingerichtet, wo Bürger ohne vorab gebuchten Termin eine Reihe von einfachen Serviceleistungen erhalten können. Bild: Herzlich willkommen im Rathaus. Der neue Besucherempfang wurde in der Bürgerhalle eingerichtet. Die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr arbeiten im Empfangsteam mit.

Das hybride Konzept für den diesjährigen Landesweiten Ehrenamtstag hat mit dem erfolgreichen Abschluss des Bewerbungsverfahrens seinen ersten Test bestanden. Mit insgesamt 25 Ausstellern auf dem virtuellen „Marktplatz Ehrenamt“ wird fast die gesamte Bandbreite des ehrenamtlichen Engagements in Rheinland-Pfalz abgebildet. Präsentieren werden sich Vereine und Organisationen aus den Bereichen Umwelt und Naturschutz, Feuer- und Katastrophenschutz, Sport, Touristik, Gesundheitsvorsorge, Flüchtlingshilfe sowie kulturelle, soziale und kirchliche Einrichtungen.

Die Straße führt bergab und das erlaubte Tempo 70 ist schnell überschritten. Steht die Ampel am Ende der Bundestraße 49 (B49) jedoch auf Rot, muss der Fahrer schnell reagieren. Auch die von der B49 ausgehende Auffahrt zur Autobahn drei (A3) Richtung Köln erfordert eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Oft ist dies jedoch nicht gegeben, weil der Fahrer oder die Fahrerin zu schnell unterwegs ist, sodass es zu Unfällen kommt.

Dies nahm das Ordnungsamt der Stadt Limburg zum Anlass, um dort verstärkt die Geschwindigkeit zu kontrollieren. In den vergangenen zwei Wochen waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehrmals mit ihren Messgeräten an der B49. Von 3.516 Fahrzeugen waren dort 303 zu schnell. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit lag bei 143 Kilometern pro Stunde. Das bedeutet zwei Punkt in der Verkehrssünderdatei und 440 Euro Bußgeld und zwei Monate Fahrverbot.