Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wittgert (ots)
Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Sonntag zum wiederholten Male die Batterie eines Weidezaungerätes in der Gemarkung Wittgert. Hierdurch gelang es den eingezäunten Tieren ihre Umzäunung der, an der L306 und K127 gelegenen Weide zu verlassen. Glücklicherweise konnten die Tiere durch den Tierhalter frühzeitig wieder eingefangen werden. Durch diesen wurde darüber hinaus beklagt, dass Unbekannte in der Vergangenheit bereits mehrfach die Umzäunung niedergerissen hätten, sodass den Tieren ein Verlassen der Weide ermöglicht wurde. (Quelle Polizei Montabaur)
Mogendorf, L 307 (ots)
Am Freitag, 21.08.2020, gegen 08:00 Uhr ereignete sich auf der L 307 in Höhe des Fischerteichs, in der Gemarkung Mogendorf ein Verkehrsunfall. Die alleinbeteiligte Unfallverursacherin befuhr zunächst mit ihrem Auto die L 307 aus Richtung Selters kommend in Richtung Mogendorf. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die 28-jährige Fahrzeugführerin (aus dem Kreis Neuwied), in einer Rechtskurve nach rechts auf den unbefestigten Seitenstreifen. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und fuhr auf die Leitplanke auf. Dadurch drehte sich das Auto auf die linke Seite und rutschte über die Gegenfahrbahn in den Graben. Dort kam die Fahrzeugfront teilweise im Teich zum Erliegen. Durch den Unfall wurde die Fahrerin leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr setzte ein Schlauchboot ein, um den Teich auf auslaufende Betriebsstoffe zu untersuchen. Es konnte keine Umweltgefährdung festgestellt werden. Das Auto musste schließlich mit einem Abschleppkran geborgen werden. Der Verkehr musste etwa für eine Stunde durch die Polizei geregelt werden. Es wurden 12 Meter Schutzplanke beschädigt. (Quelle Polizei Montabaur)
Polizeiinspektion Straßenhaus (ots)
Mit Beginn dieser Woche endeten die Sommerferien in Rheinland-Pfalz. Der anstehende Lebensabschnitt "Schule" birgt zahlreiche Neuerungen für Kinder. Neben "Rechnen, Schreiben und Lesen lernen" bewegen sich viele auch erstmals alleine auf unseren Straßen. Dies ist für die meisten eine ganz neue Erfahrung, die frühzeitig geübt sein will. Kinder in diesem Alter sind den Verkehrsgefahren im besonderen Maße ausgesetzt, weil sie Gefahrenmomente falsch oder nicht rechtzeitig einordnen und erkennen können. Auch sind sie für andere Verkehrsteilnehmer beispielsweise hinter geparkten Autos aufgrund ihrer Größe erschwert zu erkennen.
Allein im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus wurden in dieser Woche 748 Neulinge eingeschult. Aus dem letzten Jahr kann die Polizeiinspektion Straßenhaus auf eine erfreuliche Bilanz verweisen: Es ereigneten sich lediglich 2 Schulwegunfälle im gesamten Kalenderjahr 2019, bei dem eine Jugendliche leicht verletzt wurde. Damit dieser positive Trend bestehen bleibt, gibt die Polizeiinspektion Straßenhaus Tipps und unterstützt die "I-Dötzchen" in den ersten Wochen ihres neuen Lebensabschnitts. Hier einige Hinweise, was Eltern für einen sicheren Schulweg tun können.
Koblenz (ots)
Die Polizei Koblenz bittet um Hinweise zu zwei jungen Männern, welche sich gestern auf dem EDEKA-Parkplatz in Koblenz-Metternich (Am Metternicher Bahnhof) als taubstumm ausgaben und versuchten Geld für eine wohltätige Organisation zu sammeln.
Hierzu nutzen sie Zettel auf denen die Bitte stand, Geld zu spenden. Es dürfte sich um zwei Betrüger gehandelt haben, die das Geld nicht im Auftrag einer wohltätigen Organisation sammelten. Nachdem sie von einer Frau Geld bekamen, konnten sie plötzlich sprechen. Als die Frau die Polizei hinzurufen wollte, flüchteten die beiden Männer mit einem dunklen Jeep vom Parkplatz. Beide dürften um die 20 Jahre alt sein und trugen fliederfarbene T-Shirts. Es ist davon auszugehen, dass die beiden Männer mehrere Passanten angesprochen haben und auch an anderen Plätzen versuchten über diese Masche an Geld zu kommen. Daher bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen unter der 0261 103-2911. (Quelle Polizei Koblenz)
Bruchertseifen, B 256 (ots)
In Bruchertseifen, Koblenzer Straße, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw's und einem Lkw. Der Pkw BMW beabsichtigte einen Lkw in gleicher Fahrtrichtung zu überholen als ein Pkw Ford aus einem Grundstück auf die Fahrbahn einbiegen wollte. Hierbei kam es zum Zusammenstoß der Pkw's, wobei der BMW abschließend leicht in den Lkw prallte. Die Fahrerin des Ford wurde schwerverletzt ins Krankenhaus Altenkirchen eingeliefert. Der Beifahrer des BMW wurde lediglich leicht verletzt, während der Fahrer unverletzt blieb. An der Unfallstelle war die Fahrbahn für eine Stunde voll gesperrt. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung begrüßt, dass das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundeministerium des Innern, für Bau und Heimat die Einstufung Luxemburgs als Risikogebiet aufgehoben haben. Das Robert Koch Institut hat das Großherzogtum bereits von der Liste der Risikogebiete genommen. Diesem Votum folgte nun auch die europäische Gesundheitsbehörde ECDC.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hatte in einem Telefonat mit Bundesgesundheitsminister Spahn die Aufhebung der Einstufung von Luxemburg als Risikogebiet gefordert, nachdem das Infektionsgeschehen unter dem kritischen Wert von 50 Neuinfektionen in 7 Tagen bei 100.000 Einwohnern lag.
„Die Landesregierung hat von Beginn der Corona-Pandemie an deutlich gemacht, dass eine Grenzschließung zu Luxemburg vermieden werden muss. Auch nach der Einstufung Luxemburgs als Risikogebiet durch die zuständigen Bundesministerien haben wir uns für das Funktionieren des kleinen Grenzverkehrs eingesetzt. Ich freue mich, dass Luxemburg nun nicht länger als Risikogebiet geführt wird“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Vor vier Wochen gab es in Luxemburg noch ein ganz anderes Infektionsgeschehen als heute. Während der Einstufung Luxemburgs als Risikogebiet haben die lang gewachsenen starken Bande und der beständige Dialog sehr geholfen“, so die Ministerpräsidentin.