Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Hilchenbach (ots)

Am Dienstagvormittag (07.04.2020) ist eine 31-jährige Frau aus Hilchenbach durch ihren Ex-Lebenspartner verletzt worden. Der 33-jährige Mann aus Kreuztal suchte seine Ex-Partnerin in Hilchenbach auf und streifte sie mit dem Auto, als er den Ort des Geschehens nach einem Streit verlassen wollte. Die Polizei nahm den Verdächtigen im Zuge der Fahndung vorläufig fest. Die Frau erlitt Verletzungen und wurde nach ärztlicher Versorgung aus dem Krankenhaus entlassen. Der Auslöser des Streits lag nach ersten Erkenntnissen in Unstimmigkeiten zum Sorgerecht der beiden gemeinsamen Kinder. Das Jugendamt wurde eingeschaltet. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)

Wissen (ots)

Durch einen aufmerksamen Zeugen wurde am Dienstag, den 07.04.2020 um 02:20 Uhr eine aufgebrochene Türe am Bahnhofsgebäude in Wissen gemeldet. Die Beamten der PI Betzdorf und ein hinzugezogener Diensthundeführer konnten im Gebäude einen aus der VG Hamm stammenden 20-jährigen jungen Mann antreffen. Bei der Personalienfeststellung leistete der junge Mann Widerstand. Er musste gefesselt werden und wurde in Gewahrsam genommen. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung konnte der Mann am frühen Morgen entlassen werden. Im Rahmen der Überprüfung wurde bekannt, dass der 20-jährige in Wissen und Umgebung schon mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist. (Quelle Polizei Wissen)

Stärkung der Rechte von Schülerinnen und Schülern, Digitales Lernen und globale Nachhaltigkeitsziele fest verankert

Heute hat sich der Ministerrat mit der Änderung des Schulgesetzes befasst und beschlossen, dieses nun dem Landtag für das weitere parlamentarische Verfahren zuzuleiten. Das Schulgesetz werde an ein modernes Demokratieverständnis angepasst, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig im Anschluss an die Kabinettssitzung: „Wir schaffen ein modernes Schulgesetz, das unserem heutigen Demokratieverständnis und erstmals auch unserer digitalisierten Gesellschaft Rechnung trägt. Mit dem neuen Gesetz wird es sehr viel mehr Rechte für Schülerinnen und Schüler geben. Außerdem haben wir eine Bestimmung aufgenommen, dass Schule zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags auch digitale Lehr- und Lernsysteme sowie Netzwerke nutzt. Damit haben wir festgelegt, was in vielen unserer Schulen bereits seit dreieinhalb Wochen Realität ist: das Lehren und Lernen mittels digitaler Plattformen.“

Betzdorf (ots)

Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der L288 bei Betzdorf wurde ein 78-Jähriger und seine 77-Jährige Beifahrerin leicht verletzt. Die 77-Jährige war in dem Pkw eingeklemmt und musste über die Fahrerseite aus dem Wrack befreit werden. An dem Pkw des Ehepaars entstand erheblicher Sachschaden. Ein 31-Jähriger hatte mit einem Traktor mit Anhänger die K107 aus Richtung Dauersberg kommend befahren. An der Einmündung zur L288 missachtete der 31-Jährige die Vorfahrt des 78-Jährigen Pkw-Fahrers, der die L288 aus Richtung Betzdorf kommend in Richtung Steineroth befuhr. Es kam zur Kollision im Einmündungsbereich. (Quelle Polizei Betzdorf)

Das Land fördert die Schulsozialarbeit im Westerwaldkreis in diesem Jahr mit 277.313 Euro, wie Bildungsministerin Stefanie Hubig heute dem SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering auf seine Anfrage hin bekanntgegeben hat. Hering sagt: „Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter leisten wertvolle Arbeit an unseren Schulen.

Mainz (ots)

Die Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, hat gegen 4 Niederländer im Alter von 25, 33, 50 und 60 Jahren, drei Deutsche im Alter von 20, 24 und 52 Jahren und einen 39 Jahre alten Bulgaren Anklage zur Jugendkammer des Landgerichts Trier erhoben. In der den Verteidigern bereits übersandten Anklageschrift wird den Angeschuldigten nach dem Ergebnis der vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz geführten Ermittlungen Folgendes zur Last gelegt: Der 60-jährige Niederländer erwarb im Jahr 2013 über eine von ihm gegründete niederländische Stiftung einen von der Bundeswehr genutzten erdversenkten Bunker nebst ausgedehnten überirdischen Gebäuden in Traben-Trarbach. In dem Bunker betrieb er ab dem 25.06.2013 gemeinsam mit der 52-jährigen Deutschen und den zwei 25 und 33 Jahre alten Niederländern ein Rechenzentrum für illegale Zwecke, einen sogenannten "Bulletproof-Host".