Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit ist der 180 Quadratmeter große Erweiterungsbau der Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in Simmern bis auf Kleinigkeiten abgeschlossen: Ortsbürgermeister Jörg Haseneier übergab ihn jetzt in einer, leider kleinen, Feierstunde seiner offiziellen Bestimmung.
Es war eine kleine, dennoch sehr schöne Einweihung: Wegen den derzeitigen Bestimmungen in der Corona-Krise konnten die Kinder, die die Einrichtung nutzen, lediglich mit aufgehängten Fotos ihre Anwesenheit dokumentieren. Das tat vor allem Haseneier, der sehr stolz auf das neue Bauprojekt ist, von Herzen leid. Er sagte: „Die Kinder haben die neuen Räume bereits voller Entdeckungsdrang erobert.“ In einem Vorgespräch hatte er sich nach eigenen Worten bereits davon überzeugen können. „Da war überall Leben.“ Die offizielle Einweihungsfeier hat er sich, ebenso wie die Kindergartenleiterin Dorothea Schuhen und ihre Stellvertreterin Kathrin Herz, anders vorgestellt. Geplant war eine große Feier, von den Kindern gestaltet. „Das holen wir im nächsten Jahr nach“, geben sich die beiden Erzieherinnen zuversichtlich. Das wünscht sich auch Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, der vom Konzept des Abenteuerlandes sehr angetan ist. Bild
Die Freude ist groß, endlich ist genug Platz in der Kindertagesstätte Abenteuerland: Bei der Einweihungsfeier fehlten zwar die Kinder, doch (v.l.) Ortsbürgermeister Jörg Haseneier, die Kita-Leiteiterinnen Kathrin Herz und Dorothea Schuhen und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich sind überzeugt, dass die neuen Räumlichkeiten den Kindern ebenso gut gefallen wie ihnen selbst. (Bild: Ingrid Ferdinand)
„Insbesondere in diesen schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft ist. Mit ihrem großen freiwilligen Einsatz tragen die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen zu einer Kultur der Solidarität bei und stärken damit den Zusammenhalt der Gesellschaft. Sie alle verdienen dafür Respekt und Anerkennung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Ehrenamtliches Engagement braucht auch gute Rahmenbedingungen, damit es sich entfalten kann. Deswegen unterstützt die Landesregierung die Ehrenamtlichen mit vielen Programmen, Beratungsangeboten und finanziell. Die Anerkennung, die wir darüber hinaus mit dem Ehrenamtstag schaffen, ist mir ein Herzensanliegen. Daher ist es mir wichtig, auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten, einen Ehrenamtstag – diesmal in etwas anderer Form – zu veranstalten“, so die Ministerpräsidentin.
Bad Marienberg (ots)
Am Dienstag, dem 23.06.2020 befuhren um 15:15 Uhr zwei Pkw´s die B414 aus Richtung Bad Marienberg kommend in Richtung Hof. Das vordere Fahrzeug fuhr mit einem Anhänger, an dem sich plötzlich aus ungeklärter Ursache ein Reifen löste. Der Reifen geriet in den Gegenverkehr und wurde dort durch einen Lkw erfasst. Der Reifen schleuderte wiederrum nach links auf den Pkw der hinter dem Pkw mit Anhänger fuhr. Fahrer und Beifahrerin dieses Pkw´s wurden hierbei, u.a. durch Glassplitter, leicht verletzt und vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
17. Juni 2020. Die konjunkturelle Dynamik der rheinland-pfälzischen Wirtschaft hat durch die Corona-Pandemie einen deutlichen Einbruch erlitten. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) hervor, die sich auf Antworten von 848 Unternehmen mit rund 188.000 Beschäftigten stützt. Danach bricht der IHK-Konjunkturklimaindikator – als zusammenfassender Wert der aktuellen und zukünftig erwarteten Geschäftslage – von 113 Punkten auf 77 Punkte ein. Damit ist der Konjunkturklimaindikator in etwa auf dem Niveau der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zum Jahresbeginn 2009.
Die aktuelle Geschäftslage bewerten 63 Prozent der Unternehmen als gut oder gleichbleibend, 37 Prozent melden eine schlechtere Geschäftslage. Damit beträgt der Saldo -12 Punkte. Die Geschäftserwartungen bewerten 53 Prozent als besser oder gleichbleibend, wohingegen 47 Prozent ihre Geschäftswartungen schlechter bewerten und die Geschäftserwartungen im Saldo mit -32 ebenfalls im negativen Bereich liegen.
Mit Blick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung kommentiert Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz:
„Die Geschäftserwartungen sind niedrig, das ist in der Krise aber leider normal und kann sich bald wieder ändern, zum Beispiel, wenn der Export wieder anzieht.“
Neue Corona-Regeln: Kreis und Verbandsgemeinden sehen mehr Spielraum für Hallensport – Träger koordinieren Öffnungen nach örtlichen Gegebenheiten – Oberstes Ziel bleibt der Gesundheitsschutz Altenkirchen/Kreisgebiet. Es hatte sich bereits im Kreisausschuss am Montag angedeutet: Die ab dem 24. Juni geltende 10. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) für Rheinland-Pfalz und das neue Hygiene-Konzept für den Sport im Innenbereich sehen weitere Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen vor. Vor diesem Hintergrund haben sich Landrat Dr. Peter Enders und die Bürgermeister der sechs Verbandsgemeinden in einer Telefonkonferenz darauf verständigt, die Sporthallen in ihrer jeweiligen Trägerschaft spätestens Anfang August, also bereits für die letzten beiden Wochen der Sommerferien, für den außerschulischen Sport zu öffnen – soweit die örtlichen Rahmenbedingungen es zulassen. „Die neuen Regeln ermöglichen unter anderem wieder Kontaktsport sowie Trainings- und Wettkampfbetrieb in Gruppen von bis zu zehn Personen. Insgesamt sehen wir mit der neuen Verordnung und dem Hygienekonzept, die bis Ende August gelten sollen, mehr Spielraum“, sagt Landrat Enders.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Leader-Region Westerwald-Sieg kommt am Mittwoch, den 1. Juli, um 14 Uhr, im Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Zimmer (Raum 116) der Kreisverwaltung in Altenkirchen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. „Im letzten Projektaufruf sind wieder viele Vorhaben eingereicht worden, über die es nun zu entscheiden gilt“, informiert Leader-Regionalmanager Sebastian Dürr. Vom Aufbau einer Jugendhilfeeinrichtung über einen Intergenerationenplatz und lokale Einkaufsmöglichkeiten bis hin zu einem Multifunktionsgebäude reicht die Bandbreite der eingereichten Vorhaben. Außerdem wird über bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte abgestimmt. Weitere Informationen und die Sitzungsunterlagen gibt es auf der Homepage der LAG Westerwald-Sieg unter leader-sieg-ww.de („Projekte und Förderung“)*. Zwischen den Sitzungsteilnehmern ist aufgrund der aktuellen Corona-Regeln ein Abstand von mindestens 1,50 Meter einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, der am Sitzplatz abgenommen werden kann, wird erwartet. (Quelle VG Altenkirchen)