Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Schiller-Schule mit den verschiedenen Repräsentanten und Institutionen einer parlamentarischen Demokratie beschäftigt. Dazu gehört natürlich auch, dass alle Bürgerinnen und Bürger das Recht haben sich mit Ihren gewählten Abgeordneten auszutauschen. Was lag da näher, als einen Abgeordneten / eine Abgeordnete einzuladen. Bereits im vergangenen November hatte die Klasse deshalb Frau Gabi Weber, Bundestagsabgeordnete aus dem Westerwaldkreis in die Schiller-Schule eingeladen. Auf Grund der Corona-Situation musste der im März geplante Besuch verschoben werden und konnte jetzt endlich nachgeholt werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich gut vorbereitet und stellten Frau Weber Fragen zu den Themen „Drogen“, “Rechtsextremismus“, „Corona“ und zur Situation von Geflüchteten. Frau Weber gab bereitwillig Antwort auf die vielfältigen Fragen. An vielen Stellen kam es zu spannenden Diskussionen und es wurde für alle klar, dass diese komplizierten Fragen nicht mit simplen Antworten gelöst werden können, sondern, dass viele Zusammenhänge bedacht werden müssen.
Beide Seiten waren der Meinung, dass ein solcher Besuch auf jeden Fall wiederholt werden sollte.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Weber dafür bedanken, dass sie sich so viel Zeit für unsere Fragen genommen hat. (Quelle Schiller-Schule Höhr-Grenzhausen)
57635 Kircheib (ots)
Gegen 17.10h ereignete sich auf der B 8 in der Gemarkung Kircheib ein folgenschwerer Verkehrsunfall in dessen Folge nach bisherigem Ermittlungsstand zwei Personen schwerverletzt wurden. Ein aus Kircheib in Richtung Altenkirchen fahrender PKW beabsichtigte in einem zweispurig ausgebauten Teilstück der B 8 ein vorausfahrendes Fahrzeug zu überholen. Aufgrund eines vor ihm ebenfalls zum Überholen ausscherenden Lieferwagens, wich der PKW-Fahrer auf die Fahrspur des Gegenverkehrs aus, wo es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kam. Der überholende PKW touchierte daraufhin ein weiteres vorausfahrendes Fahrzeug und wurde hiernach in den angrenzenden Wald geschleudert. Die B 8 ist derzeit b.a.w. vollgesperrt, Feuerwehr und DRK sind mit starken Kräften vor Ort. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert. (Quelle Polizei Altenkirchen) Symbolfoto
„Gemeinsam haben wir die akute Phase der Corona-Pandemie gut in den Griff bekommen. Nun wollen wir Perspektiven für die Zukunft entwickeln und alles dafür tun, dass Rheinland-Pfalz gestärkt aus der Krise gehen kann. Auch das kann nur gemeinsam gelingen, wenn alle ihre Anliegen einbringen, ohne den Blick für das Ganze zu verlieren“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim zweiten Treffen des Corona-Bündnisses Rheinland-Pfalz, das Verbände, Organisationen und Institutionen aus allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen vernetzt.
Das erste Treffen des Corona-Bündnisses am 30. April im Video-Format hatte wesentliche Impulse für das stufenweise Lockerungskonzept der Landesregierung gegeben, aber auch für das Konjunkturpaket, das die Länder gemeinsam mit dem Bund entwickelt haben. Das zweite Treffen mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand – natürlich unter Beachtung der notwendigen Abstands- und Hygieneregeln - als Präsenzveranstaltung in Mainz statt. Nach dem Erfahrungsaustauch über das Stufenkonzept und die Krisenhilfen standen die drei Themenblöcke „Gesellschaftliches Miteinander“, „Wirtschaft, Beschäftigung und Bildung“ sowie „Finanzen, Steuern und Grundrechte“ auf der Tagesordnung. Sie wurden in Kernbotschaften zusammengefasst und sollen in eine fachübergreifende Zukunftsstrategie für Rheinland-Pfalz einfließen.
Koblenz (ots)
Nicht schlecht staunten die Kriminalbeamten des Rauschgiftkommissariats in Koblenz, als sich zuletzt Hinweise auf eine 62-jährige Frau aus Boppard ergaben, die mit Heroin und Kokain handeln sollte. Schnell stellte sich heraus, dass die Hinweise zutreffend waren. Es konnte weiterhin ermittelt werden, dass die 38jährige Tochter ebenfalls am Betäubungsmittelhandel beteiligt war. Nach intensiven Ermittlungen konnte am 17.06.2020 ein niederländischer Kurierfahrer mit einer nicht geringen Menge Heroin und Kokain festgenommen werden. Im Rahmen weiterer Wohnungsdurchsuchungen bei der 62 jährigen Dealerin und deren Tochter konnten zusätzlich nicht geringe Mengen Betäubungsmittel,sowie zahlreiche Händler-Utensilien aufgefunden werden.
Alle drei Beschuldigten wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz dem Haftrichter beim Amtsgericht Koblenz vorgeführt. Dieser erließ nach Prüfung Haftbefehle, woraufhin alle Beschuldigte in die JVA verbracht wurden. Die Ermittlungen durch das Fachkommissariat dauern an. (Quelle Polizei Koblenz)
Koblenz (ots)
Durch die Polizeiinspektion Andernach wurde in Andernach auf dem Nettoparkplatz ein abgestellter PKW BMW kontrolliert. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass sich in dem PKW nicht geringe Mengen Amphetamin und Cannabis, sowie zahlreiche, zum Teil illegale Waffen, befanden. Im Rahmen einer beim Halter durchgeführten Wohnungsdurchsuchung wurde am 18.06.2020 eine weitere nicht geringe Menge Cannabis und ein Messer aufgefunden. Der Beschuldigte wurde dem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Untersuchungshaft anordnete und anschließend in die JVA Koblenz verbracht. Die Ermittlungen seitens des Fachkommissariats dauern an. (Quelle Polizei Koblenz)
Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur ist zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2020 zusammengekommen. Die reguläre Frühjahrsitzung Ende März wurde wegen des Corona-Lockdowns abgesagt, die Themen sind allerdings geblieben. Entsprechend lang und vielfältig war die Tagesordnung: Im Mittelpunkt stand die Wahl von Werner Reusch zum neuen Beigeordneten, der Jörg Haseneier in diesem Amt ablöste. Außerdem standen in Nentershausen das Verbandsgemeindehaus, das Mons-Tabor-Bad und eine Vielzahl weiterer Themen und Anträge auf der langen Liste.
Wahl zum Beigeordneten
Im Frühjahr 2017 wählte der VGR Jörg Haseneier (CDU) aus Simmern zum (ehrenamtlichen) Beigeordneten der VG. Nach der Kommunalwahl 2019 wurde Haseneier bestätigt, jetzt legte er das Amt aus persönlichen Gründen nieder. Jörg Haseneier gehörte dem VGR seit 1999 an, seit 2004 ist er außerdem Ortsbürgermeister in Simmern. Dieser Aufgabe möchte er sich künftig stärker widmen. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte ihm zum Abschied für sein Engagement: „Du hast Dich als Fachmann für Verwaltungsrecht in die Arbeit der VG eingebracht und immer wieder persönlich Stellung bezogen. Das wird uns fehlen.“
Die CDU-Fraktion schlug Werner Reusch aus Nentershausen für die Nachfolge vor. In geheimer Abstimmung wurde er mit 24 Ja- und 10 Nein-Stimmen bei 7 Enthaltungen zum weiteren Beigeordneten gewählt. Die Beigeordneten vertreten den Bürgermeister: Andree Stein ist hauptamtlicher Erster Beigeordneter und somit erster Vertreter des Bürgermeisters. Margarete Flosdorf, Oliver Leuker, Udo Schöfer und ab sofort auch Werner Reusch sind weitere ehrenamtliche Beigeordnete. Werner Reusch gehört dem VGR seit 1994 an und arbeitete in vielen Ausschüssen mit. Seit 1999 ist er außerdem Mitglied im Ortsgemeinderat von Nentershausen. „Seit über 25 Jahren bist Du in der Kommunalpolitik aktiv. Ich freue mich, dass Du Deine Erfahrung nun in das Team der Beigeordneten einbringen wirst“, begrüßte der Bürgermeister den „Neuen“. Bild:
Gute Zusammenarbeit geht auch mit Abstand: Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (hinten) und seine Beigeordneten (v.l.): Udo Schöfer, der ausgeschiedene Jörg Haseneier, Andree Stein und Werner Reusch. Margarete Flosdorf und Oliver Leuker fehlen auf dem Bild.