Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Erstmals ist das Coronavirus (SARS Cov 2) nun auch im Rhein-Sieg-Kreis nachgewiesen worden. Eine Person aus Königswinter hat sich mit dem Virus infiziert. Das Kreisgesundheitsamt hat heute (5.3.2020) die amtliche Bestätigung über das Ergebnis des Tests erhalten. Darüber und über das weitere Vorgehen informierte Landrat Sebastian Schuster heute gemeinsam mit dem Königswinterer Bürgermeister Peter Wirtz sowie dem Leiter des Kreisgesundheitsamtes, Dr. Rainer Meilicke, in einem Pressegespräch.
Koblenz (ots)
Betrüger manipulieren Geldautomaten auf verschiedene Arten, um an das Geld von Bankkunden zu kommen. Beim sogenannten Skimming spähen sie beim Geldabheben die Kontodaten aus, beim Cash-Trapping verändern sie die Ausgabeschächte so, dass das Geld stecken bleibt, um es später an sich zu nehmen. Derzeit sind auch Fälle bekannt geworden, bei denen Betrüger Bankkunden während des Geldabhebens oder Überprüfens der Kontostände am Geldautomaten kontaktierten. Sie wurden meist in englischer oder französischer Sprache angesprochen und abgelenkt. Dabei gelang es einem Täter die EC-Karte unbemerkt aus dem Ausgabeschacht zu entwenden. Meist wurde durch einen weiteren Täter die Eingabe der PIN beobachtet oder mittels Handy gefilmt. Kurze Zeit später wurde dann mit der Karte Geld abgehoben.
So können Sie sich vor den Tricks der Diebe am Geldautomaten schützen: Achten Sie ununterbrochen auf Ihre EC-Karte und achten Sie bei der PIN-Eingabe darauf, dass diese verdeckt und unbeobachtet abläuft. Lassen Sie sich auf keinen Fall in ein Gespräch verwickeln. (Quelle Polizei Koblenz)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer haben der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern des Landkreises Limburg-Weilburg in einem Schreiben empfohlen, sämtliche öffentlich-rechtlichen Veranstaltungen der Feuerwehren und der Feuerwehrvereine/Hilfsorganisationen/Verbände im Landkreis – wenn möglich – abzusagen. Köberle und Sauer betrachten diese Empfehlung nach eigenen Worten als reine Vorsorgemaßnahme, um Ansteckungen mit dem Corona-Virus vorzubeugen. „Es erscheint uns wichtig, unnötige Risiken für unsere Einsatzkräfte zu vermeiden, seien sie auch noch so gering“, betonen beide Dezernenten der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg in dem Schreiben. Die Empfehlung gilt vorsorglich bis zum 30. April 2020. Letztendlich liegt die Entscheidung einer Durchführung oder Absage beim jeweiligen Veranstalter.
Als Träger der Kreisausbildung der Feuerwehren wurde seitens der Kreisspitze zudem die Entscheidung getroffen, bis zum 30. April 2020 keine Ausbildungsveranstaltungen durchzuführen. (Quelle Kreisverwaltung Limburg-Weilburg)
Der Veranstalter des 57. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ im Rhein-Sieg-Kreis hat sich dazu entschieden, die drei Konzerte der Preisträgerinnen und Preisträger an diesem und am folgenden Wochenende in Siegburg, Sankt Augustin und Rheinbach nicht stattfinden zu lassen. Als Grund nannte der Veranstalter zahlreiche Absagen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgrund der Unsicherheit bei der aktuellen Situation rund um das Coronavirus. (Quelle Kreisverwaltung Rhein-Sieg)
Die Schleuseninsel (Inselweg) ist am Samstag, 21. März, gesperrt. Grund dafür ist die Reinigung des Lahnufers durch den Sportangler Verein Limburg. Die Reinigung beginnt laut dem Verein um 8 Uhr. Die Vereinsmitglieder treffen sich um 7.45 Uhr beim alten Schlachthof in Limburg (auf der Schleuseninsel). Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen. Für den Arbeitseinsatz sollten geeignete Werkzeuge wie Rechen oder Mistgabel mitgebracht werden.
Nach der Arbeit gibt es einen gemeinsamen und kostenlosen Imbiss in den Räumen des Rauchclubs (auf der Schleuseninsel).
Der Bauhof der Stadt Limburg unterstützt den Arbeitseinsatz mit drei Mitarbeitern, die den Müll mit Fahrzeugen abtransportieren. Auch Mülltüten stellt die Stadt. (Quelle Stadt Limburg)
Montabaur (ots)
Am Donnerstag, den 05.03.2020, wurde durch die Polizeidirektion Montabaur eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Personenverkehrs am Schulzentrum in Montabaur durchgeführt.
Durch spezialisierte Einsatzkräfte der Verkehrsdirektion Koblenz für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr wurden im Zeitraum von 06:45 bis 08:30 Uhr insgesamt neun Kraftomnibusse und dazugehörige Fahrzeugführer kontrolliert. Ein besonderes Augenmerk legten die Beamten neben der Überprüfung der mitzuführenden Fahrzeugpapiere insbesondere auf die Ausrüstung und den technischen Zustand der Fahrzeuge. Ebenfalls wurde die Verkehrstüchtigkeit der Fahrer kontrolliert. Einschränkungen in der Personenbeförderung konnten vermieden werden.