Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Horhausen (ots)

Am Montag, dem 13.01.2020, ca. 11 Uhr, befuhr ein 56-jähriger mit seiner 48-jährigen Ehefrau, in einem BMW Mini, die B256 aus Richtung Güllesheim kommend in Richtung Oberlahr. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn geriet er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Audi. Der Fahrer des Minis wurde dabei schwer-, seine Ehefrau leichtverletzt. Der 68-jährige Audi-Fahrer wurde leicht verletzt. Alle drei Beteiligten wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Für den Mini-Fahrer musste ein Hubschrauber angefordert werden. Bei beiden Fahrzeugen liegt wirtschaftlicher Totalschaden vor. Die B256 musste für die Unfallaufnahme ab 11:30 Uhr für ca. eine Stunde voll gesperrt werden. (Quelle Polizei Straßenhaus)

Pünktlich zum Jahresbeginn haben die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), die Geschäftsstelle der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf eröffnet. Gleichzeitig nahm der Vorstand der dazu neu gegründeten gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts und Leiterin des Büros in Dierdorf, Sandra Köster, ihre Arbeit auf.  Foto: Eröffnen gemeinsam die Geschäftsstelle der Initiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf (v.l.n.r.): Harald Schmillen - WFG NR, Lars Kober - WF AK, Dr. Peter Enders - Landrat AK, Sandra Köster - Vorstand Wir Westerwälder - Achim Schwickert, Landrat WW - Achim Hallerbach, Landrat NR und Katharina Schlag - WFG WW.
20200112 WWW Geschaftsstelle

20200112 KirmesgesellschaftWirgesDas neue Jahr 2020 beginnt für die Wirgeserinnen und Wirgeser mit fantastischen Neuigkeiten. Die Wirgeser Vereinslandschaft ist neuerdings um einen Verein reicher - die Kirmesgesellschaft Wirges e.V.! Der Verein wurde am 13. September 2019 im Wirgeser Reginlindenpark gegründet und hat seinen Sitz in der Stadt Wirges. Er ist seit dem 28.11.2019 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen und darf seither offiziell den Namenszusatz „e.V.“ führen. Die Kirmesgesellschaft Wirges e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und bestrebt diesbezüglich unmittelbar die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, die Förderung des traditionellen Brauchtums sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu Gunsten gemeinnütziger und kirchlicher Zwecke. Ziel des Vereines ist insbesondere die Mitgestaltung der Wirgeser Kirmes, die traditionell am Wochenende des ersten Septembersonntages stattfindet, sowie die Unterstützung und Beratung der jeweils amtierenden örtlichen Kirmesjugend und ihrer Nachläuferschar. Des Weiteren widmet sich der Verein der geschichtlichen Aufarbeitung und der daraus hervorgehenden Erstellung einer fortzuführenden Chronik über die kirchliche Tradition des Kirchweihfestes im Heimatort Wirges.

Bild: Der geschäftsführende Vorstand, v.l.n.r.: Schriftführer Frederic Gielsdorf, Stadtbeauftragter Markus Schlotter, Mitgliedsbeauftragter Konstantin Rolheiser, Geschäftsführer Sascha Ley, Schatzmeister Manuel Metternich

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Rheinland-Pfalz ist Weinbauland Nr. 1 und will beim Ökoweinbau noch besser werden

„Rheinland-Pfalz ist Weinbauland Nr. 1 in Deutschland. Rund 10.000 rheinland-pfälzische Betriebe produzieren über 65 Prozent des gesamten deutschen Weins. Unsere Winzer und Winzerinnen erzeugen Weine bester Qualität in großer Vielfalt und mit unverwechselbarem Charakter“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Weinbaupolitischen Seminar, zu dem die Friedrich-Ebert-Stiftung Rheinland-Pfalz/Saarland ins Museum für antike Schifffahrt in Mainz eingeladen hatte. Im Mittelpunkt der Fachtagung mit rund 150 Experten aus Politik, Weinwirtschaft und Ausbildung unter dem Titel „Wein. Natur. Genießen“ standen unter anderem der ökologische Weinanbau sowie die Herausforderungen und Entwicklungen der beruflichen und akademischen Ausbildung angehender Winzerinnen und Winzer.

Bad Ems (ots)

Am 11.01.2020 ereignete sich gegen 00.45 Uhr auf der B261 Denzerheide Fahrtrichtung Bad Ems in Höhe der unteren Ausläufer der Golfanlagen ein Verkehrsunfall mit einem Rehwild. Das tote Tier sollte an der Unfallstelle von dem durch die Polizei verständigten Jagdpächter abgeholt werden. Als dieser an der Ablageörtlichkeit ankam, wurde das Wild zwischenzeitlich bereits durch Unbekannte widerrechtlich abtransportiert. Die örtliche Polizeiinspektion ermittelt in umstehender Sache wegen dem bestehenden Verdacht der Jagdwilderei. Hinweise zu der Tat werden an die Polizeiinspektion Bad Ems erbeten. (Quelle Polizei Bad Ems)

Herdorf Bedrohung am 12.01.2020, 03.00 h, in Herdorf, Glockenfeld Durch Gäste der Diskothek wurde der Türsteher angesprochen, dass sich im Toilettenbereich zwei Männer streiten würden. Als er dazwischen ging und einen der Männer nach draußen bat, zog dieser ein Cuttermesser und bedrohte den Türsteher. Dieser reagierte blitzschnell, nahm dem 29-jährigen Polen das Messer ab und sperrte diesen aus. Mittlerweile war auch der andere "Streithahn" nach draußen gekommen und bevor die Polizei eintraf, entfernten sich beide offensichtlich befreundeten Männer, konnten aber im Rahmen der Fahndung angetroffen werden. Dabei wurden noch weitere Cuttermesser aufgefunden. (Quelle Polizei Betzdorf)