Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Gem. 56410 Montabaur (ots)
Am 15.01.2020 kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der Bundesstraße 49 in Höhe von Montabaur gegen 15:30 Uhr einen mit Altfahrzeugen beladenen Kleintransporter mit Anhänger.
Kirchen (ots)
In der Nacht zu Mittwoch, den 15.01.2020, wahrscheinlich gegen 04:00 Uhr, drangen unbekannte Täter nach Aufhebeln von zwei Türen in den Bowling-Center in der Siegstraße ein. Zwei Geldspielautomaten wurden aufgehebelt und das Bargeld daraus entwendet.
Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Limburg. Sie sind zehn mal zehn Zentimeter groß, Messingfarben und begegnen aufmerksamen Besucherinnen und Besuchern in der Limburger Innenstadt: Die Stolpersteine. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Name und die wichtigsten Lebensdaten der Opfer sind auf die Stein eingraviert.
Um die Verlegung weiterer Steine zu finanzieren haben die Schülerinnen und Schüler der Leo-Sternbergschule 440,72 Euro an Spendengeldern gesammelt. Die Verlegung eines Steines kostet 120 Euro und finanziert sich aus Spenden. Bürgermeister Dr. Marius Hahn ist dankbar, dass mit dem Geld weitere Steine realisiert werden können und betonte, dass der Spendenbetrag ein neuer Rekord für eine Straßensammlung ist.
Die Schule unterstütz das Projekt von Beginn an, denn es sei eine wichtige Aufgabe der Erinnerungskultur, um eine Wiederholung solch schrecklicher Geschehnisse zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler sind daher auch immer aktiv bei der Verlegung neuer Steine dabei und tragen die Kurzbiografien der Opfer vor. Bisher wurden 108 Stolpersteine in Limburg verlegt, die ersten im November 2013. Im Mai werden weitere folgen. In ganz Europa wurden seit 1996 mehr als 70.000 Stolpersteine in fast 2.000 Kommunen verlegt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt durch Künstler Gunter Demnig.
Hintergrund: Die Stadt Limburg hat ein Spendenkonto bei der Vereinigten Volksbank Limburg e. G. eingerichtet:
IBAN: DE83 5119 0000 0000 7602 18, BIC: GENODE51LIM, Kennwort: Stolpersteine.
Auf Wunsch stellt der Magistrat der Kreisstadt Limburg an der Lahn eine Spendenquittung aus. Spender werden gebeten, sich dazu beim Stadtarchivar zu melden. (Quelle Stadt Limburg)
BAB 3, Neustadt Wied (ots)
Am 15.01.2020, 14:11 Uhr, wurde zunächst ein 43 jähriger Pkw-Führer aus Offenbach einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser stand unter der Einwirkung von Kokain. Bei der Kontrolle wurde auch ein höherer, fünfstelliger Bargeldbetrag aufgefunden, für den der Beschuldigte keine logische Erklärung abgeben konnte. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Das Bargeld wurde bis zur Klärung der Eigentumsverhältnisse sichergestellt.
Um 16:23 Uhr wurde ebenfalls auf der BAB 3 in der Gemarkung Neustadt Wied, ein 29 Jähriger aus der VG Dierdorf einer Verkehrskontrolle unterzogen. Auch hier ergaben sich Hinweise auf eine Fahruntüchtigkeit durch Drogenkonsum. Bei der Dursuchung seines Pkw wurden 50 Gramm Amphetamin und ein zugriffsbereites Messer aufgefunden. Den Beschuldigten erwartet ein Strafverfahren wegen dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Zusätzlich wurde ihm wegen aktuellem Drogenkonsum eine Blutprobe entnommen. (Quelle Polizei Montabaur)
57537 Wissen, Holschbacher Etr. / Morsbacher Str. (ots)
Am Mi., 15.01.2020, gegen 15:25 Uhr, befuhr ein 28-jäjhriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Mercedes A-Klasse die Morsbacher Straße (L 278) aus Richtung Birken-Honigsessen kommend in Richtung Morsbach und wollte an der Einmündung der Holschbacher Straße nach links in diese abbiegen. Beim Abbiegevorgang löste sich das rechte Vorderrad des Pkw und rollte geradeaus in den im Gegenverkehr fahrenden Pkw Audi A4 eines 84-jährigen Fahrzeugführers. Eine Überprüfung ergab, das das Vorderrad sich gelöst hatte, weil die Radschrauben vorne rechts bei dem 17 Jahre alten Wagen abgebrochen waren. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt ca. 3000,-EUR.
57537 Wissen, K 126 (ots)
Am Mi., 15.01.2020, gegen 14.15, befuhr ein 34-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Peugeot die K 126 aus Richtung Wissen-Schönstein kommend in Richtung Mittelhof. Nach dem Ortsausgang in der scharfen Linkskurve kam ihm ein weißer Sprinter entgegen. Dieser fuhr über die Fahrbahnmitte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, zog der 34-Jährige seinen PKW nach rechts von der Fahrbahn. Dort kam er aufs Bankett und streifte mit der rechten Seite seines Fahrzeuges den Pfosten von einem Verkehrszeichen. Hierdurch wurde sein Fahrzeug wieder zurück auf die Fahrbahn abgewiesen. Die rechte Seite seines Pkw Peugeot wurde erheblich beschädigt. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 4000,-EUR. Der Fahrer des Sprinters fuhr einfach weiter. Hinweise zu dem Unfallverursacher nimmt die Polizeiwache Wissen entgegen.
(Quelle Polizei Wissen)
Hamm/Sieg (ots)
Zur einer Körperverletzung kam es in der Mittwochnacht, gegen 22:30 Uhr in Hamm im Bereich des Parkplatzes des Rewe Marktes. Hier stellte ein 24 Jahre alter Mann eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei weiteren männlichen Personen fest, die anschließend in einer körperlichen Auseinandersetzung fortgeführt wurde. Der 24-Jährige beabsichtigte schlichtend einzugreifen und wurde dabei selber Opfer eines Körperverletzungsdeliktes. Beim Einschreiten ging einer der Streithähne auf den Schlichter los, schlug ihn zunächst mehrfach mit der Faust ins Gesicht, zog ihn zu Boden und traktierte ihn weiteren Faustschlägen. Anschließend verletzte der Täter den 24-Jährigen mit einer Glasscherbe derart im Gesicht, dass eine Schnittwunde im Bereich der Stirn entstand. Der männliche Täter flüchtet daraufhin vom Tatort. Der Verletzte musst ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugen hinsichtlich des geschilderten Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Altenkirchen unter der der Nummer 02681/9460 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden.