Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Stadt Limburg weist ihre Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass derzeit der Entwurf des Lärmaktionsplans Hessen (3. Runde), Teilplan für den Regierungsbezirk Gießen, ausgelegt ist und auf der Homepage des Regierungspräsidiums Gießen zum Download zur Verfügung steht. Zu dem Entwurf können bis zum 21. Januar 2020 Stellungnahmen auf elektronischem Weg oder auch schriftlich eingereicht werden. Ziel des Lärmaktionsplans ist es, die Belastung für die betroffenen Anlieger zu reduzieren.
Viele Besucher bei Vielbacher Vortragabend über Eberhard Ströders Hilfsprojekte
Montabaur. 1435 Euro – das ist die beeindruckende Bilanz eines Vortragsabends, zu dem der Mogendorfer Eberhard Ströder und der Westerwälder Fotograf Peter Bongard in die Dorfgemeinschaftshalle Vielbach eingeladen hatten. Während des Abends berichteten Ströder, Bongard und Lee Cosmas Ndeiy von Hilfsprojekten in Tansania: Seit mehreren Jahren engagieren sich Ströder und Ndeiy ehrenamtlich in der Region um die Orte Korogwe und Michungwani.
Montabaur ist grün. Mehrere tausend Bäume stehen in der Stadt und sorgen für ein gutes Klima, bieten Raum zur Erholung und lockern das Straßenbild auf. Damit das so bleibt und zugleich die Verkehrssicherheit im öffentlichen Raum gewährleistet ist, muss die Baumpflege das ganze Jahr über im Blick bleiben. Gerade im Herbst gibt es viel zu tun.
Wenn es beim Thema Bäume um den Stand der Dinge, aktuelle Probleme und anstehende Aktionen geht, schaut Markus Kuch, Sachgebietsleiter Umwelt bei der Verbandsgemeinde Montabaur, ins Baumkataster. Hier sind allein für das Stadtgebiet von Montabaur 5.500 Bäume registriert; davon bilden etwa 1.000 auf dem Schlossberg einen kleinen Wald, und 650 verleihen dem Hauptfriedhof den Charakter eines Parks. Hinzu kommen die vielen Straßenbäume - von Kuch mitfühlend als „Stiefkinder“ bezeichnet, weil sie schon wegen der Bodenverdichtung und des begrenzten Wurzelraums keine idealen Bedingungen haben. Zusätzlich machen Abgase, Hundekot, Streusalz und Auffahrschäden durch Autos ihnen das (Über)Leben schwer. Quelle / Bild VG Montabaur: Markus Kuch (2.v.r.) ist bei der Untersuchung kranker Bäume meist dabei. Hier machen die Experten eine Schalltomografie an einer Esche im Gebück.
Sessenhausen (ots)
Im Waldstück "Im Beilert" wurden im Zeitraum vom 01.08.19 - 27.11.19 insgesamt acht Laubbäume durch unbekannte Täter mutwillig mittels Werkzeugen (Axt, Vorschlaghammer, Kelle) beschädigt. An den Bäumen wurde jeweils die Rinde durch Hineinschlagen bzw. Abschaben beschädigt. (Quelle Polizei Montabaur)
Auf Initiative von Herrn Landtagspräsidenten Hendrik Hering fand am Montag, 2. Dezember 2019 bei der Verbandsgemeinde in Hachenburg eine Presseveranstaltung zur Vorstellung des neuen Fahrplans der Nahverkehrszuglinie RB 90 auf der Westerwaldbahn statt.
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Jürgen Pföhler
Verbandsdirektor Thorsten Müller
Neben Herrn Hendrik Hering haben Herr Thorsten Müller (Verbands- direktor SPNV-Nord), Herr Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Herr Landrat Dr. Peter Enders (Landkreis Altenkirchen), Herr Dr. Klaus Vornhusen (Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn) und Herr Veit Salzmann (Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn) den Medien- vertretern das neue Fahrplankonzept vorgestellt und erläutert.
Der neue Fahrplan auf der Oberwesterwaldbahn (RB 90), der zum Fahr- planwechsel am 15. Dezember eingeführt wird, hat eine schon längere Vorgeschichte:
Am Montag, 02.12.2019, gegen 14:00 Uhr, befuhr ein 65-Jähriger mit seinem Mercedes die Hüttentalstraße von Niederschelden kommend in Richtung Siegen. Vermutlich im "Toten Winkel" links von ihm fuhr eine 23-Jährige mit ihrem VW Polo. Der 65-Jährige wollte auf den linken Fahrstreifen wechseln und übersah dabei den Polo. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Auf den Polo fuhr in Folge ein 45-Jähriger mit seinem BMW auf. Auf den BMW wiederum fuhr eine 36-Jährige mit ihrem Seat auf. Diese verletzte sich bei dem Unfall leicht. Weiter fuhren dann auf den BMW ein 32-Jähriger mit seinem Citroen Berlingo und ein 29-Jähriger mit seinem Audi auf. Bei dem Unfall wurden der Polo, der BMW, der Seat und der Audi so stark beschädigt, dass diese Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten. Gesamtsachschaden circa 31500,- Euro. Bei der Unfallaufnahme stellen die Beamten der Wache Weidenau fest, dass der Audi des 29-Jährigen nicht versichert war. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)